Individualismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪndividuaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Individualismus

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Haltung, die die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums besonders hervorhebt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert nach gleichbedeutend französisch individualisme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Individualismus
Genitivdes Individualismus
Dativdem Individualismus
Akkusativden Individualismus

Sinnverwandte Wörter

Ego­is­mus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen

Gegenteil von In­di­vi­du­a­lis­mus (Antonyme)

Kollektivismus

Beispielsätze

  • Individualismus bedeutet heute, dass man alles tut, was alle anderen tun - bloß einzeln.

  • Der Individualismus wird ferner uneigennützig und ungeziert sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Endes Buch gilt seit Langem als Kritik an Konsum, Stress und gefühllosem Individualismus.

  • Die Kommunisten wiederum schimpften ihn einen Kleinbürger, weil er an der Staatskritik und dem Individualismus der Anarchisten festhielt.

  • «Die schlimmste Gefahr für eine Gesellschaft sind der Individualismus und die Gleichgültigkeit», sagt Marty.

  • Sorry, ich möchte nicht so eine WELTAMEISE sein, der man jeglichen Individualismus ausgemergelt hat.

  • Armut erzeugt einen Individualismus, wir hingegen sprachen von Einheit, vom Miteinander, vom Teilen.

  • Dieser Teil der Erde braucht mehr Gleichheit an Rechten und zugleich mehr Individualismus im gesellschaftlichen Leben.

  • In einer Gesellschaft, die immer mehr durch Individualismus und Eigeninteressen geprägt werde, sei ein Miteinander kein Selbstläufer.

  • Die verstehen das. Aber andere sagen schon, da wird man doch in so Rollen gedrängt, das ist kein Individualismus.

  • Westlicher Individualismus und islamisches Kollektivdenken prallen bei der Beurteilung der sogenannten Apostasie direkt aufeinander.

  • "Es bedarf aber für unser Zusammenleben einer verbindlichen Basis, sonst lebt jeder nur noch seinen Individualismus", mahnte er.

  • Vom einst homogenen Kollektiv ist nichts mehr zu sehen, stattdessen regiert der Individualismus.

  • Dass es ein Land ist, das in der Krise die Gräben zuzuschütten vermag, die Individualismus und soziale Ungleichheit reißen.

  • Denn Individualismus ist heute.

  • Ihre Stärken liegen im Individualismus, die Stärke der Deutschen liegt eher in der Disziplin der Gruppe.

  • Die Hippies wurden zu Yuppies, Individualismus zum kollektiven Zwang, Konformismus zur Todsünde.

  • Die Polizei, vorher strenger Wächter des Ausnahmezustandes, lässt dem Individualismus wieder seinen Lauf.

  • Die Schuluniform, sagen sie, unterdrückt den kindlichen Individualismus.

  • Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sieht im Individualismus der Deutschen eine Gefahr für die Gesellschaft.

  • Der konsumgesteuerte Individualismus bekommt als Massenbewegung einen äußerst komischen Zug.

  • Individualismus und Eigenverantwortlichkeit - ist das jetzt passee?

Übersetzungen

  • Armenisch: ինդիվիդուալիզմ (individualizm)
  • Bosnisch: individualizam (männlich)
  • Bulgarisch: индивидуализъм (männlich)
  • Chinesisch: 个人主义 (gèrén zhǔyì)
  • Esperanto: individualismo
  • Kroatisch: individualizam (männlich)
  • Lettisch: individuālisms
  • Litauisch: individualizmas
  • Mazedonisch: индивидуализам (individualizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: indiwidualizm (männlich)
  • Obersorbisch: indiwidualizm (männlich)
  • Russisch: индивидуализм (männlich)
  • Schwedisch: individualism
  • Serbisch: индивидуализам (individualizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: индивидуализам (individualizam) (männlich)
  • Slowakisch: individualizmus (männlich)
  • Slowenisch: individualizem (männlich)
  • Suaheli: ubinafsi
  • Tschechisch: individualismus (männlich)
  • Ukrainisch: індивідуалізм (männlich)
  • Weißrussisch: індывідуалізм (männlich)

Was reimt sich auf In­di­vi­du­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­di­vi­du­a­lis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × D, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I, ers­ten U, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von In­di­vi­du­a­lis­mus lautet: ADDIIIILMNSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Individualismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­vi­du­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt

Buchtitel

  • Individualismus und Demokratie Patrick Weber | ISBN: 978-3-63882-563-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Individualismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8327976 & 2372982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 18.01.2023
  3. berliner-woche.de, 28.06.2020
  4. blick.ch, 12.06.2019
  5. focus.de, 31.10.2018
  6. das-blaettchen.de, 16.11.2017
  7. welt.de, 21.12.2015
  8. bazonline.ch, 25.11.2014
  9. nordbayern.de, 19.09.2013
  10. welt.de, 24.02.2012
  11. tagesschau.de, 23.09.2011
  12. nzz.ch, 24.11.2010
  13. presseportal.de, 25.02.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 30.06.2007
  15. welt.de, 15.10.2006
  16. welt.de, 05.11.2005
  17. abendblatt.de, 01.09.2004
  18. Die Zeit (34/2003)
  19. f-r.de, 16.06.2003
  20. berlinonline.de, 03.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (34/2000)
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (15/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995