Omertà

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [omɛʁˈta]

Silbentrennung

Omer

Definition bzw. Bedeutung

  • Schweigepflicht innerhalb der Mafia und vergleichbarer Organisationen, die sich auf die Mitglieder und deren Tätigwerden erstreckt.

  • Übertragen: unabhängig von mafiösen Verflechtungen bestehende Verpflichtung, über einen Sachverhalt Stillschweigen zu bewahren, die auf einer Vereinbarung zwischen mehreren Personen (beispielsweise Politikern) beruht oder die sich (seltener) auch eine Einzelperson allein auferlegt hat.

Begriffsursprung

Omertà geht auf das gleichbedeutende italienische Substantiv omertà zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Omertà
Genitivdie Omertà
Dativder Omertà
Akkusativdie Omertà

Anderes Wort für Omer­tà (Synonyme)

Schweigegebot
Schweigegelübde:
Versprechen (meist gegenüber Gott), nicht zu sprechen
Schweigepflicht:
Pflicht für Vertreter mancher Berufe (Ärzte, Beichtväter, …), Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes/Berufes erhalten, nicht weitergeben zu dürfen
Verbot zu sprechen

Beispielsätze

  • Das sei, so sagt ein Mann aus Mineo, der die Stadt längst verlassen hat, die sizilianische Omertà.

  • Jahrelang war er gewohnt, den Mund zu halten und das Schweigegelübde der Mafia zu befolgen, die Omertà.

  • David Zabriskie ist der nächste, der die Omertà durchbricht.

  • Wer gegen diese Schweigepflicht, die Omertà, verstößt, wird in der Szene verachtet und hat dort kaum noch Berufschancen.

  • Einer „seltsamen Omertà“ beschuldigt der Autor Christophe Deloire jetzt die Medien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Omer­tà?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Omer­tà be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × À, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Omer­tà lautet: ?EMORT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Omer­tà kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Omertà Andrea Tompa | ISBN: 978-3-51843-061-3

Film- & Serientitel

  • Omertà (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omertà. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Omertà. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. nzz.ch, 02.08.2014
  3. focus.de, 12.12.2013
  4. blick.ch, 22.10.2012
  5. spiegel.de, 21.08.2012
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.05.2011