Malaria

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ maˈlaːʁia ]

Silbentrennung

Malaria

Definition bzw. Bedeutung

Fieberhafte, durch wiederkehrende, oft periodische Schübe gekennzeichnete Infektionskrankheit, hervorgerufen durch einzellige Sporentierchen (Protozoen der Gattung Plasmodium), die vor allem durch Übertragung durch Stechmücken ins Blut gelangen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch malaria entlehnt, einer Zusammensetzung aus italienisch male „schlecht“ und italienisch aria „Luft“, also "schlechte Luft", neben italienisch mala d'aria „Luftkrankheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Malaria
Genitivdie Malaria
Dativder Malaria
Akkusativdie Malaria

Anderes Wort für Ma­la­ria (Synonyme)

Akklimatisationsfieber (veraltet)
Febris intermittens (fachspr.)
Kaltes Fieber
Klimafieber (veraltet)
Küstenfieber (veraltet)
Paludismus
Sumpffieber
Tropenfieber (veraltet)
Wechselfieber

Beispielsätze

  • Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sterben weltweit jährlich 1,5 bis 2,7 Millionen Menschen an Malaria.

  • Malaria wird von einer Mücke übertragen.

  • Jedes Jahr sterben über 400 000 Menschen an Malaria.

  • Tom starb an den Folgen einer tropischen Krankheit, vermutlich Malaria.

  • Tom steckte sich auf einer Reise durch Afrika mit Malaria an.

  • Im Kampf gegen die Malaria sind bedeutende Fortschritte erzielt worden.

  • Wie kann man sich gegen Malaria schützen?

  • Er bekam Malaria, als er im Dschungel lebte.

  • Arzneimittel gegen Malaria müssen noch fünf Tage nach der Reise weiter eingenommen werden.

  • Die Anophelesmücke überträgt die Malaria.

  • Malaria ist eine Krankheit, die von Moskitos übertragen wird.

  • Die haben Malaria.

  • Malaria wird von Moskitos übertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass im Vorjahr weltweit ungefähr 619.000 Menschen an Malaria starben.

  • Biontech will auch einen mRNA-Impfstoff gegen Malaria entwickeln und die Produktion von diesem auch gleich in Afrika aufbauen.

  • Gefährliche Krankheiten, die mit Stechmücken in Zusammenhang stehen, sind die Malaria oder das Gelbfieber.

  • Derzeit erkranken jedes Jahr schätzungsweise 200 Millionen Menschen an Malaria.

  • Bisher gibt es keine flächendeckende Impfung gegen Malaria.

  • Dabei geht es unter anderem um ein gemeinsames Projekt zur Bekämpfung von Malaria.

  • Auch bei Malaria will die Impfstrategie nicht so recht überzeugen.

  • Eine Person vor Malaria zu retten koste 1000 Dollar, einen Menschen vor HIV zu schützen dagegen 10.000 Dollar.

  • Das kann von Malaria über Dengue-Fieber bis hin zu Meningitis alles sein.

  • Damit war RTS'S bisher allenfalls ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Malaria, aber längst noch keine Lösung.

  • Dann hat man mich von der Malaria befreit.

  • 300 Millionen Menschen infizieren sich jedes Jahr mit Malaria.

  • Wissenschaftler in aller Welt im Kampf gegen Malaria.

  • "Jede Minute sterben zwei Kinder an Malaria", sagt Peter Kremsner, der zurzeit Spritzen gegen die Seuche setzt.

  • Die Ausbreitung der Malaria könnte mit einer Impfung gestoppt werden, glauben Forscher.

Häufige Wortkombinationen

  • an Malaria erkranken, mit Malaria infiziert sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flughafen-Malaria
  • Malaria quartana
  • Malaria tertiana
  • Malaria tropica

Übersetzungen

  • Bosnisch: malarija (weiblich)
  • Chinesisch: 疟疾 (nüèjí)
  • Englisch: malaria
  • Esperanto: malario
  • Finnisch: malaria (weiblich)
  • Französisch:
    • malaria (weiblich)
    • paludisme (männlich)
  • Interlingua: malaria
  • Italienisch: malaria (weiblich)
  • Katalanisch: malària (weiblich)
  • Kurmandschi: lerzeta
  • Lettisch: malārija
  • Luxemburgisch: Malaria (weiblich)
  • Mazedonisch: маларија (malarija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: malarija (weiblich)
  • Obersorbisch: malarija (weiblich)
  • Polnisch:
    • malaria (weiblich)
    • zimnica (weiblich)
    • febra (weiblich)
  • Portugiesisch: malária (weiblich)
  • Russisch: малярия (weiblich)
  • Schwedisch: malaria
  • Serbisch: маларија (malarija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: маларија (malarija) (weiblich)
  • Slowakisch: malária (weiblich)
  • Slowenisch: malarija (weiblich)
  • Spanisch: malaria (weiblich)
  • Türkisch: sıtma
  • Ukrainisch: малярія (maljarija) (weiblich)
  • Ungarisch: malária
  • Vietnamesisch:
    • sốt rét
    • ngã nước
  • Weißrussisch: малярыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ma­la­ria?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­la­ria be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­la­ria lautet: AAAILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Malaria

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­la­ria kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­na­rin­de:
Rinde des Chinarindenbaumes, der in Peru als „quina-quina“ bezeichnet wird und dessen Rinde als Arznei bei Malaria und Fieber verwendet wird
Chlo­ro­quin:
Arzneistoff gegen Malaria
Ma­la­ria­er­re­ger:
Medizin: Krankheitserreger der Malaria verursacht
ma­la­ria­krank:
an Malaria erkrankt
Ma­la­ria­mü­cke:
Mücke, die die Malaria überträgt

Buchtitel

  • Malaria Friedrich Frischknecht | ISBN: 978-3-65825-299-1

Film- & Serientitel

  • Der Zucker-Code: Geheimwaffe gegen Krebs und Malaria? (Doku, 2008)
  • Malaria (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malaria. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malaria. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9808785, 8125404, 4195828, 4195825, 3077693, 2784709, 1833700, 1260914, 1260913, 820109, 754448 & 459055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 23.12.2022
  3. cash.ch, 12.08.2021
  4. hna.de, 18.08.2020
  5. rp-online.de, 09.09.2019
  6. sn.at, 19.11.2018
  7. nzz.ch, 29.05.2017
  8. presseportal.de, 18.07.2016
  9. welt.de, 21.04.2015
  10. fm4.orf.at, 19.08.2014
  11. abendblatt.de, 08.08.2013
  12. noe.orf.at, 08.02.2012
  13. heute.de, 11.02.2011
  14. uni-protokolle.de, 08.02.2010
  15. zeit.de, 11.08.2009
  16. spiegel.de, 26.03.2008
  17. spiegel.de, 21.09.2007
  18. op-marburg.de, 11.07.2006
  19. berlinonline.de, 12.04.2005
  20. n-tv.de, 23.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  22. welt.de, 04.10.2002
  23. bz, 21.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995