Tross

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Tross
Mehrzahl:Trosse

Definition bzw. Bedeutung

  • großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen

  • unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „trosse“ „Gepäck“, entlehnt von französisch trousse „Bündel“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trossdie Trosse
Genitivdes Trossesder Trosse
Dativdem Tross/​Trosseden Trossen
Akkusativden Trossdie Trosse

Anderes Wort für Tross (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel
Zug (Hauptform):
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Anhängerschaft

Beispielsätze

  • Er brachte wieder mal seinen ganzen Tross mit.

  • Der Tross war manchmal fast so groß wie die Truppe selbst.

  • Kannst du nicht im vorderen Zug sein, so zieh im Tross nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend biegt der Tross auf die Schloßwender Straße ab, auf der Vahrenwalder Straße geht es bis zum Niedersachsenring.

  • Der Tross des Thüringer HC II war einfach nur noch genervt.

  • Dann fährt der Tross unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln über die Fritz-Müller-Straße und die Zeppelinstraße bis nach Altbach.

  • Am Montagmorgen befand sich der Tross bereits gut 100 Kilometer vor Dubrovnik.

  • Dabei begleitete sie ein großer Tross an Journalisten, die über die Aktivitäten des Paares berichteten.

  • Also hat Leuthard ihr Sonnengesicht aufgesetzt, als der Tross die Altstadt verlässt und der Dünnern entlang Richtung Gäu radelt.

  • Bereit auch für den riesigen Tross der Marketender und Mitläufer, der sich im Zweijahresrhythmus zu versammeln pflegt.

  • Am Hafen gibt es immerhin fangfrischen Fisch - für den Tross allerdings nicht gerade das ideale Frühstück, es ist einfach zu früh dafür.

  • Am ersten Tag wandert der Tross nur zwei Stunden bis zur Mittagspause, dann noch einmal zwei Stunden zum Lagerplatz.

  • In ihrem Schlepptau ein Tross Journalisten.

  • Am Freitag raste der Tross der fast 600 Trans-Zollernalb-Teilnehmer an den Radsportbegeisterten und Neugierigen in Bickelsberg vorbei.

  • Zum ersten Mal macht der Tross des BMC-Racing-Cups im Landwassertal halt.

  • 736 EU-Parlamentarier fallen einmal im Monat mit einem Tross von Mitarbeitern im beschaulichen Straßburg ein.

  • Alles in allem startet der deutsche Tross gut gerüstet zur WM, die auch über Löws Zukunft entscheidet.

  • AALEN (pm) Gestern Nachmittag ist der Tross des Fußball-Drittligisten VfR Aalen aus dem Trainingslager im türkischen Belek zurückgekehrt.

  • Den Tross der 38 Wagenmotive und Laufgruppen führte neben dem Kinderprinzenpaar natürlich der Flöher Elferrat an.

  • Der Tross befinde sich nun gerade knapp hinter Belgrad, war zu erfahren.

  • Nach der Abreise am Dienstag wird der Tross sein Lager vorläufig in Bochum aufschlagen.

  • Die Stadt war für den Tross der 225 angemeldeten Journalisten gerüstet.

  • Ehe zweimal am Tag der Tross zum Startfeld zieht, erscheint Hain zum meteorologischen Briefing.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Armeetross
  • Bataillonstross
  • Divisionstross
  • Legionstross
  • Regimentstross

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tross?

Wortaufbau

Das Substantiv Tross be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Tross lautet: ORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tross (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tros­se (Plural).

Tross

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tross kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­treck:
Tross von Flüchtlingen, die (mit ihrer auf Wagen geladenen Habe) gemeinsam ihre Heimat verlassen
Hu­ren­wei­bel:
Mit der Aufsicht über Frauen und Kinder des Trosses betrauter Weibel
Kin­der­kreuz­zug:
aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestehender Tross, der im Jahr 1212 in Richtung des Heiligen Landes zog
slip­pen:
auch: aktiv (das Seil/die Trosse) loswerfen, ausrauschen lassen, (aus ihrer Klemme/ihrem Beschlag) freigeben
von Seilen, Trossen, Ankerketten: nachgeben, sich lösen
Tross­tier:
Tier, das für den Transport von Personen oder Gegenständen im Tross zuständig ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Troß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tross. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tross. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3971053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. haz.de, 15.12.2023
  3. prignitzer.de, 30.01.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 23.06.2021
  5. die-glocke.de, 28.12.2020
  6. promiflash.de, 27.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.08.2018
  8. nzz.ch, 05.12.2017
  9. merkur.de, 11.03.2016
  10. nzz.ch, 26.06.2015
  11. kurier.at, 09.10.2014
  12. zollernalbkurier.de, 24.09.2013
  13. schwaebische.de, 16.07.2012
  14. euractiv.de, 11.02.2011
  15. welt.de, 05.06.2010
  16. szon.de, 30.01.2009
  17. stz-online.de, 04.02.2008
  18. szon.de, 14.08.2007
  19. ngz-online.de, 13.06.2006
  20. berlinonline.de, 07.09.2005
  21. lvz.de, 29.07.2004
  22. Die Zeit (03/2003)
  23. ln-online.de, 27.06.2002
  24. heise.de, 29.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999