Dependance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depɑ̃ˈdɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Dependance
Mehrzahl:Dependancen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Übernommen vom gleichbedeutenden französischen Substantiv dépendance, das ursprünglich auch für Abhängigkeit und Zugehörigkeit stand

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dependancedie Dependancen
Genitivdie Dependanceder Dependancen
Dativder Dependanceden Dependancen
Akkusativdie Dependancedie Dependancen

Anderes Wort für De­pen­dance (Synonyme)

Außenstandort
Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Filiale:
Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Repräsentanz:
Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution

Gegenteil von De­pen­dance (Antonyme)

Haupt­ge­bäu­de:
zentrales, besonders wichtiges/großes Gebäude einer Reihe von zusammengehörigen Gebäuden
Haupt­sitz:
von mehreren der wichtigste Sitz einer Firma, Behörde, Institution
Zen­t­ra­le:
Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma

Beispielsätze

  • Bei unserem letzten Aufenthalt in Ihrem Hotel waren wir drüben in der Dependance untergebracht.

  • Wir eröffnen demnächst unsere Dependance in Konstanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tanzschule ist eine Dependance der Area Urban Dance Company Krefeld.

  • Einzig die 1911 errichtete Dependance blieb erhalten.

  • Auf der Zeche Nr. 9 in Lens befindet sich eine Dependance des Louvre.

  • In der steirischen Dependance von Magna war der Umsatzrückgang im ersten Quartal wegen des Produktionsstopps besonders ausgeprägt.

  • Zum einen die Volksbank Leonberg-Strohgäu mit ihrer großen Dependance in der Bahnhofstraße.

  • Einige der Dependancen sollen auf Vordermann gebracht werden.

  • Das Kadeau nahe der kleinen Ortschaft Pedersker ist eine Dependance des gleichnamigen Kopenhagener Spitzenrestaurants.

  • Dass der Louvre aber eine Dependance baut, zeugt von seiner zu groß gewordenen Autonomie als französischer Kulturinstitution.

  • Alles alte Fischräuchereien, die dort ihre Dependancen hatten.

  • Global aufgestellt: Die Dependance des amerikanischen Versicherungsriesen AIG in Hongkong.

  • Entsprechend erhöhen bei Rewe die 81 Dependancen des Discounters Penny in Rhein-Main den Umsatz um knapp 300 Millionen auf 1,37 Milliarden.

  • Alle sechs preisgekrönten Produktionen stammten von Studio Funk - fünf aus Hamburg, eine aus der Berliner Dependance.

  • Danach wurde es zur Dependance des Theaters in der Josefstadt.

  • Ab dem 11. Januar wird dann noch die Staatsanwaltschaft von ihren verschiedenen Dependancen in der Stadt in das neue Justizzentrum ziehen.

  • Wer sich der Kunstklappe bedient, kann auf Diskretion rechnen - auch in Köln, wo am 3. Februar die erste deutsche Dependance eröffnen wird.

  • Der besondere Clou der Anlage: Die beiden wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst weltweit dürfen dort Dependancen betreiben.

  • Und während die Dependancen in den Metropolen profitabel seien, funktioniere das in kleineren Städten kaum noch.

  • Gemeinsam mit seinen 17 Feuerwehrleuten der Wachabteilung 1 hat er die letzte 24-Stunden-Schicht in der Dependance im Nordend geschoben.

  • Mitte Mai 2002 gab die niederländische Dependance des Marktforschungsunternehmens Forrester Research der MMS noch kaum eine Chance.

  • Mit Blumenauer kamen auf einen Schlag 18 neue Dependancen hinzu.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Dependance eröffnen, planen, unterhalten
  • in der Dependance untergebracht sein, wohnen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf De­pen­dance?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­pen­dance be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral De­pen­dan­cen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­pen­dance lautet: ACDDEEENNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Char­lie
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­pen­dance (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­pen­dan­cen (Plural).

Dependance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­pen­dance kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dependance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dependance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. rp-online.de, 19.03.2023
  3. noen.at, 02.03.2022
  4. derstandard.at, 21.12.2021
  5. derstandard.at, 07.05.2020
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 22.08.2019
  7. sn.at, 05.04.2018
  8. n-tv.de, 22.03.2016
  9. spiegel.de, 15.04.2013
  10. spiegel.de, 10.05.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.05.2011
  12. faz.net, 23.03.2010
  13. wuv.de, 19.02.2009
  14. wien.orf.at, 02.09.2008
  15. aachener-zeitung.de, 26.12.2007
  16. spiegel.de, 26.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  19. f-r.de, 27.05.2003
  20. spiegel.de, 07.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995