Baukunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Baukunst
Mehrzahl:Baukünste

Definition bzw. Bedeutung

Architektonische Gestaltung und Errichtung eines Bauwerkes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baukunstdie Baukünste
Genitivdie Baukunstder Baukünste
Dativder Baukunstden Baukünsten
Akkusativdie Baukunstdie Baukünste

Anderes Wort für Bau­kunst (Synonyme)

Architektur (Gattung):
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks

Beispielsätze

  • Die Baukunst des Barock war unter anderem durch Größe und Prunk geprägt.

  • Alexandria war ein Glanzstück griechischer Baukunst auf ägyptischem Boden.

  • Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper.

  • In der chinesische Baukunst kommen die Auffassungen des chinesischen Volkes über Ethik, Ästhetik, Werte und Natur zum Ausdruck.

  • Alte Baukunst war schön und feingliedrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hoffen wir, dass Bauherrin und Planer dieses Schmuckstück reichsstädtischer Baukunst auf behutsame Weise für seine Zukunft fit machen.

  • Förster, der auch an der Akademie der bildenden Baukunst unterrichtete, war an modernen Methoden und Materialien überaus interessiert.

  • Ein neuer Bildband zeigt die ganze Bandbreite zeitgenössischer Baukunst.

  • Denn die Felder Baukunst und Fertighaus sind im Hinblick auf die vielseitige Historie unumstritten miteinander verbunden.

  • Die fast 2000 Jahre alten Mauern reichen aus, um den Betrachter mal wieder in Erstaunen zu versetzen über die Baukunst der Antike.

  • Wenn dieser etwa über Baukunst sprach, dann benutzte er Begriffe wie „Bauart, Art, Geschmack, Einteilung, Einrichtung und Verzierung“.

  • So wird der Berliner Flughafen als Dauerproblem in die Historie der Luftfahrt eingehen, nicht als Paradewerk der modernen Baukunst.

  • Die Haute Couture der internationalen Baukunst schneidert der chinesischen Hauptstadt gerade eine neue Garderobe.

  • Als Ikone der Baukunst sucht Brasília noch immer ihresgleichen.

  • Baukunst im Parkhaus lohnt sich seiner Ansicht nach.

  • Das Ideal des Barock ist die Synthese, das Gesamtkunstwerk, wo die Grenzen zwischen Baukunst, Bildnerei und Malerei aufgehoben werden.

  • Ab 1778 wurden alle 27 Altäre des Münster unter Einfluss französischer Baukunst erneuert.

  • Wenn zwei die gleich Neugierig sind vor einem solchen Monument der Baukunst stehen.

  • Die Bahn und die Baukunst - diese Konstellation hat seit der Erfindung der Eisenbahn immer wieder große Architekturdebatten ausgelöst.

  • So lässt sich Baukunst gut ertragen, en passant, leicht betrunken.

  • Die Baukunst swingt bei der 9. Architekturbiennale Venedig.

  • Aus Gründen einer kaum zum Kompromiss fähigen Baukunst.

  • Ein guter Anlass, die Qualitäten der Baukunst seiner Hoch-Zeit neu zu entdecken.

  • Welchen Wert haben überhaupt noch die statischen Hüllen der Baukunst?

  • Doch unter der Oberfläche verbirgt sich Baukunst, die Steinzeitmenschen vor rund 11 000 Jahren schufen.

Übersetzungen

  • Katalanisch: arquitectura

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­kunst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bau­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bau­kunst lautet: ABKNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bau­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­küns­te (Plural).

Baukunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­kunst ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­tek­to­nik:
Wissenschaft der Baukunst
Ar­chi­t­rav:
Architektur: in der antiken Baukunst ein Querbalken, der die Säulen im Unterbau verbindet und den Oberbau trägt
Auf­weg:
altägyptische Baukunst: überdeckter Verbindungsgang zwischen einem am Nil liegenden Taltempel und dem auf dem Plateau gelegenen Haupttempel, meist ein Grabtempel oder ein Totentempel
Go­tik:
Kunstgeschichte: der Kunststil der mittelalterlichen europäischen Hochkultur des 13. bis 15. Jahrhunderts der besonders ausgeprägt in der kirchlichen Baukunst der Kathedralen hervortritt
Kon­s­t­ruk­ti­vis­mus:
Stilrichtung der (vor allem sowjetischen) Baukunst
Sof­fit­te:
Baukunst: ornamentierte Unteransicht eines Bogens, einer Hängeplatte, einer Balkendecke etc.
Spät­go­tik:
mittelalterliche Baukunst zwischen 1350 und 1520

Buchtitel

  • Die Baukunst des Mittelalters Franz Mertens | ISBN: 978-3-36850-226-3
  • Meine sieben Wege zur Baukunst Wolfgang Meisenheimer | ISBN: 978-3-94316-417-6
  • Römische Baukunst Henner von Hesberg | ISBN: 978-3-40652-920-7
  • Vollendete Baukunst Volker Gerisch | ISBN: 978-3-96453-296-1
  • Vorläufige Höhepunkte der Baukunst Gottfried Müller | ISBN: 978-3-03562-045-0

Film- & Serientitel

  • Time Scanners: Baukunst in 3D (Dokuserie, 2014)
  • Zimmer frei? Die Baukunst der Spechte (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baukunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baukunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7888767, 2794740, 2071988 & 1998944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 10.05.2022
  2. derstandard.at, 08.07.2017
  3. vol.at, 14.12.2016
  4. kurier.at, 04.03.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.09.2014
  6. donaukurier.de, 28.01.2014
  7. presseportal.de, 24.01.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 17.03.2012
  9. zeit.de, 06.12.2012
  10. handelsblatt.com, 28.07.2009
  11. aerztezeitung.de, 13.05.2009
  12. szon.de, 06.05.2007
  13. ngz-online.de, 27.09.2006
  14. welt.de, 30.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  18. bz, 12.02.2002
  19. Die Zeit (21/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995