Absence

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈpsɑ̃ːs]

Silbentrennung

Absence (Mehrzahl:Absencen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit frühem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem französischen absence

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absencedie Absencen
Genitivdie Absenceder Absencen
Dativder Absenceden Absencen
Akkusativdie Absencedie Absencen

Anderes Wort für Ab­sence (Synonyme)

Absenz (fachspr.):
Abwesenheit, Fehlen
Fehlstunde oder Fehltag in Schule oder Beruf etwa aufgrund von Krankheit
(retrograde) Amnesie (fachspr.):
Medizin: Gedächtnisstörung
Ausfallerscheinung:
Verschlechterung des Gesundheitszustandes/der körperlichen Leistungsfähigkeit, die durch das vorübergehende oder dauerhafte Versagen eines Organs/einer neurologischen Funktion oder Ähnliches verursacht wird, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Müdigkeit oder Trunkenheit
Vorgang, der dadurch verursacht wird, dass ein technisches Gerät/System vorübergehend oder dauerhaft funktionsunfähig ist, zum Beispiel aufgrund einer Panne
Bewusstseinsstörung
(ein) Blackout (ugs.):
Ausfall der Versorgung mit Strom
zeitlich begrenzter Erinnerungsverlust
(ein) Filmriss (ugs., fig.):
(ursprünglich) das Reißen eines Filmes
zeitlich begrenzter Zustand eines Erinnerungsverlustes
Geistesabwesenheit:
Zustand, in dem man geistig nicht anwesend ist

Beispielsätze

  • Sie hat eine Absence.

  • Er sprach weiter, denn er war ihrer geistigen Absence nicht bewusst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absencen heißt ihr frisch beim Berliner Staubgold-Label erschienenes, mittlerweile fünftes Album.

  • Der minimalistische Entwurf "Reflecting Absence" von Architekt Michael Arad ist jedoch nicht unumstritten.

  • Man war unter sich und feierte und genoss sich selbst und die Absence von Merian- und Lonely-Planet-Touristen und Brandenburgern.

  • Blancs Absence tut weh vielleicht aber erweist sich der Ausfall sogar noch als psychologischer Gewinn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: epileptični napad (männlich)
  • Englisch: absence seizure
  • Französisch: absence
  • Italienisch: assenza tipica (weiblich)
  • Lettisch: epilepsijas lēkme
  • Mazedonisch: епилептичен напад (epileptičen napad) (männlich)
  • Russisch: эпилептический припадок (männlich)
  • Serbisch: епилептични напад (epileptični napad) (männlich)
  • Serbokroatisch: епилептични напад (epileptični napad) (männlich)
  • Slowakisch: epileptický záchvat (männlich)
  • Slowenisch: epileptičen napad (männlich)
  • Weißrussisch: эпілептычны прыпадак (männlich)

Was reimt sich auf Ab­sence?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­sence be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­sen­cen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­sence lautet: ABCEENS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­sence (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ab­sen­cen (Plural).

Absence

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sence kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Absence: On the Culture and Philosophy of the Far East Byung-Chul Han | ISBN: 978-1-50954-619-0
  • Bulwarks of Unbelief: Atheism and Divine Absence in a Secular Age Joseph Minich | ISBN: 978-1-68359-675-2
  • Cinematic Absence Joshua Willey | ISBN: 978-3-63919-764-8
  • Remembering Absence: The Sense of Life in Island Greece Nicolas Argenti | ISBN: 978-0-25304-066-4
  • Seher Shah, Of Absence and Weight Catherine David, Sean Anderson | ISBN: 978-8-89183-472-0
  • The Absence of Mr. Glass G. K. Chesterton | ISBN: 979-1-04194-705-8

Film- & Serientitel

  • Black Art: In the Absence of Light (Doku, 2021)
  • In the Absence of Saints (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absence. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absence. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  3. spiegel.de, 09.01.2004
  4. Die Zeit (19/2003)
  5. Berliner Zeitung 1998