Retorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈtɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Retorte
Mehrzahl:Retorten

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß zum Destillieren

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen vas retortum, „zurückgedrehtes Gefäß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Retortedie Retorten
Genitivdie Retorteder Retorten
Dativder Retorteden Retorten
Akkusativdie Retortedie Retorten

Anderes Wort für Re­tor­te (Synonyme)

vas retortum (lat.)

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Retorte

Beispielsätze

  • Retorten wurden schon im Mittelalter benutzt.

  • Der Labortisch war voll von Glaskolben, Retorten, Reagenzgläsern und ähnlichem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Niemand will ausssehen wie aus der Retorte

  • Beim Next Level Burger von Lidl störte ihn der Geschmack "aus der Retorte".

  • Die Nachricht vom Rhinozeros aus der Retorte geht schon nach kürzester Zeit um die Welt.

  • «Aus der Retorte», beurteilt eine Begleiterin das zusammengewürfelte Interieur.

  • Geht alles nach Plan, wollen niederländische Biologen im Oktober den ersten Hamburger aus der Retorte servieren.

  • Der ganze Reotrtenclub ist stark gestartet und wird jetzt hoffentlich endlich auf normales Retorten und Plastikmaß zurechtgestutzt.

  • Nun gelang es Venters Team, in der Retorte rund 580 000 Genbausteine zu einem Bakterien-Chromosom zusammenzufügen.

  • Das Städtchen ist kein Ort aus der Retorte, wie viele andere in den Bergen.

  • Reichts jetzt so langsam mal mit den "Superstars" aus der Retorte, mit den monatelang geformten Hit-Garanten ohne Ecken und Kanten?

  • Nur die Musik wäre nicht aus der Retorte gekommen.

  • Ich gehöre aber nicht dazu: Ich finde Magny Cours eine sehr schöne Strecke, auch wenn sie in Anführungszeichen aus der Retorte ist.

  • Ganze Ohrmuscheln aus der Retorte haben Chirurgen schon angenäht, die Reparatur hielt jedoch nicht auf Dauer - das Ohr schrumpfte.

  • Aber ein neuer Nashornkäfer oder ein neues Mammut ist nicht aus der gentechnologischen Retorte zu zaubern.

  • Auch andere Pharmafirmen in den USA setzen auf derartige Wirkstoffe aus der Retorte.

  • Die Krise ist auch eine Art blutige 'Retorte', in der die Regierenden bei Bedarf ihren 'Klein-Napoleon' herbeizaubern wollen.

  • Mit dem Als-ob-Spektakel aus der PR- Retorte krönt der Konzern den umfassendsten Werbefeldzug aller Zeiten.

  • Meine Eltern sind die Retorten und Mixturen eines Forschers.'

  • Und das Orangen-Sorbet schmeckte nicht nach Zucker und Retorte, sondern angenehm nach Orange.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­tor­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­tor­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­tor­ten nach dem ers­ten E und ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­tor­te lautet: EEORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­tor­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Re­tor­ten (Plural).

Retorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­tor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tu­bus:
Labortechnik: ein kurzes Rohrstück an Glasgefäßen, Retorten und Ähnlichem

Film- & Serientitel

  • Zwischen Klapperstorch und Retorte (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Retorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Retorte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7846930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 06.08.2023
  2. spiegel.de, 28.12.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 05.07.2018
  4. nzz.ch, 18.05.2017
  5. news.orf.at, 20.02.2012
  6. welt.de, 30.01.2009
  7. tagesspiegel.de, 08.10.2007
  8. spiegel.de, 20.11.2007
  9. abendblatt.de, 29.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  11. spiegel.de, 05.07.2003
  12. sz, 28.01.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995