Malariaerreger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈlaːʁiaʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ]

Silbentrennung

Malariaerreger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Krankheitserreger der Malaria verursacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Malaria und Erreger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Malariaerregerdie Malariaerreger
Genitivdes Malariaerregersder Malariaerreger
Dativdem Malariaerregerden Malariaerregern
Akkusativden Malariaerregerdie Malariaerreger

Beispielsätze

  • Mit nur einer Ausnahme unter 221 Mücken kamen Wolbachia-Bakterien und die Malariaerreger nicht gemeinsam in einer Mücke vor.

  • Der Impfstoff enthält ein Protein des Malariaerregers Plasmodium falciparum sowie einen Wirkverstärker.

  • Bei ihren Untersuchungen fanden sie heraus, wie sich der Malariaerreger der Wirksamkeit des Medikaments Chloroquin entzieht.

  • Die Ausstellung stellt Bandwürmer, Krätzmilben, Malariaerreger und Vampirfledermäuse vor, einige sogar lebend wie die Bettwanzen.

  • Wer von einer Reise in die Tropen den Malariaerreger Plasmodium mitbringt, bemerkt dies oft nicht sofort.

  • In tropischen Regionen dagegen kann die Anophelesmücke den Malariaerreger übertragen.

  • So tritt das P-170-Pumpprotein der Krebszellen auch in resistenten Malariaerregern auf.

  • Bislang gingen Forscher davon aus, dass der Isoprenoidstoffwechsel in Malariaerregern wie in einer menschlichen Zelle funktioniert.

  • Das Wissen über den Isoprenoidstoffwechsel des Malariaerregers machten sich die Gießener zu Nutze.

  • Plasmodium falciparum, dem gefährlichsten aller Malariaerreger, ist es bislang noch jedesmal gelungen, die Pharmakologen auszutricksen.

  • Mit dem Test wird im Blut ein Eiweißstoff nachgewiesen, den der Malariaerreger Plasmodium falciparum produziert.

  • Die einzelligen Erreger der Krankheit, Toxoplasma gondii sind Sporentierchen wie die Malariaerreger, die Plasmodien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­la­ria­er­re­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × A, 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten A, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­la­ria­er­re­ger lautet: AAAEEEGILMRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Malariaerreger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­la­ria­er­re­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malariaerreger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.05.2016
  2. badische-zeitung.de, 19.10.2011
  3. uni-protokolle.de, 13.10.2009
  4. hl-live.de, 19.05.2007
  5. berlinonline.de, 23.10.2003
  6. welt.de, 30.08.2002
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1996