Paria

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːʁia ]

Silbentrennung

Einzahl:Paria
Mehrzahl:Parias

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: Person, die am Rande der Gesellschaft steht und unterprivilegiert ist

  • Person, die der niedrigsten oder gar keiner Kaste im indischen Kastensystem angehört

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von französisch paria/ englisch pariah entlehnt, das letztlich auf tamilisch paraiyar (Plural) „einer niederen Kaste angehörende Trommelschläger“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pariadie Parias
Genitivdes Pariasder Parias
Dativdem Pariaden Parias
Akkusativden Pariadie Parias

Anderes Wort für Pa­ria (Synonyme)

Ausgestoßener:
von einer Organisation/Gemeinschaft ausgeschlossene Person
Aussätziger:
jemand, der an Aussatz leidet
Dalit
Harijan
Outcast (engl.)
Unberührbare

Sinnverwandte Wörter

Au­ßen­sei­ter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Und der Abschuss einer nuklear bestückten Rakete auf Kiew würde Putin endgültig zum internationalen Paria machen.

  • Die Kreml-Clique hat Russland zum Paria gemacht, gegen den überall auf der Welt Millionen Menschen aufstehen.

  • Kölnische Rundschau: "Jahrzehntelang war Sinn Fein wegen ihrer früheren Nähe zur Terrorgruppe IRA der Paria der irischen Politik.

  • Wegen der schlechten Lage der Menschenrechte in Saudi-Arabien sei das Land ein Paria, so Biden.

  • Die ungarischen Pädagogen sahen die sozialen Parallelen zwischen den verarmten indischen Parias und den ungarischen Zigeunern.

  • Er ist nicht nur der schnellste Alte, er ist auch der schnellste Paria.

  • Lange galt: Wer sich in das Terrain rechts von CDU und CSU wagte, geriet in Gefahr, der NPD-Ideologie nahe zu kommen und als Paria zu enden.

  • Michael Ballacks Wandlung vom Starspieler zum Paria vollzieht sich mit atemberaubender Geschwindigkeit.

  • Dennoch sollte sich Europa davor hüten, Putin wie einen antidemokratischen Paria zu behandeln.

  • Am Interbankenmarkt als Parias betrachtet, tun sich die Institute schwer, zu genügend.

  • Iran will kein Paria sein.

  • Sie waren traumatisiert, fühlten sich als Parias.

  • Der Künster als Grenzgänger, ja Paria wird kaum thematisiert.

  • "Hier sind wir Parias", sagt Erwin K. Scheuch.

  • Mit uns will ja niemand in Europa spielen, wir sind Parias.

  • Wer keinem Stamm angehört, ist ein Paria.

  • Will Indonesien nicht zum Paria der internationalen Staatengemeinschaft werden, muss es jetzt rasch handeln und Weitsicht zeigen.

  • Fast über Nacht wurden 40 Prozent der Chilenen, die bei den letzten Wahlen für die Linke stimmten, zu Parias im eigenen Land.

  • Sie würden "ein Leben ohne Würde, Kreativität und Hoffnung" führen müssen, "als Ausgestoßene, Verarmte und Parias".

  • Paria zu sein in Europa, ist für diese weltläufige Mittelschicht der einstigen Hauptstadt des alten Jugoslawiens unerträglich geworden.

  • Auf dem politischen Parkett werden die Ostländer wie Parias behandelt.

  • Südafrika ist in kürzester Zeit vom Paria zum Messias avanciert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ria?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­ria be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ri­as zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­ria lautet: AAIPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pa­ria (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pa­ri­as (Plural).

Paria

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ria kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Paria Anthony Ryan | ISBN: 978-3-60898-091-2

Film- & Serientitel

  • Paria (Film, 1969)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pariah
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paria. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paria. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.03.2023
  3. merkur.de, 02.03.2022
  4. finanznachrichten.de, 10.02.2020
  5. tagesschau.de, 28.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 17.10.2016
  7. bazonline.ch, 25.06.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.02.2015
  9. taz.de, 30.01.2012
  10. presseportal.de, 07.05.2012
  11. nzz.ch, 26.06.2011
  12. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  13. welt.de, 08.06.2006
  14. welt.de, 25.10.2002
  15. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995