Außenposten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌpɔstn̩]

Silbentrennung

Außenposten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Standort fern vom Zentrum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb außen und dem Substantiv Posten.

Alternative Schreibweise

  • Aussenposten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenpostendie Außenposten
Genitivdes Außenpostensder Außenposten
Dativdem Außenpostenden Außenposten
Akkusativden Außenpostendie Außenposten

Anderes Wort für Au­ßen­pos­ten (Synonyme)

Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Vorposten:
Person, die am vorgelagerten Standort Wache hält
vorgelagerter Standort, der zur Sicherung der eigenen Truppe dient

Beispielsätze

  • Tötet 10 Einheiten mit Außenposten: Schaltet ein Krähennest-Siegel für das Wappen frei.

  • Allein seit 2010 wurden nach einem Bericht der israelischen Nichtregierungsorganisation Kerem Navot 65 neue sogenannte Außenposten angelegt.

  • Auf dem Außenposten soll der 50-Jährige etwa ein halbes Jahr forschen.

  • Dieses übersah ein halbes Dutzend kleinerer Außenposten im Gebiet um Manbidsch und Rakka.

  • Am Außenposten der Menschheit halten sich zurzeit noch drei weitere Raumfahrer auf: Das Kommando übernahm der Russe Anton Schkaplerow.

  • Das Gesetz betrifft nach Angaben der Knesset zunächst 16 Siedlungen und Außenposten im Westjordanland.

  • Sie sind die Außenposten Deutschlands, weit weg vom Rest der Welt.

  • Trotz einer Notoperation konnte er nicht mehr gerettet werden und starb im Lazarett des Außenpostens.

  • Damals war Hainan der Außenposten des "Reichs der Mitte", wer hier lebte, war abgeschnitten vom Rest der Zivilisation.

  • Der unwirtliche Außenposten der österreichischen Soldaten liegt über dem Dorf Velika Hodja, einer Enklave, in der etwa 600 Serben wohnen.

  • Das Raumfahrzeug war gut drei Wochen nach dem Start unterwegs, bevor er den menschlichen Außenposten im All erreichte.

  • Seither ist unser Hirn ein Außenposten des Darms.

  • Israel seinerseits hätte den Ausbau aller bestehenden Siedlungen stoppen und nach März 2001 errichtete Außenposten räumen müssen.

  • Im Mai 2003 hätte die "Atlantis" die rund 293 Millionen Dollar teuren Solarsegel bereits zum Außenposten der Erde fliegen sollen.

  • Außerdem können künftig sechs statt bislang nur drei Astronauten an Bord des Außenpostens der Erde arbeiten, leben und forschen.

  • "Frieden Jetzt" verzeichnete im Jahr 2004 den Ausbau von 27 Außenposten.

  • Immer wieder zeigt er auf die Karte mit den blauen Punkten, den Außenposten neuer Siedlungen.

  • Der Standort des neuen niederländisch-deutschen Wiederaufbauteams wird - entgegen den bisherigen Planungen - kein Außenposten von Kunduz.

  • Die Außenposten bestehen meist aus Wohnwagen.

  • Zwei Minister forderten die rasche Beseitigung aller unrechtmäßiger Außenposten.

  • Bilder soll es aus Kampfflugzeugen, entlegenen Außenposten, Atom-U-Booten oder vom Dschungeltraining geben.

  • Israelische Sicherheitskräfte begannen am Sonntag damit, Außenposten jüdischer Siedlungen im Westjordanland zu räumen.

  • Fast 200 Jahre lang war es ein typischer Außenposten des russischen Riesenreiches.

  • Jedes herkömmliche Mobiltelefon enthält einen Sender, mit dem es sich direkt mit dem nächsten Außenposten seines Netzes in Verbindung setzt.

  • Zuvor hatte der Rat die Räumung eines weiteren Außenpostens mitgeteilt.

  • Auch die Besetzung der Außenposten sei weiter ein Problem.

  • Kapstadt, einst ein gottverlassener Außenposten der holländischen Ost-Indien-Kompanie, ist heute eine der schönsten Städte der Welt.

  • Die Haut ist viel mehr als ein lederner Überzug des Menschen, sie kann fast als Außenposten des Gehirns verstanden werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­pos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­pos­ten lautet: AEENNOPSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Aussenposten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­pos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenposten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenposten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 12.07.2022
  2. derstandard.at, 26.05.2021
  3. n-tv.de, 31.12.2020
  4. spiegel.de, 16.10.2019
  5. krone.at, 28.02.2018
  6. n-tv.de, 06.02.2017
  7. welt.de, 26.08.2015
  8. spiegel.de, 20.01.2011
  9. spiegel.de, 03.09.2009
  10. kaernten.orf.at, 22.03.2008
  11. taz.de, 03.04.2008
  12. blogigo.de, 23.05.2007
  13. heute.de, 17.02.2007
  14. rnz.de, 14.09.2006
  15. tagesschau.de, 10.09.2006
  16. spiegel.de, 03.02.2005
  17. welt.de, 12.03.2005
  18. welt.de, 24.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  21. heise.de, 19.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 07.08.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995