Antiamerikanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antiʔameʁikaˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Antiamerikanismus

Definition bzw. Bedeutung

Haltung, die gegen die Politik, Kultur und den Lebensstil in den Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antiamerikanismus
Genitivdes Antiamerikanismus
Dativdem Antiamerikanismus
Akkusativden Antiamerikanismus

Gegenteil von An­ti­ame­ri­ka­nis­mus (Antonyme)

Ame­ri­ka­nis­mus:
aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche (oder eine andere Sprache) übernommene sprachliche Eigentümlichkeit
die Art und Weise, wie die Vereinigten Staaten von Amerika in der Welt agieren

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei mischen sich Antiamerikanismus, Kulturpessimismus und bildungsbürgerlicher Dünkel.

  • Antiamerikanismus ist nicht nur bei Linken, sondern gerade auch bei Konservativen populär.

  • Auch Putin werden neben dem üblichen Antiamerikanismus von russischen Beobachtern persönliche Motive unterstellt.

  • Das hat mit Antiamerikanismus nichts zu tun.

  • Diese stehe, anders als die CDU, gegen die europäische Idee und verbreite Antiamerikanismus.

  • Und das peinliche Friedrich-Zitat mit dem Antiamerikanismus war ja wohl Satire?

  • Auffällig ist für Wike auch die Tatsache, dass der Antiamerikanismus unter Muslimen Hand in Hand mit einer antiwestlichen Haltung geht.

  • Frischs ambivalente Amerika-Faszination weicht in Zeiten des finalen Wettrüstens dem zornigen Antiamerikanismus.

  • Unter anderem hat er es mit der deutschen Linken aufgenommen, der er Antiamerikanismus und Antizionismus vorwarf.

  • Antiamerikanismus und Antisemitismus sind Ressentiments, die auch in Europa gepflegt werden.

  • Wie ist das jetzt mit dem Antiamerikanismus, dem Antisemitismus?

  • Zudem sei Antiamerikanismus zu befürchten.

  • Das hat nichts mit Antiamerikanismus zu tun - eher im Gegenteil.

  • Der Antiamerikanismus im "Alten Europa" hält sich ansonsten allerdings sehr in Grenzen.

  • Insofern ist Amerikanistik angebracht, nicht Antiamerikanismus.

  • Der ist nur das Symptom eines neuen Antiamerikanismus.

  • Hier sind wir an einem Punkt, wo man zu Recht von Antiamerikanismus sprechen kann.

  • Wird der Daseinszweck dieser Gegenmacht im Antiamerikanismus bestehen?

  • Andererseits injizieren ihm die spin doctors von der Kampa eine "linke" Semantik aus Pazifismus, Antiamerikanismus und Antikapitalismus.

  • Es liegt nahe, Selbstgerechtigkeit und Antiamerikanismus bei Lafontaine zusammen zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­ame­ri­ka­nis­mus?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv An­ti­ame­ri­ka­nis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, E, zwei­ten I, drit­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­ame­ri­ka­nis­mus lautet: AAAEIIIKMMNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Antiamerikanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­ame­ri­ka­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Europäische Identität durch Antiamerikanismus Jonas Gempp | ISBN: 978-3-63905-261-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiamerikanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.10.2022
  2. jungefreiheit.de, 17.06.2020
  3. taz.de, 01.09.2017
  4. taz.de, 23.09.2017
  5. fr-online.de, 18.06.2016
  6. zeit.de, 20.07.2015
  7. derstandard.at, 09.09.2011
  8. faz.net, 10.04.2010
  9. faz.net, 25.06.2007
  10. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  11. stern.de, 03.03.2006
  12. handelsblatt.com, 23.01.2006
  13. spiegel.de, 20.07.2005
  14. welt.de, 14.05.2004
  15. Neues Deutschland, 20.03.2004
  16. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  18. welt.de, 28.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  20. berlinonline.de, 25.05.2002
  21. berlinonline.de, 25.09.2002
  22. bz, 02.11.2001
  23. bz, 08.11.2001
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997