Tropenkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁoːpn̩ˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tropenkrankheit
Mehrzahl:Tropenkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Vorwiegend in den Tropen verbreitete Krankheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tropen und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tropenkrankheitdie Tropenkrankheiten
Genitivdie Tropenkrankheitder Tropenkrankheiten
Dativder Tropenkrankheitden Tropenkrankheiten
Akkusativdie Tropenkrankheitdie Tropenkrankheiten

Beispielsätze

Es handelt sich um eine Tropenkrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Klimawandel bringt immer mehr Tropenkrankheiten in den Norden.

  • Vernachlässigte Tropenkrankheiten bedrohen über eine.

  • Da stehen die vernachlässigten Tropenkrankheiten eben oft hinten an.

  • Togo hat 4 Tropenkrankheiten mit westlicher Medizin besiegt.

  • Zika, Chikungunya, Dengue - alle drei Tropenkrankheiten wurden in Ländern Europas bereits von dort lebenden Mücken auf Menschen übertragen.

  • Die Forschungspipeline ist ebenfalls dünn: Nur ein Prozent der derzeit laufenden klinischen Studien dreht sich um Tropenkrankheiten.

  • Daher heissen wir jede nachhaltige Initiative gut, die uns im Kampf gegen Tropenkrankheiten unterstützt.

  • Es wäre der erste Impfstoff überhaupt gegen die Tropenkrankheit.

  • Dass sich die Zahl der Tropenkrankheiten vermehrt, bezweifeln allerdings Experten.

  • Die Ausbreitung von Malaria könnte mit Hilfe einer Impfung gestoppt werden, die den Erreger der Tropenkrankheit sozusagen sterilisiert.

  • Sie hat jetzt ein weiteres Fachblatt auf den Markt gebracht: das PLoS der vernachlässigten Tropenkrankheiten.

  • Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts fordert die Tropenkrankheit zwischen 1,5 und über 2,5 Millionen Todesopfer im Jahr.

  • Jeder sechste Bewohner auf La Réunion leidet an Fieber und Gelenkschmerzen: Folgen der Tropenkrankheit Chicungunya.

  • Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenkrankheiten und die Bundeswehr arbeiten in Sachen Tropenmedizin in Zukunft enger zusammen.

  • In Schutzkleidung hatten Feuerwehrmänner sie in die auf Tropenkrankheiten spezialisierte Klinik gebracht.

  • Denn Malaria ist wie die meisten Tropenkrankheiten ein Leiden der Armen.

  • Weltweit leiden 18 Millionen Menschen an der Flussblindheit, einer schweren Tropenkrankheit.

  • Neue Impfstoffe gegen Tropenkrankheiten, von denen viele als potenzielle Biowaffen gelten, wären ein Segen, auch für die Dritte Welt.

  • Die Globalisierung trägt auch wenig dazu bei, die Verbreitung von Tropenkrankheiten zu verhindern.

  • Der mit Abstand wichtigste Wirt der Tropenkrankheit ist jedoch Anopheles gambiae.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tropska bolest (weiblich)
  • Englisch: tropical disease
  • Französisch: maladie tropicale (weiblich)
  • Lettisch: tropu slimība
  • Litauisch: tropinių ligų
  • Mazedonisch: тропска болест (tropska bolest) (weiblich)
  • Niedersorbisch: tropowa chórosć (weiblich)
  • Obersorbisch: tropowa chorosć (weiblich)
  • Polnisch: choroba tropikalna (weiblich)
  • Portugiesisch: doença tropical (weiblich)
  • Russisch: тропическая болезнь (weiblich)
  • Serbisch: тропска болест (tropska bolest) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тропска болест (tropska bolest) (weiblich)
  • Slowakisch: tropická choroba (weiblich)
  • Slowenisch: tropska bolezen (weiblich)
  • Weißrussisch: трапічная хвароба (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tro­pen­krank­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Tro­pen­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tro­pen­krank­heit lautet: AEEHIKKNNOPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Tro­pen­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Tro­pen­krank­hei­ten (Plural).

Tropenkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tro­pen­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlaf­krank­heit:
meist Singular: durch die Tsetsefliege übertragene Tropenkrankheit, deren Endstadium vor allem durch Schläfrigkeit gekennzeichnet ist
Tro­pen­arzt:
Arzt, der sich auf Tropenkrankheiten spezialisiert hat
Tro­pen­ärz­tin:
Ärztin, die sich auf Tropenkrankheiten spezialisiert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tropenkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7747953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 30.01.2023
  3. fr.de, 30.01.2022
  4. jungefreiheit.de, 30.08.2022
  5. morgenpost.de, 25.10.2019
  6. cash.ch, 25.09.2014
  7. presseportal.ch, 29.11.2012
  8. wetterauer-zeitung.de, 18.10.2011
  9. ftd.de, 01.05.2008
  10. wissenschaft.de, 26.03.2008
  11. dradio.de, 01.11.2007
  12. spiegel.de, 07.08.2006
  13. tagesschau.de, 26.02.2006
  14. welt.de, 20.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  16. Die Zeit (35/2002)
  17. bz, 08.03.2002
  18. Die Zeit (44/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1995