Einzelperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩pɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Einzelperson
Mehrzahl:Einzelpersonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, für sich allein ohne Anhang/Begleiter/Helfer oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes einzeln und Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzelpersondie Einzelpersonen
Genitivdie Einzelpersonder Einzelpersonen
Dativder Einzelpersonden Einzelpersonen
Akkusativdie Einzelpersondie Einzelpersonen

Anderes Wort für Ein­zel­per­son (Synonyme)

Einzelner:
eine einzelne Person
Individuum:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person

Beispielsätze

3000 Sätze in Tatoeba, das ist viel für eine Einzelperson.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April finden im Museum auch Schlenderweinproben für Gruppen und Einzelpersonen statt.

  • Auch im Volleyball könnten Einzelpersonen wenig entscheiden.

  • Die Jahresgebühr für Nintendo Switch Online und dem neuen Erweiterungspaket liegen bei 39,99 Euro für eine Einzelperson.

  • Auch Einzelpersonen sind Ziele neuer Sanktionen.

  • Ab kommenden Montag bis zum 1. September können sich also Duos, aber auch Einzelpersonen um den wenig begehrten Posten bewerben.

  • Bilder von Anlässen mit mehreren Menschen ohne Fokus auf Einzelpersonen würden jedoch wie bei den Medien als zulässig erachtet.

  • Bisher zahlten Einzelpersonen 16 Euro und Familien 21 Euro pro Jahr.

  • Aus Sicht des Landesamtes handele es sich allerdings um Einzelpersonen.

  • Allerdings seien diese oft nur für Einzelpersonen und nicht für Bibliotheken erhältlich.

  • 1998 erhielt Mumprecht als erste Einzelperson den Grossen Kultur­preis der Burgergemeinde Bern.

  • Bis zum 9. September können sich Unternehmen, Organisationen, Vereine, Verwaltungen, Initiativen und Einzelpersonen bewerben.

  • Aber wenn es nur um eine Einzelperson geht, lenkt Google bedenkenlos auf Stellen im Netz, wo Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

  • Auch die Freiheit der Einzelperson ist beachtlich begrenzt.

  • Solche Großspenden kommen vor allem von Unternehmen und Banken, Verbänden und vermögenden Einzelpersonen.

  • Das gilt nicht nur für Einzelpersonen.

  • Der 69-Jährige bekommt die weltweit höchstdotierte Auszeichnung für eine Einzelperson für seine Verdienste um den Staat im südlichen Afrika.

  • Sie bietet Coaching für Teams, Paare und Einzelpersonen, insbesondere Führungskräfte an.

  • Ein Antrag auf Pflegeelternschaft kann von Einzelpersonen, Paaren oder Wohngemeinschaften beim zuständigen Jugendamt eingereicht werden.

  • Es sind auch viele Unternehmen, Schulen und Einzelpersonen dabei.

  • Firmen und Einzelpersonen können demnach ab sofort wieder in Libyen tätig werden und investieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­zel­per­son be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und R mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ein­zel­per­son lautet: EEEILNNOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ein­zel­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ein­zel­per­so­nen (Plural).

Einzelperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­per­son kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­s­t­ruk­tor:
Lehrer oder Erzieher, insbesondere von einer Einzelperson
Kre­dit­wür­dig­keit:
Wirtschaft: Fähigkeit einer Einzelperson oder Institution, einen aufgenommenen Kredit zurückzahlen zu können
Omer­tà:
übertragen: unabhängig von mafiösen Verflechtungen bestehende Verpflichtung, über einen Sachverhalt Stillschweigen zu bewahren, die auf einer Vereinbarung zwischen mehreren Personen (beispielsweise Politikern) beruht oder die sich (seltener) auch eine Einzelperson allein auferlegt hat
Or­den:
Ehrenzeichen als Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zum Beispiel im militärischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich, das häufig vom Staat einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen verliehen wird
per­so­na­li­sie­ren:
etwas auf Einzelpersonen beziehen oder ausrichten
per­so­ni­fi­zie­ren:
etwas auf Einzelpersonen oder bestimmte Gruppe beziehen oder ausrichten
Pri­vat­krieg:
sehr engagierte Auseinandersetzung einer Einzelperson/von Einzelpersonen ohne offiziellen Auftrag
Putsch:
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege
So­zi­al­pä­d­a­go­gin:
weibliche Fachkraft für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
So­zi­al­pä­d­a­go­ge:
Fachmann für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7672774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 22.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 26.08.2022
  3. pcgames.de, 26.10.2021
  4. faz.net, 11.01.2020
  5. presseportal.de, 28.06.2019
  6. blick.ch, 01.06.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.01.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 22.10.2016
  9. heise.de, 21.02.2015
  10. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  11. lvz-online.de, 12.06.2013
  12. spiegel.de, 09.09.2012
  13. zeit.de, 12.09.2011
  14. faz.net, 21.01.2010
  15. blick.ch, 31.07.2009
  16. cash.ch, 20.10.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 08.03.2007
  18. ngz-online.de, 08.09.2006
  19. tagesschau.de, 18.01.2005
  20. berlinonline.de, 25.04.2004
  21. lvz.de, 16.10.2003
  22. spiegel.de, 06.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995