Eklat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈkla ]

Silbentrennung

Einzahl:Eklat
Mehrzahl:Eklats

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das großes Aufsehen hervorruft und Anstoß erregt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt aus französisch éclat, das aus altfranzösisch esclate „Span, Splittern“ entstand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eklatdie Eklats
Genitivdes Eklatsder Eklats
Dativdem Eklatden Eklats
Akkusativden Eklatdie Eklats

Anderes Wort für Ek­lat (Synonyme)

Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
(großer) Knall (ugs.):
sehr kurzes, lautes Geräusch, wie von einer Detonation erzeugt
Paukenschlag (fig.):
ein Aufsehen erregender Vorfall
ein Schlag auf eine Pauke
Skandal:
Ereignis, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Skandalon (geh.):
etwas Anstößiges, Skandalträchtiges

Beispielsätze

Die herablassenden Äußerungen des Erzbischofs zu den Anliegen der Nonnen führten zum Eklat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Eklat zwischen Israel und UN-Generalsekretär António Guterres spielt eine Rolle.

  • Besonders zwischen Erdogan und dem ehemaligen israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu kam es über die Jahre immer wieder zu Eklats.

  • Alles fragt sich: Was steckt hinter dem Eklat?

  • Am Wochenende nach dem Eklat hat er den Apostolischen Administrator Peter Bürcher nach Rom aufgeboten.

  • Auch vor Gladbachs Spiel im DFB-Pokal bei Zweitligist Sandhausen sorgte er für einen Eklat.

  • Bei seiner jüngsten Chile-Reise hatte Papst Franziskus Barros in Schutz genommen und damit einen Eklat ausgelöst.

  • Allerdings endete seine Arbeit mit einem Eklat.

  • Auch die Moderatoren und Analysten selbst sorgten schon für den ein oder anderen Eklat.

  • Affäre um Sebastian Edathy sorgt für Eklat im Bundestag SPD-Mann Michael Hartmann verweigert im Ausschuss die Aussage.

  • Das deutet darauf hin, dass sie einen Eklat provozieren und es auf einen Verweis aus dem Landtag ankommen lassen wollen.

  • Am Dienstag war es deshalb in einer Sondersitzung des Haushaltsausschusses zum Eklat gekommen.

  • Der Eklat um die griechische Dreispringerin Voula Papachristou war offenbar der Anlass für beide Twitter-Einträge.

  • Ahmadinedschad sorgt für Eklat bei UNO-Versammlung.

  • Aber bereits die erste Aktion zugunsten schwuler und lesbischer Migranten sorgte für einen Eklat.

  • Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos sorgte der türkische Ministerpräsident Erdogan für einen Eklat.

  • Damit sorgte er für einen saftigen Eklat.

  • Auch diese Worte hätten gleich wieder für einen Eklat sorgen können.

  • Zwei Jahre später kam es zum Eklat.

  • Mit einem Eklat scheidet Wolfgang Clement (SPD) aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers.

  • Hier fand der Stilbruch sogar coram publico statt - als Eklat im Bundesrat.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Polit-Eklat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ek­lat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ek­lat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Ek­lats an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ek­lat lautet: AEKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Köln
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Kauf­mann
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Kilo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ek­lat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ek­lats (Plural).

Eklat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ek­lat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Eklat aller Widersprüche Timm Graßmann | ISBN: 978-3-11152-489-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eklat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eklat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesschau.de, 25.10.2023
  4. volksblatt.at, 17.08.2022
  5. come-on.de, 19.04.2021
  6. luzernerzeitung.ch, 24.12.2020
  7. sportbild.bild.de, 28.08.2019
  8. nzz.ch, 22.02.2018
  9. focus.de, 05.10.2017
  10. lvz.de, 19.10.2016
  11. abendblatt.de, 05.02.2015
  12. rp-online.de, 23.04.2014
  13. zeit.de, 16.01.2013
  14. spiegel.de, 27.07.2012
  15. finanznachrichten.de, 23.09.2011
  16. nzz.ch, 09.08.2010
  17. bild.de, 30.01.2009
  18. spiegel.de, 19.11.2008
  19. kreis-anzeiger.de, 13.12.2007
  20. welt.de, 07.10.2006
  21. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  22. welt.de, 19.04.2004
  23. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  25. bz, 26.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995