Sowjetzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔˈvjɛtˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sowjetzeit
Mehrzahl:Sowjetzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum von 1922 bis 1991, in der die Sowjetunion existierte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sowjetzeitdie Sowjetzeiten
Genitivdie Sowjetzeitder Sowjetzeiten
Dativder Sowjetzeitden Sowjetzeiten
Akkusativdie Sowjetzeitdie Sowjetzeiten

Beispielsätze

  • Ich wurde zur Sowjetzeit geboren.

  • Ich wurde in der Sowjetzeit geboren.

  • Diese Abstimmung erinnert an Wahlen zu Sowjetzeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Armenien und Aserbaidschan streiten schon seit Sowjetzeiten um die Kaukasusregion.

  • Dabei setze das russische Militär in über der Hälfte der Fälle ungenaue Geschosse aus Sowjetzeiten ein, sagt Brigadegeneral Oleksii Hromow.

  • Unsere Führer haben die späte Sowjetzeit erlebt - und deshalb keine Impf-Verwaltung im altsowjetischen Stil erlaubt.

  • In einem neuen Land in den Farben Weiß und Rot statt Grün wie zu Sowjetzeiten und unter Lukaschenko soll es anders sein.

  • Die Studenten hätte das gern gemacht, und sie auch, damals zur Sowjetzeit.

  • BelAZ und Bergwerke Usbekistans pflegen die Zusammenarbeit seit der Sowjetzeit.

  • Er habe diesen Staat zu Sowjetzeiten oft besucht und lauter gutherzige und fleißige Menschen getroffen.

  • All dies sei ein Beleg dafür, dass seit der Sowjetzeit keine neue Weltordnung entstanden ist.

  • Das gilt umso mehr für den Zweiten Weltkrieg, der schon in der Sowjetzeit der bedeutsamste Mythos des Landes war.

  • Antiquierte Technik: Die allermeisten Waffen stammen noch aus der Sowjetzeit.

  • Schon zu Sowjetzeiten wurde der jahrhundertealte Nowodewitschi-Friedhof in Moskau zum Ehrenfriedhof umgewidmet.

  • In der Sowjetzeit fuhren die Spitzenpolitiker mit ZIL-Wagen.

  • Beobachter fühlten sich an Zensurmethoden wie zu Sowjetzeiten erinnert.

  • Wie zu Sowjetzeiten hat die Kremlastrologie wieder Konjunktur.

  • Litwinenko war zu Sowjetzeiten beim Geheimdienst KGB, später als Oberst in dessen Nachfolgeorganisation FSB.

  • Schmidt erwiderte: "Alle Fälle (in Sowjetzeiten) waren 'gewöhnliche Kriminalfälle'".

  • Olga Kitowa sagt heute, zu Sowjetzeiten sei es möglich gewesen, mit kritischen Artikeln positive Reaktionen hervorzurufen.

  • Seit 2001 aber ist die russische Rüstungsindustrie wie in Sowjetzeiten wieder der führende Lieferant.

  • Dennoch hat sich der Prozess der jüdischen Emigration, begonnen schon zu Sowjetzeiten, drastisch verlangsamt.

  • Das gute Stück ist noch schwerer zu bekommen als zu Sowjetzeiten eine jugoslawische Schrankwand.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dema Sovjetê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­w­jet­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, W und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral So­w­jet­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von So­w­jet­zeit lautet: EEIJOSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort So­w­jet­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für So­w­jet­zei­ten (Plural).

Sowjetzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sow­jet­denk­mal:
Denkmal zur Erinnerung an besondere Ereignisse oder Personen in Zusammenhang mit der Sowjetunion oder Sowjetzeit bzw. Denkmal, das aus ebendieser Zeit stammt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjetzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8286117, 6323459 & 3101795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 21.09.2023
  2. kurier.at, 30.06.2022
  3. eurotopics.net, 08.03.2021
  4. fr.de, 08.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 16.08.2019
  6. deu.belta.by, 14.09.2018
  7. deu.belta.by, 12.12.2017
  8. de.sputniknews.com, 10.03.2016
  9. zeit.de, 30.04.2015
  10. express.de, 09.09.2014
  11. stuttgarter-zeitung.de, 11.11.2013
  12. de.rian.ru, 19.12.2012
  13. handelsblatt.com, 04.12.2011
  14. rhein-main.net, 13.09.2007
  15. spiegel.de, 25.11.2006
  16. welt.de, 24.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  18. f-r.de, 18.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 08.09.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995