Außenseiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Außenseiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance.

  • Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Außenseite mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Aussenseiter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenseiterdie Außenseiter
Genitivdes Außenseitersder Außenseiter
Dativdem Außenseiterden Außenseitern
Akkusativden Außenseiterdie Außenseiter

Anderes Wort für Au­ßen­sei­ter (Synonyme)

Aussteiger (fig.):
Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
Eigenbrötler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
einsamer Wolf (ugs., fig.)
Einzelgänger:
Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt
Einzelkämpfer (fig.):
Militär: speziell für das Überleben und für den Jagdkampf geschulter Soldat für den Einsatz
Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft
Individualist:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Nerd (Jargon):
Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen, deren soziale Kompetenzen aber entweder schwach ausgeprägt sind oder diesen Eindruck zumindest erwecken
Nonkonformist:
Mitglied einer Kirche, die von der anglikanischen Staatskirche abweicht
Person mit einer Haltung, Einstellung, die nicht mit den üblichen, anerkannten Verhaltensweisen, Ansichten übereinstimmt
Underdog:
Person oder Sportverein, der leistungsmäßig unterlegen ist
Schlechtplatzierter
Outsider:
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Gegenteil von Au­ßen­sei­ter (Antonyme)

Fa­vo­rit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Mit­glied:
Person oder Organisation, die einer Gruppe zugehört
Teil­neh­mer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist

Beispielsätze

  • Benfica Lissabon ist im Endspiel gegen Chelsea Außenseiter.

  • Das Pferd mit der Nummer 10 ist ein totaler Außenseiter, es hat noch nie ein Rennen gewonnen.

  • Aribert verhält sich wie ein Außenseiter, er möchte sich gar nicht der Gruppe anschließen.

  • Es ist kein Glück, irgendwo ein Außenseiter zu sein.

  • Gesellschaftliche Veränderung fängt immer mit Außenseitern an, die spüren, was notwendig ist.

  • Tom ist ein Außenseiter.

  • Tom ist kein Außenseiter.

  • Ich fühle mich als Außenseiter.

  • Tom war in seiner Familie schon immer ein Außenseiter.

  • Ich fühle mich wie ein Außenseiter.

  • Das Studium macht mich zum sozialen Außenseiter!

  • Am interessantesten ist die Innenseite der Außenseiter.

  • Tom war sein Leben lang ein Außenseiter.

  • Ich war sozusagen ein Außenseiter.

  • Er ist ein Außenseiter.

  • Ich war auch damals schon ein Außenseiter.

  • Ihr wart in diesem Wettbewerb Außenseiter, aber ihr habt euch wacker geschlagen.

  • Er war ein Außenseiter.

  • Ich bin immer für den Außenseiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist doch anders: Frankfurt war nicht krasser Außenseiter gegen Glasgow.

  • Ausgangspunkt des Gesprächs ist das Gefühl, Außenseiter zu sein, wie es jeder auf seine Weise gewesen sein will.

  • Auch atheistische Kulturmuslime waren in der Türkei früher keine Außenseiter.

  • Als Landesligist sind wir natürlich klarer Außenseiter.

  • Auch Juli ist ein Außenseiter: Punkig, mit grün-roten-Haaren, beim geliebten Großvater aufgewachsen und Analphabet.

  • Baumann bleibt skeptisch: "Wir sind ganz klar der Außenseiter.

  • Aber es gibt immer wieder Beispiele, dass auch der Außenseiter weiterkommen kann.

  • Allerdings erwartet bwin im Auftaktmatch am Samstag (15.00 Uhr/ZDF) in Berlin einen klaren Sieg gegen Außenseiter Island.

  • Allerdings gehen die Schwarz-Weißen als krasser Außenseiter ins Duell mit dem zwei Klassen höher spielenden Regionalligisten.

  • Als Außenseiter handeln spanische Medien auch den spanischen Ex-Nationalspieler Luis Enrique.

  • "Es gibt zwei oder drei Außenseiter im Team", gesteht Sportchef Martin Platzer.

  • Als echter Außenseiter ins Rennen gegangen, punktete Appendix bei der Jury-Sitzung in Hamburg mit guten Themenideen und sauberer Recherche.

