Äußeres

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔɪ̯səʁəs]

Silbentrennung

Äußeres

Definition bzw. Bedeutung

Äußere Erscheinung, Aussehen einer Person oder Sache.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs äußer- durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • Äusseres

Anderes Wort für Äu­ße­res (Synonyme)

äußere Erscheinung
äußere Merkmale
Apparenz (geh., ausgestorben, bildungssprachlich, lat.)
Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
(äußeres) Erscheinungsbild:
äußerliches, sichtbares Bild von jemand/etwas
Look (Jargon, engl.):
das äußere Erscheinungsbild, Moderichtung/Modetrend, Stil
Außenseite:
die Seite, die der Innenseite gegenüberliegt; die Seite außerhalb eines geschlossenen Raums
Fasson (Textilien):
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen

Gegenteil von Äu­ße­res (Antonyme)

In­ne­res:
Gedanken- und Gefühlswelt einer Person
Gesamtheit der Angelegenheiten des Inlands

Beispielsätze

  • Manche Leute legen viel Wert auf ihr Äußeres.

  • Sami veränderte sein Äußeres und nahm den Namen Farid Bakir an.

  • Tom änderte radikal sein Äußeres.

  • Verfasse einen Absatz, worin du mit Adjektiven jemandes Äußeres beschreibst.

  • Ein vierdimensionales Wesen wäre in der Tat in der Lage, die Erde, Inneres und Äußeres, mit einem Blick zu erfassen.

  • Maria wollte wissen, ob Tom wirklich sie liebe oder nur ihr Äußeres, und ersann eine Möglichkeit, ihn auf die Probe zu stellen.

  • Kannst du ihr Äußeres beschreiben?

  • So manch ältere Frau tut für ihr Äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis käme!

  • Machst du dir viele Gedanken über dein Äußeres?

  • Sein silbriges Haar trug zu dem würdigen Eindruck bei, den sein Äußeres vermittelte.

  • Sie vernachlässigt ihr Äußeres.

  • Ihr Äußeres ist nicht sehr einnehmend.

  • Sein Äußeres ist nicht sehr einnehmend.

  • Ich wurde durch ihr Äußeres irregeführt.

  • Neben seinen guten Manieren zieht einen auch sein Äußeres an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Oberhausener Tourismussparte verpasst sich ein frisches Äußeres.

  • Doch auch ein attraktives Äußeres sollte auf einer Karriere-Plattform wie Linkedin keine Einladung zu Flirtversuchen sein.

  • Auch Ikke spricht die Blondine auf ihr Äußeres an.

  • Aber auch Mitleid für Menschen, deren Äußeres ein wenig an Wachsfiguren erinnert.

  • Ihr vollkommen unvollkommenes Äußeres und ihr verschmitzter Gesichtsausdruck sind unwiderstehlich.

  • Bellaballa erreichte außer Atem und, immer auf ihr Äußeres bedacht, ihren Hut zurechtrückend die beiden.

  • Als junges Mädchen findest du es schön, wenn du nur über dein Äußeres wahrgenommen wirst“, sagte die Schauspielerin.

  • Die Pariser Ministerien für Äußeres und Verteidigung wollten auf Anfrage keine Stellungnahme zu dem Bericht abgeben.

  • Der erste Check zeigt: Apples Rechen-Gigant hat viel mehr zu bieten als sein ungewöhnlich gestyltes Äußeres.

  • Der zweisitzige Supersportwagen zeigt auf den ersten Metern, dass sein scharfes Äußeres nicht mehr verspricht als es halten kann.

  • Heute gibt die 36-Jährige zu: "Ein attraktives Äußeres ist für Frauen in der Politik kein goldener Schlüssel.

  • Alle drei legen viel Wert auf ihr Äußeres, beäugen sich gegenseitig und befühlen sich gegenseitig ihre Busen.

  • Seine Sätze sind so akkurat wie sein Äußeres.

  • Den Designern ist es gelungen, dem Cabrio - trotz der Ähnlichkeit zur Limousine- ein im direkten Vergleich attraktiveres Äußeres mitzugeben.

  • Darunter sind die Ressorts für Äußeres und Inneres, Verteidigung und Justiz.

  • Denn so ein Exemplar hat sein ganzes Leben knüppelhart daran gearbeitet, sein Äußeres zu kompensieren.

  • Der Spieler sei sehr auf sein Äußeres bedacht.

  • Sein Äußeres ist noch halb Baustelle, halb Schaufenster - doch für eine Feier und ein paar kleine Tumulte war es jetzt schon gut.

  • Kaum ein Personalchef, auf dessen ureigener Hitliste der Punkt "Gepflegtes Äußeres" nicht an erster Stelle stünde.

  • Sein Äußeres: zunehmend abgewrackter.

  • Frau S. aus Bayern ND:Sich nicht vernachlässigen, auf sein Äußeres Wert legen, das wäre vielleicht auch was.

  • Denn nichts ist ihr wichtiger, als durch sportliche Leistungen zu überzeugen statt durch ihr Äußeres.

  • Dazu gehören die Ressorts für Verteidigung, Inneres, Äußeres, Katastrophenschutz sowie die Geheimdienste.

  • Ist das Ebenmaß der Schönheit wichtig, oder zieht eher ein ungewöhnliches Äußeres die Aufmerksamkeit an?

  • Mit dieser natürlichen Freundlichkeit hat auch ihr Äußeres gewonnen.

  • Dort zeigt sich, wie man mit etwas Phantasie und gärtnerischem Geschick jedem Haus ein unverwechselbares Äußeres verleihen kann.

  • Er hat zwar ein bildhübsches gußeisernes Äußeres, aber nur ein sehr kleines Fach für Brennmaterial, und seine Klappen dichten nicht mehr.

  • Äußeres Zeichen ihrer Aufnahme in den Germanistenhimmel ist die Vorbereitung der historisch-kritischen Ausgabe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Äu­ße­res be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Äu­ße­res lautet: ÄEERSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Äusseres

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äu­ße­res kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Äußeres. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Äußeres. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163729, 11108324, 10192486, 8100438, 7468316, 6333376, 4936152, 4303103, 3386496, 1994715, 1795263, 1370280, 792422 & 629256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.01.2022
  2. op-online.de, 30.03.2021
  3. n-tv.de, 12.08.2020
  4. abendblatt.de, 01.08.2019
  5. presseportal.ch, 14.07.2018
  6. bo.de, 07.06.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2016
  8. focus.de, 07.09.2015
  9. welt.de, 21.01.2014
  10. capital.de, 18.05.2013
  11. spiegel.de, 08.06.2012
  12. express.de, 04.05.2011
  13. spiegel.de, 29.04.2010
  14. die-topnews.de, 28.06.2009
  15. net-tribune.de, 11.10.2008
  16. ngz-online.de, 27.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 31.05.2006
  18. welt.de, 27.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  20. welt.de, 03.06.2003
  21. Neues Deutschland, 31.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (31/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995