Tuberkulose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tubɛʁkuˈloːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tuberkulose
Mehrzahl:Tuberkulosen

Definition bzw. Bedeutung

Chronische, bakterielle Infektionskrankheit, die durch Tuberkelbazillen verursacht wird, die alle Organe angreifen kann, aber meist die Lunge angreift.

Begriffsursprung

Gelehrte Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach lateinisch tūberculum „Klümpchen, kleines Geschwülst“, dies als Diminutiv von tūber „Klumpen" und dem Suffix -ose, Suffix mit der Bedeutung „Krankheit, Vorgang“ (von gleichbedeutend griechisch -ōsis

Abkürzungen

  • Tb
  • Tbc
  • Tbk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tuberkulosedie Tuberkulosen
Genitivdie Tuberkuloseder Tuberkulosen
Dativder Tuberkuloseden Tuberkulosen
Akkusativdie Tuberkulosedie Tuberkulosen

Anderes Wort für Tu­ber­ku­lo­se (Synonyme)

Morbus Koch (veraltet)
Schwindsucht:
Lungentuberkulose
TB (Abkürzung)
TBC (Abkürzung)

Beispielsätze

  • Die Tuberkulose führt die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an und die WHO schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden.

  • Das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, kann jahrelang im Körper verharren, bis es durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv wird und sich vermehrt.

  • Ich habe Tuberkulose.

  • Wurden Sie mal auf Tuberkulose getestet?

  • Ich muss Sie auf Tuberkulose testen.

  • Im Jahre 2019 starben auf der Welt 1,4 Millionen Menschen an Tuberkulose.

  • Vor Jahren war die Bekanntgabe, dass man Tuberkulose hat, gleichbedeutend mit einem Todesurteil.

  • In seinem vierundzwanzigsten Lebensjahr starb er an Tuberkulose.

  • Herr Juan starb an Tuberkulose.

  • Tom starb an Tuberkulose.

  • Sie starb an Tuberkulose.

  • Robert Koch hatte 1882 den Erreger der Tuberkulose identifiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Behandlung gegen Tuberkulose bestand im Wesentlichen aus Ruhe, guter Luft und reicher Ernährung.

  • Viele Menschen litten bereits an Krankheiten wie Tuberkulose.

  • Geschätzte zehn Millionen Menschen infizieren sich jedes Jahr mit der Atemwegserkrankung Tuberkulose.

  • "Die Tuberkulose ist heute in der Regel eine behandelbare und heilbare Erkrankung", schreiben die Behörden in Karlsruhe weiter.

  • Bei den Untersuchungen in dem Landwirtschaftsbetrieb diagnostizierten die Behörden in der Folge bei neun weiteren Tieren offene Tuberkulose.

  • Bergmannssohn D. H. Lawrence, der mit 44 Jahren an Tuberkulose starb, verursachte mit „Lady Chatterley“ einen Skandal.

  • Bis heute gehört Tuberkulose weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen.

  • Eine gute Nachricht, denn die junge Frau, von der die Proben stammen, leidet an einer besonders hartnäckigen Tuberkulose.

  • Die Tuberkulose hat sich in Südafrika in den letzten beiden Jahrzehnten stark ausge­breitet.

  • Auch bei Tuberkulose soll sie helfen.

  • Dann starb Wolfe an Tuberkulose, und einige Jahrzehnte später starb auch sein Ruf.

  • Tuberkulose, in Verbindung gebracht.

  • Auch das Risiko, nach einer Infektion tatsächlich an Tuberkulose zu erkranken, nehme um das 2,2- bis 2,7-Fache zu, betont der Professor.

  • Der Kampf gegen Aids müsse mit dem gegen Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten verbunden werden.

  • Der 43jährige ging mit einer Lungenentzündung zum Arzt, der die Tuberkulose entdeckte.

