Hauptgebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Hauptgebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zentrales, besonders wichtiges/großes Gebäude einer Reihe von zusammengehörigen Gebäuden.

Begriffsursprung

Ableitung zu Gebäude mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem/Präfixoid) Haupt-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptgebäudedie Hauptgebäude
Genitivdes Hauptgebäudesder Hauptgebäude
Dativdem Hauptgebäudeden Hauptgebäuden
Akkusativdas Hauptgebäudedie Hauptgebäude

Anderes Wort für Haupt­ge­bäu­de (Synonyme)

Haupthaus:
der zentrale Bau eines Gebäudekomplexes
Haupttrakt
Mittelflügel
Mitteltrakt

Gegenteil von Haupt­ge­bäu­de (Antonyme)

Ne­ben­ge­bäu­de:
ein in einem Gebäudekomplex einem großen Hauptgebäude zugeordnetes kleineres Gebäude

Beispielsätze

  • Angesichts der fehlenden Räume im Hauptgebäude ist die Schule zu kreativen Lösungen gezwungen.

  • Abgesehen von Bauzaun und großem Kran vor dem einst herrschaftlichen Hauptgebäude sowie dem Blechplatten-Notdach obenauf.

  • Der Botanische Garten München-Nymphenburg mit seinem Hauptgebäude gehört zu den bedeutendsten Werken des Jugendstils in München.

  • Aber was verbirgt sich im Hauptgebäude der Mindelheimer Burganlage?

  • Der Einbruch ereignete sich im Hauptgebäude am Universitätsring, erklärte die Uni.

  • Dann müssen sie nicht gleich in das große, laute Hauptgebäude einziehen und können sich in Ruhe eingewöhnen“, erklärt der Bürgermeister.

  • Das Hauptgebäude des Obersten Gerichts in Ramallah.

  • Der Weltkongress fand von 6. bis 10. Juli 2014 im Hauptgebäude der Universität Wien statt.

  • Das Hauptgebäude, in dem das Unternehmen Mieter ist, war früher eine Kaffeefabrik und steht unter Denkmalschutz.

  • Dafür will sie neben dem bestehenden Hauptgebäude einen unterirdischen Bau mit Oberlicht errichten.

  • Das Hauptgebäude der Behörde sei nicht betroffen, hieß es aus dem Ministerium.

  • Für die letzte Phase der Mission geht es zurück in das Hauptgebäude der REPCON-Anlage.

  • Am Zürcher Paradeplatz wurde in den letzten Monaten das Hauptgebäude verschmiert.

  • Allein in dem zerstörten Hauptgebäude des Munitionsdepots sollen sich etwa 120 Menschen aufgehalten haben.

  • Ihr Hauptgebäude in der Nähe des Dubai World Trade Centres ist so unscheinbar wie eine normale Bankfiliale.

  • Der Vortrag beginnt 19.15 Uhr im Kinosaal im Hauptgebäude (Unter den Linden 6, Berlin-Mitte).

  • Das Hauptgebäude besteht aus einer einzigen kleinen Halle.

  • Das Hauptgebäude ist fensterlos.

  • Eine allgemeine Streikmüdigkeit bekommt mittlerweile auch Marieke an der Streikzentrale im Hauptgebäude der Humboldt-Uni zu spüren.

  • Nichts besonderes: Ein rot verklinkertes Hauptgebäude mit angrenzender Scheune und Stallungen.

  • Zum Hauptgebäude gehören eine Schwimmhalle mit Sauna, eine reetgedeckte Garage sowie kleinere Gerätehäuser.

  • Allerdings soll nicht das gesamte Schloss, sondern nur das Hauptgebäude wieder aufgebaut werden.

  • Darauf ein repräsentatives Hauptgebäude, reetgedeckt, schön gelegen auf einem Hügel über dem See.

  • In den zwei mehrstöckigen Hauptgebäuden, die einst für eine Schokoladenfabrik gestaltet wurden, hat man schon viel renoviert.

  • Rechenzentrum im Hauptgebäude Unter den Linden 6. bis 26. November Dienstags bis freitags 12 18 Uhr.

  • Im Mai sollen die Bauarbeiten im Hauptgebäude des Bahnhofs beginnen und - wenn alles nach Plan läuft - zum Jahresende abgeschlossen sein.

  • Seit Freitag hängen sechzig dieser Arbeiten im Durchgang zwischen dem Hauptgebäude des Hotel.

  • Fest steht bereits jetzt: Das Evangelische Diakoniewerk will das Hauptgebäude auch künftig nutzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­ge­bäu­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­ge­bäu­de lautet: AÄBDEEGHPTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hauptgebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Corps de Lo­gis:
Architektur: Hauptgebäude oder Trakt eines Schlosses oder Palais, der ausschließlich zu Wohnzwecken gedacht ist
Ne­ben­ge­bäu­de:
ein in einem Gebäudekomplex einem großen Hauptgebäude zugeordnetes kleineres Gebäude
Rat­haus:
(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptgebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptgebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 11.11.2022
  2. nordkurier.de, 13.02.2021
  3. nordbayern.de, 15.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2019
  5. derstandard.at, 22.01.2018
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 25.04.2017
  7. t-online.de, 03.10.2016
  8. science.orf.at, 12.07.2014
  9. mz-web.de, 08.11.2013
  10. cash.ch, 20.04.2012
  11. spiegel.de, 22.03.2011
  12. pcgames.de, 22.10.2010
  13. cash.ch, 09.04.2009
  14. dw-world.de, 16.03.2008
  15. moneycab.presscab.com, 23.10.2007
  16. berlinonline.de, 26.04.2006
  17. welt.de, 21.06.2005
  18. Die Zeit (31/2004)
  19. spiegel.de, 14.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995