Unmittelbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌmɪtl̩baːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unmittelbarkeit
Mehrzahl:Unmittelbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, unmittelbar zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unmittelbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unmittelbarkeitdie Unmittelbarkeiten
Genitivdie Unmittelbarkeitder Unmittelbarkeiten
Dativder Unmittelbarkeitden Unmittelbarkeiten
Akkusativdie Unmittelbarkeitdie Unmittelbarkeiten

Anderes Wort für Un­mit­tel­bar­keit (Synonyme)

Direktheit:
Eigenschaft einer Äußerung, wortwörtlich genau das zu sagen, was gemeint ist

Beispielsätze (Medien)

  • Dass diese Unmittelbarkeit aber auch ihre Nachteile haben kann, musste das Pongauer Duo im Iran erfahren.

  • Aber die Unmittelbarkeit der Bedrohung markiert hier den Unterschied.

  • In den Wunden berühren wir die Nacktheit und Unmittelbarkeit Gottes.

  • Dieses Format steht pars pro toto für die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit des Mediums Radio.

  • Folklorepolitik ist die Fetischisierung von Unmittelbarkeit als Lösung politischer Probleme.

  • Was unterscheidet, ist die Unmittelbarkeit der Ereignisse.

  • Leben zwischen den Fronten« ist von einer Unmittelbarkeit, die berührt und entsetzt.

  • Diese Unmittelbarkeit ist zu spüren.

  • So unmittelbar ist die Unmittelbarkeit mitunter, dass frau denkt, alles, was sie bisher gelesen hat, waren auch nur Klischees.

  • Gerade der Wille zu echter Kunst und hehrem Anspruch hatten ihm seine Unmittelbarkeit und Emotionalität genommen.

  • Wenn er schon analysierte, dann niemals auf Kosten einer köstlichen Unmittelbarkeit.

  • »Wir haben einen Weg gefunden die Unmittelbarkeit von Twitter ins Fernsehen zu bringen«, so Jon Liebman von Reveille.

  • Der "Stern" entdeckte "aggressive, animalische Sex-Szenen von einer bisher nicht gekannten Unmittelbarkeit und Hemmungslosigkeit".

  • Es zeugt von Unmittelbarkeit, wenn im sehr ruhigen "Aron" die Griffwechsel zu hören sind.

  • Man bewunderte den Pop für seine Unmittelbarkeit und für die Aufmerksamkeit, die er zu erzeugen in der Lage war.

  • Die Unmittelbarkeit zwischen sportlichem Ereignis und der Siegerehrung fällt weg.

  • Den Hunger nach Unmittelbarkeit können sie nur stillen, wenn sie ihn hinter den Maskeraden von Aufklärung tarnen.

  • Unmittelbarkeit macht halt einen Haufen Arbeit.

  • Die meisten Texte leben von der Unmittelbarkeit, sie wirken wie mit zitternden Händen und Kopfweh vom nächtelangen Fernsehen geschrieben.

  • Er sprach mit der Unmittelbarkeit des Amerikaners und des "Wall Street Journal"-Journalisten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­mit­tel­bar­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, L und R mög­lich. Im Plu­ral Un­mit­tel­bar­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­mit­tel­bar­keit lautet: ABEEIIKLMNRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­mit­tel­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­mit­tel­bar­kei­ten (Plural).

Unmittelbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­mit­tel­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion Werner Pfab | ISBN: 978-3-65844-381-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unmittelbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unmittelbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.08.2023
  2. welt.de, 22.03.2020
  3. jesus.de, 27.03.2020
  4. presseportal.de, 12.05.2018
  5. winfuture.de, 08.01.2017
  6. freitag.de, 11.11.2017
  7. neues-deutschland.de, 31.05.2016
  8. wdr2.de, 21.02.2013
  9. fm4.orf.at, 16.06.2012
  10. spiegel.de, 25.03.2011
  11. nordbayerischer-kurier.de, 03.07.2011
  12. feedproxy.google.com, 26.05.2009
  13. spiegel.de, 16.06.2009
  14. laut.de, 16.08.2007
  15. taz.de, 28.11.2007
  16. welt.de, 13.02.2006
  17. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  20. bz, 09.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995