Schwindsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪntˌzʊxt ]

Silbentrennung

Schwindsucht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Swintsucht, daneben swīnsuht, schweinsuht, alle seit dem 15. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwindsucht
Genitivdie Schwindsucht
Dativder Schwindsucht
Akkusativdie Schwindsucht

Anderes Wort für Schwind­sucht (Synonyme)

Auszehrung:
meist im Singular, gehoben: Verfall der Körperkraft
veraltet, Medizin: Tuberkulose im Bereich der Lunge
Lungenschwindsucht:
Schwindsucht der Lunge
Lungentuberkulose:
Tuberkulose in der Lunge

Beispielsätze (Medien)

  • Das Coronavirus breitet sich aus wie die galoppierende Schwindsucht und die UNO regt sich über einen Rinderfurz auf.

  • Eine Abkehr vom Weg in die politische Schwindsucht ist unter Gabriels Führung nicht zu erkennen.

  • Sie sind nicht der Einzige, dessen Lebensversicherung unter Schwindsucht leidet, das is in anderen EU Staaten genauso.

  • Aber wäre diesem Namen nach nicht eine Aktion gegen Depressionen und Schwindsucht angemessener gewesen?

  • Ein intaktes PhoP ist also offenbar notwendig, damit das Bakterium die Schwindsucht auslösen kann, sagt Kaufmann.

  • Er soll daran erinnern, dass weltweit zwischen zwei und drei Millionen Menschen pro Jahr an der Schwindsucht sterben.

  • Dessen rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs litt an akuter Schwindsucht.

  • Zur Erforschung der "Schwindsucht" hat nun Microsoft-Gründer Bill Gates zehn Millionen Dollar gespendet.

  • Anders als etwa der Konkurrenzwert Bertrandt AG leidet das Sachsen-Papier an Schwindsucht.

  • Sie litten an der Schwindsucht im Spätstadium.

  • Die Schwindsucht, das weiß man aus den 19. Jahrhundert-Romanen, kann eine sehr erotische Krankheit sein.

  • Die schöpfen Hoffnung allein aus den Auflagenzahlen, deren Schwindsucht durch Wagners Antritt beschleunigt wurde.

  • Hoffmann tippt mit dem Finger auf die verschnörkelte Sütterlin-Schrift: "Der ist proletarisch standesgemäß an Schwindsucht gestorben.

  • Wird Aschewasser gegen Schwindsucht gereicht?

  • Doch jetzt grassiert bei Bremer die Schwindsucht.

  • Doch ehe sich der Erfolg bestätigte, starb er an der galoppierenden Schwindsucht, fünfundzwanzig Jahre alt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwind­sucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Schwind­sucht lautet: CCDHHINSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schwindsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwind­sucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwind­süch­ti­ger:
Person, die an Schwindsucht leidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwindsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwindsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wochenblatt.cc, 28.01.2020
  3. news.dkp.suhail.uberspace.de, 20.09.2016
  4. kicker.de, 26.06.2016
  5. titanic-magazin.de, 21.11.2008
  6. g-o.de, 19.02.2008
  7. heise.de, 23.03.2007
  8. berlinonline.de, 05.07.2005
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Junge Freiheit 1997
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Die Zeit 1995