Pietà

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pi̯eˈta]

Silbentrennung

Pie(Mehrzahl:Pietàs)

Definition bzw. Bedeutung

Kunst: Leidensbild der Mutter Gottes mit dem Leichnam Jesu.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pietàdie Pietàs
Genitivdie Pietàder Pietàs
Dativder Pietàden Pietàs
Akkusativdie Pietàdie Pietàs

Anderes Wort für Pi­e­tà (Synonyme)

Domina nostra de pietate (lat.)
Vesperbild

Beispielsätze

  • Blick auf eine vergrößerte Kopie der "Pietà" des Bildhauers und Grafikers Ernst Barlach im Johanniskloster von Stralsund.

  • Am Anwesen mit der Nummer 19 findet sich eine wunderbar in Szene gesetzte barocke Pietà.

  • Das einzige, was sich dabei in meine Hirnwindungen einbrannte, war die Ähnlichkeit des Bildaufbaus mit einer Pietà.

  • "Jeder Besucher Roms sollte seine Pietà gesehen haben", empfiehlt Dieter Wintzer.

  • Grob ist schon zu erkennen, wie die Pietà zum Schluss aussehen wird.

  • Kirchenbesitz inklusive Michelangelos Pietà im Petersdom ist zu allgemeiner Verfügung.

  • Der Film beginnt mit dem Bild einer männlichen Pietà.

  • Maria, aufgelöst, verzweifelt, mit blutverschmiertem Gesicht, ist keine marmorne Pietà; und nicht anders zeigt sie Gibson.

  • Von den Skulpturen ist eine niederrheinische Pietà, um 1450, mit 23000 taxiert, ein Heiliger Sebastian, Ulm und 1530, mit 14000.

  • Das gibt es eigentlich nicht, außer Jesus am Kreuz mit Lendenschurz oder in der Pietà.

  • Vor einigen Jahren ging ein Mann im Petersdom zu Rom vor den Augen der Besucher auf Michelangelos marmorne Pietà mit Hammer und Fäusten los.

  • Während der Bauzeit war der Gedenkraum mit der Pietà von Käthe Kollwitz hermetisch verschlossen, um ihn vor Staub und Schmutz zu schützen.

  • Während der Bauzeit war der Gedenkraum mit der Pietà von Käthe Kollwitz hermetisch verschlossen, um ihn vor Staub zu schützen.

  • Es wäre dies die Pietà, die Hans Ramisch als Spätwerk von Erasmus Grasser aus der Zeit um 1510 einstuft.

  • Deshalb beschreibt Genet ihn mit seiner Mutter, der Mater dolorosa, als Pietà.

Homophone

Was reimt sich auf Pi­e­tà?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pi­e­tà be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × À, 1 × E, 1 × I, 1 × P & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich. Im Plu­ral Pi­e­tàs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pi­e­tà lautet: ?EIPT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­e­tà kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • La Pietà (Film, 2022)
  • Pietà (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pietà. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pietà. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 15.04.2021
  2. onetz.de, 05.11.2016
  3. jetzt.sueddeutsche.de, 16.12.2009
  4. abendblatt.de, 16.09.2008
  5. pnp.de, 06.05.2006
  6. welt.de, 06.11.2004
  7. Die Zeit (34/2004)
  8. welt.de, 05.08.2003
  9. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995