Gefolge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɔlɡə ]

Silbentrennung

Gefolge (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gefolgedie Gefolge
Genitivdes Gefolgesder Gefolge
Dativdem Gefolgeden Gefolgen
Akkusativdas Gefolgedie Gefolge

Anderes Wort für Ge­fol­ge (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe

Beispielsätze

  • Der König ist immer mit Gefolge gereist.

  • Im Gefolge der Überschwemmungen sind verschiedene Krankheiten ausgebrochen.

  • Tom war stockbetrunken und schlief irgendwo in der Gosse seinen Rausch aus, als Johannes mit seinem Gefolge des Weges kam.

  • Toms Fuss musste amputiert werden, nachdem im Gefolge einer Erfrierung eine gangränöse Infektion aufgetreten war.

  • Das Glück kommt stets mit einem prächtigen Gefolge.

  • Der Präsident und sein Gefolge wurden verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Gefolge der französischen Niederlage bricht sie los, die Revolution – und der Erzähler mittendrin.

  • Den Gewinner der Wahl, Frank-Walter Steinmeier, konnte er - mit vielen Kameras im Gefolge - für sein Anliegen gewinnen.

  • Die Ballard Powerr-Aktie kann im Gefolge der Meldung deutlich zulegen.

  • Andere machten Minderheiten und Randgruppen verantwortlich, weshalb es im Gefolge von Epidemien häufig zu Judenprogromen kam.

  • Deren unangemessenes Verhalten habe die Berggöttin erzürnt - mit tödlichen Folgen für das gesamte Gefolge.

  • Offizier Junker (Alexander Fehling) mit Gefolge auf Jagd nach Herold (Max Hubacher).

  • Das enorme Wachstum im Gefolge ruft jetzt aber auch Klimaschützer auf den Plan.

  • Doch wer war im Gefolge, als Trump Barack Obama 90 Minuten im Weißen Haus besuchte?

  • Anschließend zog Bützchen und Strüßjer verteilend das neue Prinzenpaar mit seinem Gefolge im vollbesetzten Saal Thölen ein.

  • Auch Kaiser Wilhelm war mit großem Gefolge gekommen: Zwei Tage lang erinnerte die Festung Ehrenbreitsein an ihre preußische Geschichte.

  • Doch inzwischen haben sich die einzelnen Schätzungen und Analysen im Gefolge umfassender Recherchen angenähert.

  • Im Gefolge gewinnen die Aktien des Branchennachbarn Panalpina (+1,3%) indessen deutlicher.

  • Am 26. Juli 1790 brach Johann Wolfgang von Goethe im Gefolge von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach nach Schlesien auf.

  • Wenn wir Pech haben kommt auch noch der Bauernführer aus Niedersachsen mit Gefolge auf unsere Kosten angeflogen.

  • Desgleichen sprechen Élise und ihr weibliches Gefolge den männlichen Aktivitäten ihren Wert ab.

  • Der Meeresgott und sein achtköpfiges Gefolge aus Messing zieren seit Kurzem den bisher schmucklosen Brunnen.

  • Es taucht auf: Helmuts fast vergessener Schulfreund Klaus (Ulrich Tukur), seine sehr junge Frau Helene (Petra Schmidt-Schaller) im Gefolge.

  • Der wurde zum Erfolg, unter anderem im Gefolge des Foley-Skandals.

  • Viele Republikaner sehen im Gefolge von Bushs Popularitätsschwund ohnehin ihre Aussichten auf einen Wahlsieg schwinden.

  • Gott hat hier noch viel Gefolge, darunter zwei Krüppel, die am Toreingang ausgestreckt liegen, als gehörten sie zum Inventar der Kirche.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fol­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fol­ge lautet: EEFGGLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gefolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fol­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­ad­ju­tant:
Politik, Diplomatie: Offizier im Gefolge eines Fürsten
Hof­be­am­ter:
jemand, der einen offiziellen Posten am Sitz (Hof) eines Herrschers innehat und dessen Gefolge angehört
Mar­ke­ten­de­rin:
weibliche Person, die im Gefolge einer Armee als Händlerin mitzieht
Pa­la­din:
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Si­len:
dickbäuchiger, glatzköpfiger und stupsnasiger Dämon mit tierischen Körperteilen im Gefolge des Dionysos
Staat:
Gesamtheit der Personen, die das Gefolge einer höherstehenden Persönlichkeit bilden
Sui­te:
veraltet Gefolge einer hochgestellten Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5474061, 4911312, 2791295 & 1693774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nd-aktuell.de, 26.07.2023
  3. faz.net, 02.06.2022
  4. boerse-online.de, 11.03.2021
  5. wissenschaft.de, 28.04.2020
  6. spiegel.de, 20.08.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 05.01.2018
  8. manager-magazin.de, 07.12.2017
  9. nnn.de, 12.11.2016
  10. lokalanzeiger.de, 06.01.2015
  11. rhein-zeitung.de, 29.09.2014
  12. feedsportal.com, 19.01.2013
  13. feeds.cash.ch, 16.07.2012
  14. echo-online.de, 09.11.2011
  15. focus.de, 28.06.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 10.05.2009
  17. haz.de, 17.03.2008
  18. aller-zeitung.de, 20.09.2007
  19. tagesschau.de, 02.11.2006
  20. spiegel.de, 17.09.2005
  21. Die Zeit (06/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  23. welt.de, 18.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995