Exhibitionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkshibit͡si̯oˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Exhibitionismus
Mehrzahl:Exhibitionismen

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein, umgangssprachlich: der Drang sich selbst oder sein Leben zu präsentieren, in die Öffentlichkeit zu tragen.

Begriffsursprung

Gebildet aus lateinisch exhibitio „das Vorzeigen, Darbieten“, einer Ableitung zum Verb exhibere „darbieten, darstellen, wahrnehmbar machen, ursprünglich heraushalten“, das seinerseits eine Ableitung zum lateinischen Verb habēre „halten, haben“ mit dem lateinischen Präfix ex- „aus, heraus“ darstellt, und dem deutschen Suffix -ismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exhibitionismusdie Exhibitionismen
Genitivdes Exhibitionismusder Exhibitionismen
Dativdem Exhibitionismusden Exhibitionismen
Akkusativden Exhibitionismusdie Exhibitionismen

Anderes Wort für Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus (Synonyme)

(das) Flitzen
(das) Sich-Entblößen
(das) Sich-zur-Schau-Stellen

Sinnverwandte Wörter

Anasyrma
Mooning

Gegenteil von Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus (Antonyme)

Vo­y­eu­ris­mus:
allgemein, abwertend: übermäßiges Interesse an Ereignissen oder anderen Personen und deren Leben

Beispielsätze

  • Exhibitionismus im klinischen Sinne, bedingt immer auch einen Leidensdruck Betroffener.

  • Mir ist dieser ganze Exhibitionismus zuwider.

  • Ich kann diesen ganzen Exhibitionismus nicht ausstehen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was ist mit Exhibitionismus?

  • Exhibitionismus, Raub und sexuelle Belästigung rufen die Beamten auf den Plan.

  • Mehrere Fälle von Exhibitionismus beschäftigen derzeit die ermittelnden Beamten der Kreispolizeibehörde Heinsberg.

  • Aber das konnte hier nicht bewiesen werden, sodass eine Verurteilung wegen Exhibitionismus schon deshalb schwierig wäre“, sagte Schulz.

  • Die Anklage lautete auf Exhibitionismus und Nötigung.

  • Ein Wohnsitzloser wurde von seinem Heimatland Bulgarien wegen Exhibitionismus gesucht.

  • Es geht um die Themen Exhibitionismus, Kindesmisshandlung, Kinderpornographie.

  • Exhibitionismus ist daher das Gegenstück zum Voyeurismus, bei dem die Erregung aus dem Beobachten gezogen wird.

  • Überheblichkeit, Selbstüberschätzung und Arroganz sowie der Drang zum Exhibitionismus einiger Fahrer führen zu schweren Unfällen.

  • Dass in der Gesellschaft insgesamt ein Exhibitionismus herrsche, der von Facebook auf die Spitze getrieben würde.

  • Lasst Euch mitreißen und freut Euch auf eine Reise durch die abenteuerliche Klanglandschaft des musikalischen Exhibitionismus.

  • Fein, dass ich arbeiten gehen muss, damit wieder ein paar Pseudo-Intelektuelle ihren Exhibitionismus auf der Bühne fröhnen dürfen.

  • Voyeurismus trifft auf Exhibitionismus, ohne Scham und Schuldgefühle: Perfekte Symbiose der moralentleerten Boulevardgesellschaft.

  • Zu einer kapitalträchtigen "Frustrationstoleranz" gehört demnach unerlässlich der Exhibitionismus.

  • Sie bietet mit der ebenfalls knapp einstündigen Solo-Performance Resonanz eine Geisterstunde, in der es um Exhibitionismus geht.

  • Künftig sollen alle Vergehen mit sexuellem Hintergrund erfasst werden, auch Exhibitionismus und belästigende Anrufe.

  • Was aber soll man nun vom Exhibitionismus der deutschen Superstars halten?

  • DNA-Analysen sollen auch bei Exhibitionismus vorgesehen werden.

  • Der Zuschauer zahlt und ist genau für diesen Exhibitionismus anwesend", hat Jan Lauwers einmal gesagt.

  • Exhibitionismus ist alles an diesem Abend.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 4 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ex­hi­bi­ti­o­nis­men nach dem X, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I, O und S.

Das Alphagramm von Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus lautet: BEHIIIIMNOSSTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Hotel
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ex­hi­bi­ti­o­nis­men (Plural).

Exhibitionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­hi­bi­ti­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exhibitionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exhibitionismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6322353 & 6322177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. ka-news.de, 09.05.2023
  4. esslinger-zeitung.de, 01.01.2022
  5. aachener-zeitung.de, 09.07.2020
  6. welt.de, 26.09.2019
  7. shz.de, 05.04.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.02.2018
  9. jungewelt.de, 14.06.2018
  10. erdbeerlounge.de, 09.11.2017
  11. focus.de, 20.12.2013
  12. zeit.de, 10.10.2011
  13. mucportal.de, 14.01.2010
  14. wien.orf.at, 31.08.2007
  15. spiegel.de, 17.02.2007
  16. Die Zeit (09/2004)
  17. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  20. berlinonline.de, 15.11.2002
  21. bz, 10.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995