Körperkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌkʁaft]

Silbentrennung

Körperkraft (Mehrzahl:Körperkräfte)

Definition bzw. Bedeutung

physische Kraft des Körpers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Körper und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperkraftdie Körperkräfte
Genitivdie Körperkraftder Körperkräfte
Dativder Körperkraftden Körperkräften
Akkusativdie Körperkraftdie Körperkräfte

Anderes Wort für Kör­per­kraft (Synonyme)

Muskelkraft
Schmalz (ugs.):
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter

Sinnverwandte Wörter

Stär­ke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere

Beispielsätze

  • Junge Männer sind von den Körperkräften her die stärksten Menschen.

  • Jetzt ist dieser Ausbund an Körperkraft also 85 Jahre alt geworden.

  • Auf Anfrage des KURIER gibt die Polizei allerdings an, dass sich Schneider "mit Körperkraft" gegen eine Festnahme gewehrt habe.

  • Der amtsbekannte Mann habe die Polizisten attackiert, er wurde „mit Körperkraft“ entfernt.

  • Nein, Winterdreck muss von Hand beseitigt werden, mit Körperkraft und Leidenschaft.

  • Schon in den Zeiten, wo Soldatsein männliche Körperkraft erforderte, waren Frauen indirekt an der Stärkung militärischer Kräfte beteiligt.

  • Mann und Frau, Körperkraft und Streicherklang die Gegensätze weckten die Phantasie des 1939 geborenen Dramatikers.

  • Es geht um die Vergötzung von Körperkräften und die Verachtung intellektueller oder künstlerischer Tätigkeit.

  • "Ich finde es sehr wichtig, die eigenen Körperkräfte zu aktivieren", sagt Liselotte Gerlt-Seifert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kör­per­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kör­per­kraft lautet: AEFKKÖPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kör­per­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kör­per­kräf­te (Plural).

Körperkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­zeh­rung:
meist im Singular, gehoben: Verfall der Körperkraft
fort­tra­gen:
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
ge­gen­hal­ten:
mit der Körperkraft etwas an Ort und Stelle halten, wenn von einer anderen Seite aus Druck ausgeübt wird
ge­walt­be­reit:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen (Gewalt) zu begehen
ge­walt­ori­en­tiert:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen zu begehen
hand­fest:
über Körperkraft verfügend, robust
Kraft­mei­er:
umgangssprachlich, abwertend: Mann, der gerne mit seiner Körperkraft prahlt, seine Muskeln zur Schau stellt
Kräf­te­ver­fall:
Abbau/Verlust an Körperkraft
sä­gen:
eine mit Körperkraft oder Motor betriebene Säge benutzen
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körperkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 23.05.2020
  2. stern.de, 01.11.2014
  3. kurier.at, 08.08.2011
  4. salzburg.com, 02.11.2011
  5. daily, 16.03.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1995