Informationsbedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsbəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsbedarf
Mehrzahl:Informationsbedarfe

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf an Information

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Bedarf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informationsbedarfdie Informationsbedarfe
Genitivdes Informationsbedarfes/​Informationsbedarfsder Informationsbedarfe
Dativdem Informationsbedarf/​Informationsbedarfeden Informationsbedarfen
Akkusativden Informationsbedarfdie Informationsbedarfe

Beispielsätze (Medien)

  • Doch der Informationsbedarf ist groß.

  • In einer Gasnotlage wäre der Informationsbedarf der Menschen extrem hoch.

  • Vor allem in ländlichen Regionen gibt es Informationsbedarf.

  • Das haben wir am höheren Informationsbedarf gemerkt.

  • Die Berater gehen auf den Informationsbedarf der Bevölkerung ein.

  • Das Interesse ist groß, der Informationsbedarf riesig.

  • Zumal es so viel Informationsbedarf gibt, wie kaum jemals zuvor in der Geschichte des 2003 gegründeten Unternehmens.

  • „Es gibt noch Informationsbedarf.

  • Aber bei den Regionalmannschaften, den Sportclubs, den Jugendvereinen gibt es einen immensen Informationsbedarf.

  • Pflegende Angehörige von Demenzpatienten seien daher oft belastet und hätten einen besonders hohen Informationsbedarf.

  • Hier besteht vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein großer Informationsbedarf.

  • Sie haben ja "nachweislich" alle Punkte des Informationsbedarfs erledigt.

  • Auch Aufsichtsrat hat Klärungsbedarf Auch der Aufsichtsrat der Bahn meldete Informationsbedarf an.

  • Über diese Tatsache besteht ein zum Teil erheblicher Informationsbedarf.

  • Der Gesprächs-und Informationsbedarf war gewaltig, zumal die Erfahrungswerte der einzelnen Vereine weit auseinander liegen.

  • Da die Schlafforschung noch ein recht junger Bereich der Medizin ist, besteht auf diesem Gebiet ein erheblicher Informationsbedarf.

  • Wenn beim Bürger noch Informationsbedarf besteht, wie sieht es mit den Entscheidungsträgern im Bereich von Überwachung und Datenschutz aus?

  • Offiziell ging es um den "Informationsbedarf zur IKB" und offensichtlich auch um die Aufstockung der Risikovorsorge.

  • Der Club hätte den Informationsbedarf der Aktionäre ebenso wie Transparenzansprüche komplett ignoriert.

  • Ein Hausbesuch bei weiterem Informationsbedarf ist nach Angaben von Axa-Sprecher Ingo Koch dagegen nicht vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­be­darf be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­be­dar­fe nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, S, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­be­darf lautet: AABDEFFIIMNNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Düssel­dorf
  16. Aachen
  17. Ros­tock
  18. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Dora
  16. Anton
  17. Richard
  18. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Delta
  16. Alfa
  17. Romeo
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für In­for­ma­ti­ons­be­dar­fe (Plural).

Informationsbedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­be­darf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­darfs­post:
Beförderung des Postguts aufgrund bestehenden Informationsbedarfs
das aufgrund bestehenden Informationsbedarfs beförderte Postgut

Buchtitel

  • Der Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität Anke Simon | ISBN: 978-3-83492-074-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsbedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 16.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.07.2022
  3. kaernten.orf.at, 21.10.2022
  4. tagblatt.ch, 19.01.2021
  5. cash.ch, 13.10.2021
  6. tagesspiegel.de, 24.11.2018
  7. focus.de, 03.05.2018
  8. n-tv.de, 15.03.2017
  9. abendblatt.de, 11.01.2014
  10. aerzteblatt.de, 25.06.2014
  11. presseportal.de, 27.02.2013
  12. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  13. stern.de, 30.01.2009
  14. oberpfalznetz.de, 07.12.2009
  15. bundesliga.de, 19.09.2008
  16. uni-protokolle.de, 08.09.2008
  17. heise.de, 19.10.2007
  18. boerse.ard.de, 27.11.2007
  19. n-tv.de, 18.02.2005
  20. tsp, 14.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Welt 1995