Gewerke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerke
Mehrzahl:Gewerken

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerkedie Gewerken
Genitivdes Gewerkender Gewerken
Dativdem Gewerkenden Gewerken
Akkusativden Gewerkendie Gewerken

Beispielsätze

Vielleicht vermutest du, dass sie primitive Menschen waren, doch in Wirklichkeit waren sie hervorragende Meister in vielen Gewerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Zweifall ist der Innenraum jetzt geplant, und die Vergabe der Gewerke ist angestoßen.

  • Statt geplant sechs Gewerke konnte der Gemeinderat aktuell nur die ausgeschriebenen Elektroinstallationen vergeben.

  • Die Firmen der einzelnen Gewerke sollen weitestgehend aus dem Wendschen Raum kommen, betonte Stracke.

  • In der kommenden Gemeinderatssitzung sollen nun weitere Vergabeleistungen an Gewerke beschlossen werden.

  • Ein umfangreiches Sanierungspaket werde sich dabei insbesondere auf die Gewerke Außenfassade, Dach und Böden erstrecken.

  • Für die Elektrik ist der Initiator des Projekts, Mathias Reicherseder, Fachmann, doch für weitere Gewerke werden Helfer gesucht.

  • Das und den Facettenreichtum der einzelnen Gewerke will die künftige Geschäftsführerin jungen Menschen nahebringen.

  • Einzelne Gewerke werden Zuschüsse und Kredite beantragen müssen, vor allem wenn Großveranstaltungen ihr Kerngeschäft sind.

  • Eine Übersicht über die auserwählten Gewerke - und wie sie für sich geworben haben.

  • Grundsätzlich unterstützte er die Neuregelung, zweifelte aber die Auswahl der Gewerke an.

  • Auf rund 5,46 Millionen Euro beläuft sich die Summe für die bisher vergebenen 24 Gewerke.

  • Er vergibt die Gewerke und leitet den Bau.

  • Die Vergabe der Gewerke Fenster und Türen am Verwaltungszentrum sowie des Gewerkes Fassadenbekleidung am Bildungszentrum ist vorgesehen.

  • Angesprochen sind Mitarbeiter der maritimen Gewerke, die Fertigkeiten der Edelstahlbearbeitung erwerben möchten.

  • "Aber um eine sehr interessante, da hier extrem viele Gewerke ineinander greifen", so Schwarzbauer.

  • Bereits vorher hatte der Gemeinderat vier Gewerke zur Sanierung der Grundschule vergeben.

  • Im Anschluss an die Besichtigung hat der Verwaltungs- und Bauausschuss jeweils einstimmig die technischen Gewerke vergeben.

  • Es gibt ein Museum, einen Antiquitätenladen, eine Töpferei, andere Gewerke. 1999 kamen 43 000 Besucher, im Jahr 2003 etwa 27 000.

  • "Die Zahl der Gewerke, die man ohne Meisterprüfung ausüben kann, erhöhte sich seit Jahresbeginn um 19 Prozent auf 2215", sagt Becker.

  • Fest steht, hier haben verschiedene Gewerke Fehler gemacht.

Was reimt sich auf Ge­wer­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wer­ke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­wer­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­wer­ke lautet: EEEGKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­wer­ke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­wer­ken (Plural).

Gewerke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wer­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mus­ter­bau­ord­nung:
vereinheitlichte deutsche Rechtsverordnung zu Bauleistungen aller Gewerke und deren Sicherheitsstandard in allen 16 Bundesländern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3418459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 20.12.2023
  2. bo.de, 20.03.2023
  3. siegener-zeitung.de, 11.06.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2022
  5. ksta.de, 22.01.2021
  6. idowa.de, 19.03.2021
  7. thueringer-allgemeine.de, 07.10.2020
  8. de.sputniknews.com, 16.04.2020
  9. tagesspiegel.de, 06.10.2019
  10. faz.net, 12.12.2019
  11. idowa.de, 16.09.2018
  12. focus.de, 25.01.2014
  13. schwaebische-post.de, 20.07.2010
  14. hl-live.de, 21.07.2009
  15. donaukurier.de, 25.05.2008
  16. szon.de, 28.04.2007
  17. teckbote-online.de, 18.05.2007
  18. berlinonline.de, 26.02.2005
  19. welt.de, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 15.08.2004
  21. spiegel.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995