Direktheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diˈʁɛkthaɪ̯t]

Silbentrennung

Direktheit (Mehrzahl:Direktheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Äußerung, wortwörtlich genau das zu sagen, was gemeint ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv direkt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Direktheitdie Direktheiten
Genitivdie Direktheitder Direktheiten
Dativder Direktheitden Direktheiten
Akkusativdie Direktheitdie Direktheiten

Anderes Wort für Di­rekt­heit (Synonyme)

Unmittelbarkeit:
die Eigenschaft, unmittelbar zu sein
Impulsivität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungebremstes, spontanes (impulsives) Verhalten zeigt
Spontaneität:
mit Plural: freiwillige, aus eigenem Willen und Antrieb, nicht von außen bestimmte Handlung
Plural selten, Charaktereigenschaft: positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Spontanität:
positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein

Weitere mögliche Alternativen für Di­rekt­heit

Deutlichkeit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Eindeutigkeit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Unmissverständlichkeit
Unverblümtheit

Beispielsätze

  • Der BVB beißt sich bei seinen Angriffen in dieser Phase mangels Direktheit und Geschwindigkeit im vielbeinigen Abwehrverbund der Gäste fest.

  • Die Menschen schätzten seine Loyalität, seine Direktheit und vor allem: seinen Kampfgeist.

  • Das ist, entschuldigen Sie meine Direktheit, reiner Mumpitz.

  • Man fieberte mit, liebte sie für ihre Direktheit und verzeiht manchen auch kleine Skandälchen.

  • Man mag sie und ihre herzliche Direktheit.

  • Frau Hayali strahlt aus, was eine taffe Journalistin braucht: Stärke, Beharrlichkeit, Direktheit, Kompetenz.

  • Von dieser Direktheit zeugen auch die Namensgebärden: Sie entsprechen oft markanten äußeren Merkmalen oder Charaktereigenschaften.

  • In proletarischer Direktheit war bei der Basis schon mal von „Schmierentheater“ und „Erpressungsversuchen“ die Rede.

  • So viel Direktheit beeindruckte selbst die Aktivisten.

  • Es kam sehr viel Wärme und Direktheit von ihr rüber - da hat Peter echt einen super Riecher gehabt.

  • Aber vielleicht ist gerade diese eingangs von Baviera erwähnte Direktheit «redlicher» und hat ein gewisses subversives Potenzial.

  • Der Tanz spielt hierbei eine zentrale Rolle und verbindet sich mit der Emotionalität und Direktheit der Musik von David Orlowskys Klezmorim.

  • Besonders geschätzt habe ich an ihm seine Direktheit und Geradlinigkeit.

  • Regisseur Wicki führt dem Zuschauer mit brutaler Direktheit das Grauen und die Sinnlosigkeit des Krieges vor Augen.

  • Ich finde Sie ziemlich scharf, muss ich hier mal in der mir eigenen Direktheit sagen. ich kann mich yinnie nur anschließen.

  • Sie hat sich eine fast kindliche Direktheit bewahrt, ein Selbstbewusstsein, das vorsichtiges Taktieren nicht kennt.

  • Sie ist von einer größeren Aggressivität und Direktheit, andererseits gibt es aber auch traumartige, lyrische Bereiche.

  • Eine Äußerung, die in dieser Direktheit dem Redner eine ziemliche Fallhöhe verschafft.

  • Reuter selbst, der für seine Direktheit und sein unprätentiöses Wesen bekannt war, hätte angesichts dieses Theaters sicher längst abgewinkt.

  • Vor allem Freundorfers erfrischende Direktheit tut wahre Wunder an dem streckenweise verkopften und zwangsoriginellen Stück.

  • Und Klimt erlaubt sich in seinen Zeichnungen, seinen Aktstudien eine von keinem Stilwillen domestizierte Direktheit.

  • Die Direktheit des Films entspricht derjenigen seiner Hauptfigur.

  • Im Umkreis Rezzo Schlauchs wurde Loskes Aggressivität nur zum Teil auf dessen westfälische Direktheit zurückgeführt.

  • Wie Gefühle hier ihre Verkörperung erfahren, ist von provozierender Direktheit und beispielloser physischer Vehemenz.

  • Solch Direktheit ist nur unter Sportlern möglich.

  • Kein Song auf "Spiceworld" hat diese schnoddrige Direktheit, die seinerzeit wie eine Bombe in die geordnete Welt der Boygroups einschlug.

  • Welch ein Hingucker, in dieser Direktheit.

  • Ein wenig mehr Schweiß und moralische Direktheit (halt so wie früher) hätte man dem Strohm '95 schon gewünscht.

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • yekserî (weiblich)
    • rasterastî (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­rekt­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Di­rekt­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Di­rekt­heit lautet: DEEHIIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Di­rekt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Di­rekt­hei­ten (Plural).

Direktheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­rekt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Direktheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Direktheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 02.12.2020
  2. nzz.ch, 21.05.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.09.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 01.02.2018
  5. oberhessische-zeitung.de, 29.03.2017
  6. spiegel.de, 24.07.2015
  7. feedsportal.com, 15.06.2013
  8. taz.de, 25.05.2012
  9. welt.de, 03.07.2012
  10. kleinezeitung.at, 28.07.2011
  11. woz.ch, 07.04.2010
  12. br-online.de, 14.08.2008
  13. feedsportal.com, 27.11.2008
  14. dvd-palace.de, 31.12.2007
  15. ngz-online.de, 11.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  17. welt.de, 26.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  19. welt.de, 17.07.2003
  20. sz, 09.02.2002
  21. Die Zeit (40/2001)
  22. Die Zeit (4/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995