  • Die Mühlheimer Zweite ist Außenseiter.

  • Der einzige Schönheitsfehler ist: Es wurde erstritten von belächelten und teilweise verfemten politischen Außenseitern.

  • Außenseiter McMurphy mimt im Gefängnis den Verrückten und wird deshalb in eine psychiatrische Anstalt verwiesen.

  • Lediglich der Aufsteiger aus Ostdorf geht nur als Außenseiter in sein Heimspiel gegen Hossingen.

  • In "Katz und Maus" geht es um die Geschichte des Joachim Mahlke (Michael Kientzle), eines Außenseiters im Bemühen um Anerkennung.

  • Ohne seinen Kapitän tat sich der Favorit lange Zeit schwer, die dicht gestaffelte Abwehr des Außenseiters zu knacken.

  • Der an Nummer drei gesetzte Spanier Carlos Moya gewann 6:2, 3:6, 6:2, 6:2 gegen Außenseiter Amer Delic.

  • Das macht Australiens Team zum Verbund der Außenseiter in jeder Hinsicht.

  • Gelassen nahm der Außenseiter den Pokal entgegen und den Scheck über 580000 Euro.

  • Weniger Erfolg als die Huskies hat der Außenseiter des zweiten Halbfinalduells.

  • Aber auch das zeitigt Folgen, schafft Außenseiter auf der einen, Unverständnis und Neid auf der anderen Seite.

  • Bei einer solchen Vita ist man Außenseiter, mag die Führung auch noch so komfortabel wirken.

  • Die beiden Außenseiter freunden sich an, befremdlich von den Erwachsenen beäugt.

  • Er hat sich auch als Wissenschaftler immer wieder mit dem Verhältnis von Etablierten und Außenseitern beschäftigt.

  • Der Vergleich mit dem 1. FC Kaiserslautern ist für uns der erste Härtetest und wir sind Außenseiter.'

  • Ein deutscher Außenseiter will den Hubschrauber-Weltmarkt umkrempeln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­sei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­sei­ter lautet: AEEEINRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aussenseiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­sei­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßen­sei­te­risch:
wie jemand, der nicht dazugehört, der ein Außenseiter ist
Fa­vo­ri­ten­schreck:
Sport: Sportler oder Mannschaft, die in einem Wettkampf als Außenseiter gehandelt wird, aber schlussendlich den Favoriten schlägt
ver­lu­dern:
mehr und mehr die (soziale) Norm vernachlässigen und so zum (ungepflegten) Außenseiter werden

Buchtitel

  • Außenseiter Birgit Storm | ISBN: 978-3-94673-202-0
  • Der Außenseiter Erin Hunter | ISBN: 978-3-40775-536-0
  • Der Außenseiter und andere Geschichten Gou Tanabe | ISBN: 978-3-55176-718-9
  • Etablierte und Außenseiter Norbert Elias, John L. Scotson | ISBN: 978-3-51838-382-7

Film- & Serientitel

  • Der Außenseiter (Film, 1992)
  • Joe the King – König der Außenseiter (Film, 1999)
  • Maurice Pialat – Außenseiter der französischen Filmwelt (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenseiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenseiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11479230, 10306082, 10195859, 8983876, 7009751, 5976394, 4454788, 3017524, 2438576, 2417098, 2417096, 2327170, 2045685, 1261013, 768566 & 720287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 28.05.2022
  2. spiegel.de, 24.02.2021
  3. queer.de, 17.10.2020
  4. prignitzer.de, 30.08.2019
  5. deutschlandfunkkultur.de, 08.06.2018
  6. bild.de, 24.10.2017
  7. mainpost.de, 05.04.2016
  8. handelsblatt.com, 03.09.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 23.07.2013
  11. kurier.at, 02.01.2012
  12. presseportal.de, 09.02.2011
  13. schwaebische.de, 24.08.2010
  14. welt.de, 30.06.2009
  15. freiepresse.de, 28.01.2008
  16. szon.de, 15.09.2007
  17. n-tv.de, 02.10.2006
  18. handelsblatt.com, 28.08.2005
  19. n-tv.de, 04.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  21. sz, 28.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995