Häufige Wortkombinationen

  • offene Tuberkulose, geschlossene Tuberkulose, bovine Tuberkulose

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: السل
  • Bosnisch: tuberkuloza (weiblich)
  • Bulgarisch: туберкулоза (weiblich)
  • Chinesisch: 结核 (jiéhé)
  • Dänisch: tuberkulose
  • Englisch: tuberculosis
  • Esperanto: tuberkulozo
  • Finnisch: tuberkuloosi
  • Französisch: tuberculose (weiblich)
  • Interlingua: tuberculosis
  • Italienisch: tubercolosi (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • êşa zirav (weiblich)
    • jana zirav (weiblich)
    • werem (weiblich)
  • Mazedonisch: туберкулоза (tuberkuloza) (weiblich)
  • Neugriechisch: φυματίωση (fymatíosi) (weiblich)
  • Niederländisch: tuberculose
  • Niedersorbisch: tuberkuloza (weiblich)
  • Norwegisch: tuberkulose (männlich)
  • Obersorbisch:
    • tuberkuloza (weiblich)
    • suchoćina (weiblich)
  • Polnisch: gruźlica (weiblich)
  • Portugiesisch: tuberculosis (weiblich)
  • Russisch:
    • чахотка (weiblich)
    • туберкулёз (männlich)
  • Schwedisch: tuberkulos
  • Serbisch:
    • туберкулоза (tuberkuloza) (weiblich)
    • грудобоља (grudobolja) (weiblich)
    • сушица (sušica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: туберкулоза (tuberkuloza) (weiblich)
  • Slowakisch: tuberkulóza (weiblich)
  • Slowenisch:
    • jetika (weiblich)
    • tuberkuloza (weiblich)
  • Spanisch: tuberculosis (weiblich)
  • Tschechisch: tuberkulóza (weiblich)
  • Ukrainisch: туберкульоз (männlich)
  • Ungarisch: aszály
  • Weißrussisch: туберкулёз (männlich)

Was reimt sich auf Tu­ber­ku­lo­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tu­ber­ku­lo­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R, zwei­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Tu­ber­ku­lo­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­ber­ku­lo­se lautet: BEEKLORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tu­ber­ku­lo­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tu­ber­ku­lo­sen (Plural).

Tuberkulose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­ber­ku­lo­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­tu­ber­ku­lo­ti­kum:
bestimmtes Arzneimittel/Medikament zum Behandeln von Tuberkulose
Aus­zeh­rung:
veraltet, Medizin: Tuberkulose im Bereich der Lunge
Iso­ni­azid:
bakterizides Antibiotikum, das vor allem in Kombination mit Rifampicin zur Behandlung der Tuberkulose angewendet wird
Kehl­kopf­tu­ber­ku­lo­se:
Tuberkulose im Kehlkopf und/oder benachbarten Bereichen
Lun­gen­tu­ber­ku­lo­se:
Tuberkulose in der Lunge
schwind­süch­tig:
an Tuberkulose leidend
Tu­ber­kel:
Knötchen in der Lunge, Symptom der Tuberkulose
tu­ber­ku­lo­se­krank:
an Tuberkulose erkrankt

Buchtitel

  • Beiträge zur Lehre von der Tuberkulose Ernst Frerichs | ISBN: 978-3-38650-804-9
  • Die Tuberkulose vom Standpunkte der Infectionslehre Julius Cohnheim | ISBN: 978-3-38656-103-7
  • Pflanzliche Produkte – Tuberkulose R. Selvakumar, Dr. R.Srinivasan, K Pushparaj | ISBN: 978-6-20749-175-9
  • Tendenzen bei der Koinfektion mit dem menschlichen Immundefizienz-Virus und Tuberkulose Nkweti Leonel Fongang Fundung | ISBN: 978-6-20750-475-6
  • Über die primäre Tuberkulose der weiblichen Genitalien H. Gehle | ISBN: 978-3-38657-325-2

Film- & Serientitel

  • Tuberkulose (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tuberkulose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tuberkulose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11068804, 10703448, 10151327, 10111678, 9935477, 9098544, 4391409, 2975926, 1683978, 1678680 & 1261104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 06.09.2023
  3. tz.de, 21.09.2021
  4. spiegel.de, 08.05.2020
  5. spiegel.de, 01.08.2019
  6. sn.at, 23.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2017
  8. bo.de, 07.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2015
  10. aerzteblatt.de, 20.01.2014
  11. kurier.at, 10.07.2013
  12. faz.net, 24.06.2011
  13. spiegel.de, 08.03.2010
  14. net-tribune.de, 13.03.2009
  15. n24.de, 05.08.2008
  16. wien.orf.at, 16.11.2007
  17. morgenweb.de, 04.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  21. berlinonline.de, 23.10.2002
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995