Auszehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌt͡seːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auszehrung
Mehrzahl:Auszehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auszehrungdie Auszehrungen
Genitivdie Auszehrungder Auszehrungen
Dativder Auszehrungden Auszehrungen
Akkusativdie Auszehrungdie Auszehrungen

Anderes Wort für Aus­zeh­rung (Synonyme)

Kachexie (fachspr.):
sehr starke krankheitsbedingte Abmagerung (nicht nur Verlust an Körperfett, sondern auch Verlust an Muskelmasse) und damit einhergehender Kräfteverfall
Abmagerung
Abzehrung
(starke) Gewichtsabnahme
(starker) Gewichtsverlust:
Verlust an Gewicht
Schwindsucht (veraltet):
Lungentuberkulose
Lungentuberkulose:
Tuberkulose in der Lunge

Sinnverwandte Wörter

Kräf­te­ver­fall:
Abbau/Verlust an Körperkraft

Beispielsätze (Medien)

  • Es wird mit der zunehmenden Auszehrung in den Kreativabteilungen der Filmstudios immer umfangreicher.

  • Die fatale personelle Auszehrung, von der alle Parteien erfasst wurden, macht auch vor den Christdemokraten keinen Halt.

  • Kinder, Frauen, Männer ertrinken auf der gefährlichen Überfahrt durch Kentern oder durch Auszehrung.

  • Die Auszehrung läuft unvermindert.

  • Zu viele Jugendämter litten unter finanzieller Auszehrung.

  • Die Auszehrung ist so schnell nicht ungeschehen zu machen, wie auch immer die Bundestagswahl ausgeht.

  • Das bedeute, dass rund 400.000 Kinder an Auszehrung, chronischem Durchfall und Eiweißmangel litten.

  • Die ganze Branche leidet an Gästeschwindsucht, gerade in diesem Jahr starben einige hochgelobte Feinschmeckeretablissements an Auszehrung.

  • "Wir bangen um den Bestand unserer Schule", erklärt Schülersprecherin Janine Bueb; sie befürchte eine "gezielte Auszehrung des Instituts".

  • Die Auszehrung der nationalen Armeen bringt auch die Vereinten Nationen in Schwierigkeiten.

  • Seit zweieinhalb Jahren läuft das Projekt, immer in der Gefahr, an finanzieller Auszehrung zu sterben.

  • Das "Dresdner Zellteilungsmodell" werde so zu einer Auszehrung der Pressefreiheit führen.

  • Zum anderen bietet die RPR ein Bild der personellen und politischen Auszehrung.

  • Ins Mediengeschäft ist Barlach eingestiegen, als er vor einem Jahr die von Auszehrung bedrohte Wochenzeitung "Hamburger Rundschau" kaufte.

  • Gewiß ist der Vorsitzende für diese Auszehrung nicht allein verantwortlich.

  • Regierungsbündnisse scheitern in der Regel an innerer Auszehrung und an ungelösten Problemen.

  • Es solle auch der wirtschaftlichen und bevölkerungsstrukturellen Auszehrung entgegen wirken, sagte Stolpe.

  • Nach Auskunft des Gerichtsmediziners starb das Kind an einer Lungenentzündung infolge einer Auszehrung.

  • Danach war die Lega von Auszehrung bedroht, Bossi aber überwand die Krise und fühlt sich heute offenkundig stärker denn je.

  • Ich warne mit allem Nachdruck vor einer Auszehrung unseres Vermögens.

  • Die Frage ist, ob unter solchen Voraussetzungen betroffene Sportarten nicht eines Tages an personeller Auszehrung eingehen.

  • Die in Hamburg zusammen mit der SPD regierende Statt Partei leidet immer mehr an personeller Auszehrung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­zeh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Aus­zeh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­zeh­rung lautet: AEGHNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­zeh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­zeh­run­gen (Plural).

Auszehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­zeh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auszehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auszehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.10.2023
  2. linkezeitung.de, 12.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 26.08.2017
  4. zeit.de, 21.11.2011
  5. welt.de, 18.12.2006
  6. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  7. tagesschau.de, 23.11.2004
  8. berlinonline.de, 01.09.2004
  9. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  12. Junge Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995