Außenstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʃtɛlə]

Silbentrennung

Außenstelle (Mehrzahl:Außenstellen)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Stelle.

Alternative Schreibweise

  • Aussenstelle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenstelledie Außenstellen
Genitivdie Außenstelleder Außenstellen
Dativder Außenstelleden Außenstellen
Akkusativdie Außenstelledie Außenstellen

Anderes Wort für Au­ßen­stel­le (Synonyme)

Außenposten:
Standort fern vom Zentrum
Außenstandort
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Dependance:
Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
Filiale:
Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Repräsentanz:
Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Vorposten:
Person, die am vorgelagerten Standort Wache hält
vorgelagerter Standort, der zur Sicherung der eigenen Truppe dient
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution

Sinnverwandte Wörter

Ab­le­ger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Kon­tor:
Büro einer Firma
Handelsniederlassung im Ausland

Gegenteil von Au­ßen­stel­le (Antonyme)

Zen­t­ra­le:
Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma

Beispielsätze

Sie können auch gerne einen Beratungstermin in einer unserer Außenstellen vereinbaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Rosenburgschule sind es neun in Müllheim und sechs in der Außenstelle Britzingen.

  • Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, wo es zum Brandanschlag kam, befindet sich eine Außenstelle.

  • Die Schnaittacher Außenstelle des Jüdischen Museums Franken besteht bereits seit 1996, der Museumsbau in Schwabach seit 2015.

  • Angeklagt sind die Ex-Leiterin der Außenstelle sowie zwei Rechtsanwälte aus Hildesheim in Niedersachsen.

  • Als Konsequenz aus dem Skandal um die Außenstelle in Bremen werden nun 4500 Fälle noch einmal auf den Prüfstand gestellt.

  • Am Donnerstag ordnete die US-Regierung dann die Schließung des russischen Generalkonsulats in San Francisco sowie zweier Außenstellen an.

  • Die Salzmannschüler müssen ihre Außenstelle räumen, um der neuen Gesamtschule Platz zu machen.

  • Beim Lauenburger Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) soll deshalb eine Außenstelle des Neubauamtes Hannover angesiedelt werden.

  • Die Splitter werden vor Ort protokolliert und die Proben kommen in einen Lagerraum für Bohrkerne, der sich in DuSolos Außenstelle befindet.

  • Der NCCI-Chef führte ferner aus, dass die Handelskammer auch ihr Netzwerk an landesweiten Außenstellen ausbauen wolle.

  • Erst dann müssen sich die Betroffenen direkt in der eigens eingerichteten Außenstelle in der Schlecker-Zentrale melden.

  • Die Duale Hochschule in Mosbach hat neben der Außenstelle in Bad Mergentheim einen Standort in Heilbronn.

  • Wir werden uns aber fragen müssen, in welcher Form wir uns die Außenstellen noch so leisten können.

  • Beim Lindenbrunnen-Pavillon, der Außenstelle der Innenstadt-Grundschule, ist mit Reparieren nichts mehr zu retten.

  • Als Außenstellen sind im Land Servicestationen eingerichtet, die für die Züchter Dienstleistung vor Ort bieten.

  • Im Mai bezogen die Jülicher mit ihren 45 Millionen Euro teuren Instrumenten ihre Außenstelle am Münchner Reaktor FRM-II.

  • "Der Fund ist sehr frisch", sagte Udo Geilenbrügge, der Leiter der Außenstelle des Amtes in Titz.

  • Vorbei ist die winterliche Ruhe für das "Hafenmuseum im Aufbau", die Außenstelle des Museums der Arbeit.

  • Allein in Hamburg wurden acht Lager für Frauen als Außenstellen von Neuengamme eingerichtet.

  • Denn das Haus in Creglingen ist weder Außenstelle der JVA Adelsheim noch Jugendstrafanstalt.

  • Das Faltblatt liegt in den Bürgerämtern und weiteren Außenstellen des Bezirksamtes aus.

  • Das BKA hat die öffentlichen Stellplätze sperren lassen: Es will seine Berliner Außenstelle gegen mögliche Terroranschläge schützen.

  • Aber die Situation in der Außenstelle Neubrandenburg war etwas außer Kontrolle geraten.

  • Man werde jedoch die Berliner Außenstelle ausbauen.

  • Die Außenstelle der gemeinnützigen Nordberliner Werkgemeinschaft (NBW) GmbH bietet 60 Werkstattplätze.

  • Manche Ministerien wirken mittlerweile wie Außenstellen der jeweiligen Verbände.

  • Gerichtet, je eine in den Außenstellen Kirchheim und Leinfelden sowie zwei in Nürtingen.

  • Auch in der Berliner Außenstelle der US-Botschaft war nur zu erfahren, daß bislang noch alles offen sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­stel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­stel­len nach dem U, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Au­ßen­stel­le lautet: AEEELLNSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­ßen­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­ßen­stel­len (Plural).

Aussenstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.07.2022
  2. bild.de, 16.04.2021
  3. nordbayern.de, 03.08.2020
  4. sueddeutsche.de, 23.09.2019
  5. welt.de, 26.04.2018
  6. vol.at, 01.09.2017
  7. nachrichten.at, 18.05.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 14.11.2015
  9. goldseiten.de, 06.10.2014
  10. az.com.na, 25.01.2013
  11. schwaebische.de, 07.06.2012
  12. stimme.de, 04.10.2011
  13. abendblatt.de, 01.06.2010
  14. tagblatt.de, 14.11.2009
  15. szon.de, 15.03.2008
  16. uni-protokolle.de, 03.09.2007
  17. spiegel.de, 17.08.2006
  18. abendblatt.de, 25.03.2005
  19. abendblatt.de, 25.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. berlinonline.de, 16.08.2002
  22. bz, 05.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995