Eskorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈkɔʁtə]

Silbentrennung

Eskorte (Mehrzahl:Eskorten)

Definition bzw. Bedeutung

(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch escorte entlehnt, das auf italienisch scorta „Geleit“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eskortedie Eskorten
Genitivdie Eskorteder Eskorten
Dativder Eskorteden Eskorten
Akkusativdie Eskortedie Eskorten

Anderes Wort für Es­kor­te (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage:
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Geleit:
begleitende Worte
Begleitung zum Schutz oder zur Ehre
Geleitzug:
Gruppe von Handelsschiffen, die dem Transport von lebenswichtigen Gütern und Waffen dienen und zur Abwehr gegnerischer Angriffe von Kriegsschiffen und Kampfflugzeugen beschützt werden
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
Konvoi:
Begleitmannschaft, die zum Schutz eingesetzt ist; speziell im die Begleitmannschaft, die bei einem Radrennen zur Unterstützung der Wettkämpfer mitfährt
Menge von Fahrzeugen, besonders von Schiffen oder Autos, die sich mit etwa gleicher Geschwindigkeit hintereinanderfahrend fortbewegen
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe

Beispielsätze

  • Je größer die Eskorte, desto besser Anliegen und Anleger.

  • Der BBC-Journalist Simon McCoy twitterte am Donnerstag, dass Krankenwagen mit Eskorten in Windsor zu sehen seien.

  • Prinzipiell reichen Optionen von einem Beobachtungseinsatz bis hin zur Eskorte von Öltankern durch Kriegsschiffe.

  • Auch bei Navigationsproblemen oder technischen Schwierigkeiten kann eine Eskorte notwendig sein.

  • Es war ein Camp, das Besucher nur mit Eskorte betreten konnten.

  • Der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Dmitri Peskow, sagte, die Lastwagen seien ohne militärische Eskorte unterwegs.

  • Hamburger Delegation fand den Weg zum Forschungszentrum nicht - bis der Chef der Wasserschutzpolizei eine Eskorte organisierte.

  • Sie und ihre reizende Eskorte aus den Reihen der "Aldis" luden zum Tanz ein.

  • Bekommen diese dann auch eine Eskorte und werden zum Kirchenbesuch abgeholt?

  • Im schummrigen Laternenschein schimmerten die Kettenkapuzen unter den Helmen der bewaffneten Eskorte.

  • Was fehlt, ist eine bewaffnete Eskorte, denn die Rebellen haben ihre Waffen tief in Darfur zurückgelassen, bevor sie nach Tschad kamen.

  • Die Polizei rechnet mit Verkehrsbehinderungen; mehrere Eskorten sind beim Verkehrswarndienst angemeldet.

  • Hans Brunmayr geht auf dem Teppich auf und ab, schaut hin zur Straße, ob sich die erste Eskorte nähert, geht wieder zurück.

  • Mit einem Amphibienfahrzeug als Eskorte geht es nun zum pagodenähnlich gestalteten Aussichtsturm.

  • Der größte Teil des amerikanisch-britischen Aufmarsches am Golf muss durch dieses Nadelöhr schwimmen - daher die Eskorten.

  • Wer nicht von einer Eskorte geleitet wird, bleibt auf der Strecke.

  • Die Eskorte aus Motorradpolizisten kommt mit dem Absperren der Kreuzungen kaum nach.

  • Der leitende Offizier meldet dem Gast, dass die Eskorte für ihn bereitsteht.

  • Er ist Zeitsoldat, Eskorte fahren ist sein Beruf.

  • Bei dem Besuch des ukrainischen Premierministers ist am Dienstag ein Polizist aus der Eskorte leicht verletzt worden.

  • Am Berliner Reichstagsufer stiebt mit zuckendem Blaulicht Fischers Eskorte davon.

  • "Er ist depremiert", hieß es aus seiner Eskorte.

  • In grauen Bussen, ohne Blaulicht und Eskorte. 104 Häftlinge kommen in den geschlossenen Vollzug nach Lichtenberg.

  • Vorüber die Zeit, in der zwar kaum einer den Namen kannte, aber die eindrucksvolle Eskorte jeden fühlen ließ: Da kommt eine Spitzenkraft.

  • Ein anderes Mißgeschick widerfuhr dem Gegner aus Bordeaux: Auf dem Weg zum Stadion verpaßte die Eskorte keinen Stau und keine rote Ampel.

  • Auch Erklärungen nützen nichts, daß vor zwei Jahren bei einer ähnlich auffälligen Eskorte Islamisten einen UN-Mitarbeiter erschossen hätten.

  • Salman Rushdie fährt mit Eskorte zum Flughafen.

  • Allein 1994 kosteten Charterflüge und Flugtickets für "Schüblinge" und Eskorten des Bundesgrenzschutzes 17 Millionen Mark.

Untergeordnete Begriffe

  • Ehreneskorte
  • Militäreskorte
  • Motorradeskorte
  • Polizeieskorte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­kor­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­kor­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Es­kor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­kor­te lautet: EEKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Es­kor­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Es­kor­ten (Plural).

Eskorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­kor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­leit­schutz:
Eskorte zum Schutz gegen Gefahren

Buchtitel

  • Die Eskorte Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-587-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eskorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eskorte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 05.08.2022
  3. focus.de, 03.05.2019
  4. dw.com, 30.07.2019
  5. bazonline.ch, 05.07.2016
  6. zeit.de, 08.04.2016
  7. blick.ch, 12.08.2014
  8. abendblatt.de, 18.04.2013
  9. schlossbote.de, 08.07.2011
  10. mittelbayerische.de, 21.08.2008
  11. morgenweb.de, 30.01.2007
  12. nzz.ch, 24.10.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  14. welt.de, 18.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  16. Die Zeit (08/2003)
  17. welt.de, 06.07.2002
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  19. bz, 18.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995