Eckhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛkˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Eckhaus (Mehrzahl:Eckhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Haus, das auf einem Grundstück steht, an dessen Rändern sich zwei Straßen schneiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eckhausdie Eckhäuser
Genitivdes Eckhausesder Eckhäuser
Dativdem Eckhaus/​Eckhauseden Eckhäusern
Akkusativdas Eckhausdie Eckhäuser

Sinnverwandte Wörter

Eckgebäude

Beispielsätze

  • Wir wohnen in einem Eckhaus.

  • Das Eckhaus scheint leer zu stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis auf eine Ausnahme sind die sieben Wohnungen in dem Eckhaus bereits bezogen worden.

  • Zwar soll das Eckhaus stehenbleiben, aber nach Abriss der beiden Nachbarhäuser wird es wie ein Solitär wirken.

  • Mit dabei sind die Clubs und Restaurants Orient, Al-Andalus, Eckhaus, Chupiteria, und Abaco.

  • Nummer 59 ist ein weißes Eckhaus.

  • Er hatte mit seinem Schüler Eizens Laube auch das prächtige Eckhaus entworfen, das er im Parterre bewohnte.

  • Dort wird nach dem Abbau des Gerüstes am Eckhaus zur Großen Burgstraße ein provisorischer Tunnel entfernt.

  • Wir läuten an einem sonnigen, fast noch warmen Herbsttag um 14 Uhr an dem gelben Eckhaus der Arbeiter-Wohlfahrt in Bonn-Bad Godesberg.

  • Dort soll das Eckhaus abgerissen werden.

  • Hinter dem bröckelnden Putz des Eckhauses findet sich im ersten Stock das Büro von Jerzy Szmajdzinski.

  • Das ehemalige Eckhaus, zuletzt Bauruine und im Dorfjargon nur noch »Hexenhaus« genannt, stürzte 2006 in sich zusammen.

  • Seit gestern ermittelt eine Mordkommission im Eckhaus an der Schloss-/Ecke Lennéstraße.

  • Das Opfer erlag noch auf dem Bürgersteig vor dem Eckhaus seinen Verletzungen.

  • Das Eckhaus brannte, und links gegenüber das auch.

  • Nach wie vor ungelöst ist, was aus dem Eckhaus gegenüber der Kreissparkasse werden soll.

  • Es ist ein Eckhaus der Melantrichgasse, dort, wo sie in Richtung Altstädter Ring enger wird.

  • Messelblock (3): 1897 baute Alfred Messel das große preisgekrönte Eckhaus in der Schreiner- und Proskauer Straße.

  • Die beiden turmhohen Werbeplakate der SPD am Frankfurter Tor sorgen für Ärger unter den Mietern in den Eckhäusern.

  • Auf jeder Etage des blau gekälkten Eckhauses leben zwei Familien, deutsche und türkische Namen stehen an den Türen.

  • Ab 1913 "residierten" die Pannecks dann in dem bekannten Eckhaus.

  • Im Eckhaus, einem Souvenirgeschäft, befindet sich eine Tafel, in der darauf hingewiesen wird, daß hier Vermeer geboren wurde.

  • Das Dach des Eckhauses an der Glienicker/Pestalozzistraße existierte nicht mehr.

Untergeordnete Begriffe

  • Reiheneckhaus

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eck­haus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Eck­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Eck­haus lautet: ACEHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Eck­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Eck­häu­ser (Plural).

Eckhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eck­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eck­la­den:
Geschäft an der Ecke einer Straße, Geschäft in einem Eckhaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eckhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3405958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2019
  2. wn.de, 03.07.2019
  3. shn.ch, 18.12.2017
  4. tagesspiegel.de, 07.11.2016
  5. bernerzeitung.ch, 05.04.2012
  6. feedsportal.com, 21.07.2011
  7. faz.net, 29.10.2010
  8. wiesbadener-kurier.de, 20.05.2010
  9. sz-online.de, 14.04.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 06.10.2008
  11. rp-online.de, 28.11.2007
  12. giessener-anzeiger.de, 30.07.2007
  13. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995