Individualist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪndividuaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Individualist
Mehrzahl:Individualisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch individualiste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Individualistdie Individualisten
Genitivdes Individualistender Individualisten
Dativdem Individualistenden Individualisten
Akkusativden Individualistendie Individualisten

Anderes Wort für In­di­vi­du­a­list (Synonyme)

Außenseiter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Aussteiger (fig.):
Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
Eigenbrötler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
einsamer Wolf (ugs., fig.)
Einzelgänger:
Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt
Einzelkämpfer (fig.):
Militär: speziell für das Überleben und für den Jagdkampf geschulter Soldat für den Einsatz
Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft
Nerd (Jargon):
Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen, deren soziale Kompetenzen aber entweder schwach ausgeprägt sind oder diesen Eindruck zumindest erwecken
Nonkonformist:
Mitglied einer Kirche, die von der anglikanischen Staatskirche abweicht
Person mit einer Haltung, Einstellung, die nicht mit den üblichen, anerkannten Verhaltensweisen, Ansichten übereinstimmt
Underdog:
Person oder Sportverein, der leistungsmäßig unterlegen ist

Beispielsätze

  • Wenn die Menschen in unserer Gesellschaft so große Individualisten sind, warum tragen sie dann allesamt denselben Haarschnitt und dieselbe Kleidung?

  • Stare benehmen sich wie ein aufeinander abgestimmtes Team, Raben sind Individualisten.

  • Ist nicht jeder Mensch ein Individualist?

  • Individualisten gehen keine konventionellen Wege.

  • Die Lebenskunst des Individualisten besteht darin, so viel Abstand zu halten, dass er nicht isoliert wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Flensburg ist eine komplette Mannschaft mit herausragenden Individualisten, die auf jeder Position zwei absolute Klassespieler hat.

  • Die Erfahrung der erfolgreichen U21-EM hat jedoch gezeigt: Nicht die besten Individualisten setzen sich durch, sondern die beste Mannschaft.

  • Sie haben gute Neuzugänge, sehr gute Individualisten.

  • Dass der SVA über eine spielstarke Mannschaft mit einer Reihe an Individualisten verfügt, steht gleichwohl außer Frage.

  • Dem Eishockey fehlen die Individualisten.

  • Oder eine für Individualisten.

  • Er ist ein Individualist und im Prinzip auch kein Vorbild mehr, weil er seine Rolle nicht mit entsprechenden Leistungen untermauert.

  • Für Individualisten geeignet: Saab – immer ein bisschen anders Vorreiter Der Saab 900 – Bauzeit 1978 bis 1993 – war seiner Zeit voraus.

  • Also nichts fuer Individualisten wie dich oder mich.

  • Mit unserem Sonderservice können Individualisten für jede einzelne Veranstaltung ihren persönlichen Sitzplatz wählen.

  • Beachvolleyballer mögen auf dem Platz Teamsportler sein, doch die Wahrheit ist, dass sie sich als Individualisten verstehen.

  • Bei Armstrong zeigt sich der Individualist, der Aussergewöhnliche, in jedem Detail.

  • Spanien ist eine große Fußball-Nation mit vielen Individualisten, die den Nachwuchsfußball in Europa dominiert.

  • Das Team hat eine gute Mischung aus Führungsspielern, Individualisten und mannschaftsverbindenden Elementen.

  • Wo früher Maschinen ratterten und Arbeiter schufteten, zelebrieren heute Individualisten ihre ganz eigene Wohnkultur.

  • Dennoch dominierten brillante brasilianische Individualisten das redlich bemühte japanische Kollektiv.

  • "Bären sind neugierig und Individualisten", erklärt Tassi.

  • Der Enkel aber ist ein aufgeklärter Individualist.

  • Zwei Grenzgänger und Individualisten, zwei Forschungsreisende, die die literarische, die poetische Ausdrucksform lieben und suchen.

  • Wir sind gut eingespielt und haben überragende Individualisten", sagt Javier Zanetti.

Wortbildungen

  • individualistisch

Übersetzungen

  • Esperanto: individualisto
  • Neugriechisch:
    • ατομιστής (atomistís)
    • ιδιαίτερος (idiéteros)
  • Polnisch: indywidualista (männlich)

Was reimt sich auf In­di­vi­du­a­list?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­di­vi­du­a­list be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × D, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I, U und A mög­lich. Im Plu­ral In­di­vi­du­a­lis­ten nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, U, A und S.

Das Alphagramm von In­di­vi­du­a­list lautet: ADDIIIILNSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­di­vi­du­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für In­di­vi­du­a­lis­ten (Plural).

Individualist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­vi­du­a­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ricky Powell: The Individualist (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Individualist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Individualist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10607205, 5491713, 2803929, 1891401 & 1733503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. giessener-allgemeine.de, 10.02.2022
  4. morgenpost.de, 21.07.2021
  5. az-online.de, 26.09.2020
  6. merkur.de, 25.10.2019
  7. blick.ch, 19.01.2018
  8. welt.de, 30.10.2017
  9. abendblatt.de, 22.02.2015
  10. zak.de, 21.06.2014
  11. www1.wdr.de, 08.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2012
  13. nzz.ch, 10.06.2011
  14. bazonline.ch, 14.06.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 14.06.2009
  16. oberpfalznetz.de, 26.07.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  18. spiegel.de, 24.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. f-r.de, 26.02.2003
  22. welt.de, 19.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.11.2001
  24. sz, 21.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995