Durchblutungsstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʊʁçˈbluːtʊŋsˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Durchblutungsstörung (Mehrzahl:Durchblutungsstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Störung im Blutfluss

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchblutung und Störung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchblutungsstörungdie Durchblutungsstörungen
Genitivdie Durchblutungsstörungder Durchblutungsstörungen
Dativder Durchblutungsstörungden Durchblutungsstörungen
Akkusativdie Durchblutungsstörungdie Durchblutungsstörungen

Beispielsätze

  • Hier zählt jede Sekunde für Rettung und Heilungsaussichten nach solch einer Durchblutungsstörung im Gehirn.

  • Sie hatte nach dem Unfall und während der Bergung längere Zeit Durchblutungsstörungen des Hirns.

  • Jetzt war ich zuletzt in einer Spezialklinik, weil Durchblutungsstörungen im Auge festgestellt wurden.

  • Das Risiko für Durchblutungsstörungen des Herzens, Herzinfarkte oder Schlaganfälle wird höher.

  • Die Folgen können Herzkreislauferkrankungen sowie Durchblutungsstörungen sein.

  • Mit dem FFR-Messdraht PressureWire werden Durchblutungsstörungen in den Koronargefäßen gemessen.

  • Anstatt also der telematisch hervorgebrachten Durchblutungsstörung im Gehirn zu frönen, ist heute Abend erhöhte Aufmerksamkeit angebracht.

  • Auch Gehirnerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Parkinson oder Demenz können Halluzinationen hervorrufen.

  • In den meisten Fällen ist die Ursache eine Durchblutungsstörung im Gehirn, ausgelöst durch ein Blutgerinnsel in den Gefäßen.

  • Auch Durchblutungsstörungen im Gehirn können so aufgespürt werden, die möglicherweise ebenfalls zu Demenz führen.

  • Münster - Bestimmte Durchblutungsstörungen können künftig möglicherweise per Gentherapie behandelt werden.

  • Die Ärzte müssten diagnostizieren, ob es sich um eine Durchblutungsstörung oder möglicherweise um eine Blutung im Gehirn handele.

  • Beteiligen sollen sich Patienten, die unter Erkrankungen wie Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen leiden.

  • Symptome können Bauch-, Rückenschmerzen oder Durchblutungsstörungen sein.

  • Mögliche Folgen: Blutgerinnsel und eine Durchblutungsstörung, warnt die "Deutsche Medizinische Wochenschrift".

  • Dazu gehören beispielsweise bestimmte Mittel gegen Durchblutungsstörungen.

  • Es wird bei arteriellen Durchblutungsstörungen verschrieben.

  • Als Folge können die Augen degenerieren und Durchblutungsstörungen auftreten.

  • Diese kann zwar durch körperliche Erkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen hervorgerufen sein.

  • Dennoch drohen Spätfolgen wie Durchblutungsstörungen und Nierenschäden.

  • Sein Tod trat am 27. August 1975 ein, auf Grund von "Durchblutungsstörungen".

  • Dabei komme es zu Aussackungen und Durchblutungsstörungen an kleinsten Blutgefäßen, den Kapillaren.

  • Durchblutungsstörungen in der Art können auch bei Verstopfung oder beim Gebären vorkommen.

  • Viele von ihnen leiden an Durchblutungsstörungen, Herzkrankheiten und anderen gesundheitlichen Problemen.

  • Der zu lebenslanger Haft verurteilte Helmut Pohl leidet unter schweren Durchblutungsstörungen.

  • Allerdings kann die Substanz zu schweren Durchblutungsstörungen in der Darmschleimhaut führen, wenn sie über lange Zeit eingenommen wird.

  • Er wurde behandelt wegen Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn.

  • Das kennen wir von unseren Politikern, die solche Art von Durchblutungsstörungen vor Untersuchungsausschüssen befällt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­blu­tungs­stö­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 4 × U, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten U, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Durch­blu­tungs­stö­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Durch­blu­tungs­stö­rung lautet: BCDGGHLNNÖRRSSTTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Umlaut-Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Öko­nom
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Durch­blu­tungs­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Durch­blu­tungs­stö­run­gen (Plural).

Durchblutungsstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­blu­tungs­stö­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rau­cher­bein:
Bein mit schweren Durchblutungsstörungen, verursacht durch Rauchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchblutungsstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 04.01.2022
  2. berliner-kurier.de, 09.11.2022
  3. hna.de, 25.02.2020
  4. abendblatt.de, 21.01.2013
  5. openpr.de, 14.01.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  7. spiegel.de, 09.05.2009
  8. spektrumdirekt.de, 31.07.2008
  9. mopo.de, 10.12.2007
  10. welt.de, 04.11.2006
  11. welt.de, 30.03.2006
  12. de.news.yahoo.com, 04.09.2005
  13. tagesspiegel.de, 18.06.2005
  14. welt.de, 26.03.2005
  15. abendblatt.de, 21.11.2004
  16. f-r.de, 10.04.2003
  17. heute.t-online.de, 29.01.2003
  18. Die Zeit (02/2002)
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995