Haupthaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Haupthaus
Mehrzahl:Haupthäuser

Definition bzw. Bedeutung

Der zentrale Bau eines Gebäudekomplexes.

Begriffsursprung

Ableitung zu Haus mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haupthausdie Haupthäuser
Genitivdes Haupthausesder Haupthäuser
Dativdem Haupthaus/​Haupthauseden Haupthäusern
Akkusativdas Haupthausdie Haupthäuser

Anderes Wort für Haupt­haus (Synonyme)

Hauptgebäude:
zentrales, besonders wichtiges/großes Gebäude einer Reihe von zusammengehörigen Gebäuden

Beispielsätze

Das Haupthaus des Schlosses ist noch bewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Blick vom Gerüst am Haupthaus am Pfarrplatz Richtung Norden.

  • Ein etabliertes Haupthaus darf in meinen Augen gern etwas gesetzter sein und die Historie einer Gruppe mit etwas Patina verkörpern.

  • Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte ein Überspringen des Feuers auf das Haupthaus verhindert werden.

  • Im Haupthaus ist die Barrierefreiheit gewährleistet.

  • Dazu passt, dass St. Agnes, das Haupthaus von Jeremy Shaws Galerie, früher eine Kirche war.

  • «Wir werden uns in den betonierten Weinkeller unter dem Haupthaus zurückziehen», schreibt der Unternehmer und Abenteurer in seinem Blog.

  • Die befindet sich im Haupthaus.

  • Am gläsernen Eingang des Haupthauses strahlt neben Bildern des Samurai-Teams ein Adidas-Werbespruch: «Nichts ist unmöglich», wird verkündet.

  • Sie stehen zwischen neu gepflanzten Obst- und Nutzgärten, säumen den Weg zum Haupthaus und sehen zunächst nicht sehr einladend aus.

  • Platz genug wäre vorhanden: Haupthaus und Anbau zusammen haben knapp 1000 Quadratmeter Wohnfläche.

  • Vom Haupthaus aus sieht man direkt in die transparente Garage.

  • Das Haupthaus des ehemaligen Guts Frielinghausen weist nach Einschätzung eines Baustatikers noch Teile aus dem 17. Jahrhundert auf.

  • Der Neubau der Firma Quendt im Gewerbegebiet Gittersee neben dem Haupthaus in der Offenburger Straße wurde am Freitag eingeweiht.

  • Zur Sanierung des 1. Obergeschosses und der Außenfassade des Haupthauses gibt es noch keine konkreten Planungen.

  • Das Hotel Plankl erweitert: Gegenüber des Haupthauses werden zwei Gebäude abgerissen.

  • Das Haupthaus hat die Welle überstanden - eines der wenigen im Ort.

  • Ein Umzug ins Haupthaus war erforderlich und wie kommod und geräumig saß es sich dann dort.

  • So wurden die Räume im Haupthaus nach den Vorbildern der Shaker eingerichtet, einer christlichen Glaubensgemeinschaft in den USA.

  • Vier Nebengebäude ergänzen das Haupthaus.

  • Beide Seminare finden im Haupthaus der 1822 in der Neuen Mainzer Straße 49 statt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × U, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haupt­haus lautet: AAHHPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haupt­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­häu­ser (Plural).

Haupthaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haupthaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haupthaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 02.06.2023
  2. handelsblatt.com, 03.04.2022
  3. presseportal.de, 19.05.2021
  4. nordbayern.de, 30.07.2019
  5. freitag.de, 15.07.2018
  6. landeszeitung.de, 06.09.2017
  7. onetz.de, 14.09.2016
  8. nzz.ch, 16.10.2015
  9. zeit.de, 23.08.2013
  10. abendblatt.de, 07.05.2012
  11. blog.bernerzeitung.ch, 08.04.2011
  12. wz-newsline.de, 05.03.2009
  13. sz-online.de, 16.05.2008
  14. supersonntag-web.de, 20.08.2007
  15. pnp.de, 29.04.2006
  16. tagesschau.de, 06.01.2005
  17. berlinonline.de, 13.09.2005
  18. welt.de, 27.09.2003
  19. welt.de, 16.08.2003
  20. f-r.de, 31.08.2002
  21. bz, 05.01.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995