Traditionalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁadit͡si̯onaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Traditionalismus

Definition bzw. Bedeutung

Die bewusste mentale Einstellung, die an alte Traditionen festhält.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traditionalismus
Genitivdes Traditionalismus
Dativdem Traditionalismus
Akkusativden Traditionalismus

Beispielsätze

  • Einige westliche Bürger werfen den Muslimen einen Traditionalismus vor.

  • Traditionalismus bedeutet, dass man einem silbernen Salzstreuer, aus dem kein Salz kommt, den Vorzug gibt vor einem aus Plastik, der tatsächlich Salz streut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum soll die CDU da glauben, dass ausgerechnet sie mit einer unbestimmten Form des Traditionalismus die beste Antwort ist?

  • Sich von lähmendem Traditionalismus abzusetzen, blieb denn auch stets das Ziel Abbados, der 1933 in Mailand geboren wurde.

  • Ein erstarkter Traditionalismus möchte alles beim Alten lassen.

  • Auf dem Heimatroman aufbauend kokettiert er wunderbar mit Traditionalismus, dörflicher Eitelkeit, Gottgewolltheit und der ewigen Liebe.

  • Aber ich bin überzeugt, dass der Traditionalismus keine Chance hat.

  • Blutleeren Traditionalismus muss man deswegen nicht fürchten.

  • Bollwerke des Traditionalismus wie Yotvata sind in den letzten Jahren reihenweise gefallen.

  • Dies ist ein deutliches Barometer - und ein erschütternder Indikator dafür, wie unzulänglich der deutsche Traditionalismus ist.

  • Allein als Partei würde die SPD über diesen Traditionalismus wohl nie hinauskommen.

  • Traditionalismus und Integrismus bilden eine kräftige Unterströmung innerhalb der katholischen Kirche.

  • Traditionalismus kennzeichnet denn auch die Arbeit der Frauen in dieser Legislaturperiode.

  • Um 1990 erfolgte die wundersame Wiederauferstehung im Rahmen des neuen Traditionalismus und mit ihr die Rückkehr Smiths.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tra­di­ti­o­na­lis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Tra­di­ti­o­na­lis­mus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, O, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Tra­di­ti­o­na­lis­mus lautet: AADIIILMNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Traditionalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­di­ti­o­na­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tra­di­ti­o­na­lis­tisch:
bewusst an Traditionen festhaltend, den Traditionalismus vertretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traditionalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2796483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.10.2017
  2. faz.net, 20.01.2014
  3. welt.de, 11.07.2011
  4. schwaebische-post.de, 06.07.2009
  5. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. bz, 27.01.2001
  8. Die Zeit (12/1999)
  9. Die Zeit 1995
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Stuttgarter Zeitung 1995