Konstruktivismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔnstʁʊktiˈvɪsmʊs]

Silbentrennung

Konstruktivismus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb konstruieren abgeleitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konstruktivismus
Genitivdes Konstruktivismus
Dativdem Konstruktivismus
Akkusativden Konstruktivismus

Gegenteil von Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus (Antonyme)

Ra­ti­o­na­lis­mus:
eine Geisteshaltung, die einseitig der Vernunft (und nicht der Sinneserkenntnis) zuspricht, Erkenntnisse zu gewinnen
Re­a­lis­mus:
allgemein: richtige, angemessene Einschätzung der Wirklichkeit; Wirklichkeitssinn
Kunst/ Literaturwissenschaft: künstlerische und literarische Strömung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel, das, was für wirklich gehalten wurde, künstlerisch darzustellen

Beispielsätze

  • Der Konstruktivismus hat eine andere Auffassung von der Realität als der Realismus.

  • Juri liest vorzugsweise Bücher des Konstruktivismus.

  • Mondriaan war ein Vertreter des Konstruktivismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konferenz "Ernst von Glasersfeld 1017-2010: Radikaler Konstruktivismus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"

  • Konstruktivismus und Romantik schwingen bei Berg als Geschwister im Geiste der Musik harmonisch zusammen.

  • "Situationistischer Konstruktivismus" oder "Konstruktiver Situationismus" - beide Begriffe scheinen die Sache zu treffen.

  • Der unterkühlte, kalte Konstruktivismus belebt sich durch den sensitiven Charakter der Farbe.

  • Dann nämlich wird das "Schwarze Quadrat" plötzlich nicht nur profan, sondern auch banal, und der Konstruktivismus ein Spiel mit Klötzchen.

  • In dieser Lage konstruiert der Konstruktivismus gern einen Feind.

  • Sich dem Osten öffnen, hieße totgeglaubte Traditionen, etwa des Realismus oder des Konstruktivismus, aufzugreifen.

  • Mal entstanden luminiszente Pastelle oder Zeichnungen, manchmal flächige Wandbilder, die innovativ an den Konstruktivismus anknüpften.

  • Mit Blick auf die sechziger Jahre zeiht Giersch sich heute im nachhinein sogar selbst der Sünde des "Konstruktivismus".

Wortbildungen

  • konstruktivistisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • radikaler Konstruktivismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × K, 2 × T, 2 × U, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten K, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus lautet: IIKKMNORSSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor
  12. India
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Konstruktivismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Fritz B. Simon | ISBN: 978-3-89670-547-1
  • Konstruktivismus und Systemtheorie Tilly Miller | ISBN: 978-3-77993-953-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstruktivismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 08.03.2017
  2. welt.de, 18.06.2003
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Tagesspiegel 1998
  5. Die Zeit (20/1998)
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995