Multilateralismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmʊltilateʁaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Multilateralismus

Definition bzw. Bedeutung

  • das gleichberechtigte gemeinsame Handeln mehrerer Beteiligter (Staaten)

  • sich über die ganze Welt ziehende Vernetzung von Märkten, die allen offenstehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Multilateralismus
Genitivdes Multilateralismus
Dativdem Multilateralismus
Akkusativden Multilateralismus

Gegenteil von Mul­ti­la­te­ra­lis­mus (Antonyme)

Re­gi­o­na­lis­mus:
allgemein: kulturelle Eigenart einer Region
Bestrebung zur Stärkung einer Region auf Kosten der Zentralmacht in einem Staat
Unilateralismus

Beispielsätze (Medien)

  • "Das ist klassischer Multilateralismus im besten Sinne", betonte er.

  • Man kann nicht den Multilateralismus im Mund führen und sich dann doch davonstehlen.

  • Die Kanzlerin betonte, man werde ein starkes Wort für den Multilateralismus sagen und auch für den wertebasierten Multilateralismus.

  • Keine verrückten Tweets mehr, ein Bekenntnis zum Multilateralismus, normale Politik.

  • Der Vorteil aus unserer Sicht ist aber, dass er mehr als Trump auf Multilateralismus setzt.

  • Einen, der an den Multilateralismus glaubt, der die EU samt ihrer Institutionen schätzt und versteht.

  • Wichtig ist Entschlossenheit für Freihandel und Multilateralismus.

  • Außenminister Maas will die Gelegenheit nutzen, eine "Allianz des Multilateralismus" zu schmieden.

  • Diese Fragen seien für die "Allianz für Multilateralismus" zentral.

  • Donald Trump hat es durch die Verwerfung aller Formen des Multilateralismus vorgemacht, andere Staatschefs ziehen nach.

  • Bundespräsident Berset (r.) am WEF in Davos: Er hoffe, dass 2018 das Jahr der internationalen Zusammenarbeit und des Multilateralismus wird.

  • Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang betonte in Peking, Freihandel und Multilateralismus müssten gewahrt bleiben.

  • Die Bundesregierung entscheide sich in dieser Debatte ganz klar für den Multilateralismus.

  • Angesichts weltweiter Herausforderungen bleibe "Multilateralismus das beste Mittel".

  • Doch der Bilateralismus von heute kann auch als Reaktion auf den festgefahrenen Multilateralismus gesehen werden statt als dessen Ursache.

  • Wir sollten den Multilateralismus hochhalten, durch Zusammenarbeit und enge Partnerschaft.

  • Die Station gilt als Symbol für die Überwindung des Kalten Krieges und für Multilateralismus.

  • Der Multilateralismus wird weniger formal und weniger umfassend werden müssen, zumindest in der Anfangsphase.

  • Das Gebilde ändere sein Form je nach der Perspektive des Betrachters: "Dies ist eine Art Multilateralismus."

  • "Damit unterläuft man das Ziel eines effektiven Multilateralismus, wie er in der Koalitionsvereinbarung festgelegt wurde", so von Klaeden.

Übersetzungen

  • Armenisch: բազմակողմանիզմ (bazmakoghmanizm)
  • Bosnisch: multilateralizam (männlich)
  • Bulgarisch: мултилатерализм (multilateralizm) (männlich)
  • Chinesisch: 多邊主義 (duōbiān zhǔyì)
  • Englisch: multilateralism
  • Französisch: multilatéralisme (männlich)
  • Hindi: बहुपक्षीय राजनय (bahupaksheey raajanay)
  • Indonesisch: multilateralisme
  • Italienisch: multilateralismo (männlich)
  • Kasachisch: мультилатерализм
  • Katalanisch: multilateralisme (männlich)
  • Kroatisch: multilateralizam (männlich)
  • Latein: multilateralismus (männlich)
  • Lettisch: daudzpusība
  • Litauisch: daugiašališkumas
  • Mazedonisch: мултилатерализам (multilateralizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: multilateralizm (männlich)
  • Obersorbisch: multilateralizm (männlich)
  • Panjabi: ਬਹੁਪਾਸੜਵਾਦ (bahupāsaṛavāda)
  • Portugiesisch: multilateralismo (männlich)
  • Russisch: мультилатерализм (männlich)
  • Serbisch: мултилатерализам (multilateralizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: мултилатерализам (multilateralizam) (männlich)
  • Slowakisch: multilateralizmus (männlich)
  • Slowenisch: multilateralizem (männlich)
  • Spanisch: multilateralismo (männlich)
  • Tschechisch: multilateralismus (männlich)
  • Ukrainisch: багатосторонні відносини (bahatostoronni vidnosyny)
  • Weißrussisch: шматбаковыя адносіны

Was reimt sich auf Mul­ti­la­te­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mul­ti­la­te­ra­lis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, ers­ten A, E, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mul­ti­la­te­ra­lis­mus lautet: AAEIILLLMMRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Multilateralismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­la­te­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multilateralismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 29.11.2023
  2. landeszeitung.de, 12.01.2022
  3. boerse-online.de, 11.06.2021
  4. spiegel.de, 28.10.2021
  5. derbund.ch, 04.11.2020
  6. tagesschau.de, 09.11.2020
  7. presseportal.de, 14.07.2020
  8. sueddeutsche.de, 23.09.2019
  9. finanztreff.de, 12.11.2019
  10. tagesspiegel.de, 13.03.2019
  11. solothurnerzeitung.ch, 23.01.2018
  12. cash.ch, 16.07.2018
  13. manager-magazin.de, 11.05.2018
  14. sn.at, 03.12.2017
  15. nzz.ch, 19.04.2017
  16. onetz.de, 10.11.2017
  17. n-tv.de, 03.09.2011
  18. merkur.de, 20.08.2008
  19. swissinfo.ch, 20.11.2008
  20. spiegel.de, 20.03.2007
  21. dw-world.de, 26.01.2006
  22. spiegel.de, 03.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  24. Die Zeit (48/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995