Lepra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːpʁa ]

Silbentrennung

Lepra

Definition bzw. Bedeutung

Chronische bakterielle Infektionskrankheit der Haut, Schleimhäute und Nervenzellen.

Begriffsursprung

Über das gleichbedeutende spätlateinische Substantiv lepra „Lepra“ von dem gleichbedeutenden altgriechischen λέπρα, dieses zu dem Adjektiv λεπρός „schuppig, uneben, rau, aussätzig“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lepra
Genitivdie Lepra
Dativder Lepra
Akkusativdie Lepra

Anderes Wort für Le­p­ra (Synonyme)

Aussatz:
chronische bakterielle Infektionskrankheit der Haut, Schleimhäute und Nervenzellen
Hansen-Krankheit
Lazarus-Krankheit
Miselsucht:
Medizin, veraltet: eine Krankheit, die Teile des Körpers faulen lässt und oftmals zum Tode führt
Morbus Hansen

Beispielsätze

  • Es wird nicht mehr lange dauern, bis sich wieder Krankheiten ähnlich der Pest und der Lepra auszubreiten beginnen.

  • Jährlich infizieren sich immer noch 700.000 Menschen mit Lepra.

  • Man hat ihn behandelt als hätte er Lepra.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Direkt und undiplomatisch bezeichnete er den kurialen Hofstaat ein halbes Jahr nach seiner Wahl als „Lepra des Papsttums“.

  • In Deutschland ist die Lepra ein außergewöhnlicher Einzelfall.

  • Morgen ist der weltweite Gedenktag zum “Kampf gegen die Lepra“.

  • Ich habe Masrath nicht gesagt, wo ich hinging, sie weiß nichts über die Lepra.

  • Nun sollte man sich endlich um die verdammte Lepra in Indien kümmern.

  • Hofgehabe als Lepra des Papsttums

  • Ob ein Mensch an Lepra erkrankt war, ist lange nach seinem Tod an seinem Skelett zu erkennen.

  • In Europa gibt es die Krankheit Lepra nicht mehr, sie ist seit 100 Jahren ausgerottet.

  • Die Schmuckbranche sieht zwar etwas positiver in die nahe Zukunft als die letzten Monate aber hier löst die Lepra auch nur die Pest ab.

  • Zu späte Behandlung lässt die Krankheit Lepra vielerorts grassieren.

  • Lepra ? diese Seuche befällt auch heute noch fast 300.000 Menschen jährlich neu.

  • Lepra ist die Krankheit, die in uns allen archaische Ängste auslöst.

  • Dann huscht eine alte Frau herbei; auch ihr Körper von der Lepra schwer gezeichnet.

  • Aleijadinho, "Krüppelchen", war schwer an Lepra erkrankt.

  • Edgar Geenen, der Manager des 1. FC Nürnberg, hat seine Spieler mit den Worten beschimpft: "Ihr seid wie Lepra." Ist das in Ordnung?

  • Menschen, die weder lesen noch schreiben können, die von gefährlichen Krankheiten wie Malaria und Lepra heimgesucht werden.

  • Ihr seid wie Lepra.

  • Keine andere Infektionskrankheit führt zu einer ähnlichen Stigmatisierung wie die Lepra.

  • An Lepra leiden weltweit circa 800.000 Menschen.

  • Hat sich das Verhältnis der Gesellschaft zu den Aussätzigen geändert, seit Lepra heilbar ist?

  • Frauen haben unter dem Stigma der Lepra doppelt zu leiden.

  • Es gibt hier keine ansteckenden Krankheiten und keine Lepra.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • guba (weiblich)
    • lepra (weiblich)
  • Bulgarisch: лепра (lepra) (weiblich)
  • Dänisch:
    • spedalskhed
    • lepra
  • Englisch:
    • leprosy
    • Hansen's disease
  • Esperanto: lepro
  • Finnisch:
    • lepra
    • Hansenin tauti
    • spitaali
  • Französisch:
    • lèpre (weiblich)
    • maladie de Hansen (weiblich)
  • Hebräisch: צרעת
  • Interlingua: lepra
  • Isländisch: holdsveiki
  • Italienisch:
    • lebbra (weiblich)
    • morbo di Hansen (männlich)
  • Katalanisch:
    • lepra (weiblich)
    • malaltia de Hansen (weiblich)
  • Kroatisch:
    • guba (weiblich)
    • lepra (weiblich)
  • Latein: lepra (weiblich)
  • Lettisch:
    • spitālība (weiblich)
    • lepra (weiblich)
  • Litauisch:
    • raupsai
    • leprozė
  • Malaiisch: penyakit kusta
  • Mazedonisch:
    • губа (guba) (weiblich)
    • лепра (lepra) (weiblich)
  • Niederländisch: lepra
  • Niedersorbisch:
    • lepra (weiblich)
    • wusajź (männlich)
  • Norwegisch:
    • spedalskhet
    • Hansens sykdom
    • lepra
  • Obersorbisch:
    • lepra (weiblich)
    • wusad (männlich)
  • Polnisch: trąd (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lepra
    • Hanseníase
    • mal de Hansen
  • Russisch:
    • проказа (weiblich)
    • лепра (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lepra
    • spetälska
    • Hansens sjukdom
  • Serbisch:
    • губа (guba) (weiblich)
    • лепра (lepra) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • губа (guba) (weiblich)
    • лепра (lepra) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • lepra (weiblich)
    • malomocenstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • gobavost (weiblich)
    • lepra (weiblich)
  • Spanisch:
    • lepra (weiblich)
    • enfermedad de Hansen (weiblich)
  • Sundanesisch:
    • lépra
    • kusta
    • kasakit Hansen
  • Tschechisch:
    • lepra (weiblich)
    • malomocenství (sächlich)
  • Türkisch:
    • cüzzam
    • lepra
  • Ukrainisch:
    • проказа (weiblich)
    • лепра (weiblich)
  • Vietnamesisch: bệnh phong
  • Weißrussisch: праказа (prakaza) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Le­p­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und P mög­lich.

Das Alphagramm von Le­p­ra lautet: AELPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Lepra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­p­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

le­p­ra­krank:
an Lepra erkrankt, an ihr leidend
Le­p­ra­kran­ke:
weibliche Person, die an Lepra erkrankt ist
Le­p­ra­kran­ker:
jemand, der an Lepra erkrankt ist
le­p­rös:
die Krankheit Lepra betreffend, an Lepra erkrankt seiend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lepra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lepra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1236216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 11.03.2023
  3. aerzteblatt.de, 29.01.2018
  4. wochenblatt.cc, 27.01.2018
  5. sz.de, 10.10.2015
  6. zeit.de, 14.01.2014
  7. derstandard.at, 02.10.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2013
  9. shortnews.de, 16.12.2012
  10. goldseiten.de, 29.03.2010
  11. gea.de, 27.09.2007
  12. sw-express.de, 14.11.2007
  13. welt.de, 28.11.2005
  14. abendblatt.de, 13.04.2005
  15. welt.de, 22.01.2005
  16. Die Zeit (05/2002)
  17. daily, 20.03.2002
  18. fr, 26.10.2001
  19. Welt 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Welt 1996
  23. Berliner Zeitung 1995