Gefolgschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɔlkʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefolgschaft
Mehrzahl:Gefolgschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas

  • Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Substantivs Gefolge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefolgschaftdie Gefolgschaften
Genitivdie Gefolgschaftder Gefolgschaften
Dativder Gefolgschaftden Gefolgschaften
Akkusativdie Gefolgschaftdie Gefolgschaften

Anderes Wort für Ge­folg­schaft (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhängerschaft
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe

Gegenteil von Ge­folg­schaft (Antonyme)

Geg­ner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Geg­ner­schaft:
Gesamtheit der Gegner
innere Haltung, gegen etwas zu sein
Wi­der­sa­cher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Beispielsätze

  • Seine Gefolgschaft wird immer kleiner.

  • Vor einem halben Jahr schloss sich mein Sohn der Gefolgschaft des Anführers des Aufstandes an.

  • Vor einem halben Jahr schloss sich mein Sohn der Gefolgschaft des Rebellenführers an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch anstatt seine Gefolgschaft zu Otto IV. zu kündigen, veranlasst er den Bau der Godesburg.

  • Die Gefolgschaft der NATO-Staaten hat sich zementiert.

  • Bis zu 70 Abgeordnete wollen ihrem Parteichef am Dienstag die Gefolgschaft verweigern, wenn es um neue Corona-Einschränkungen geht.

  • Denn mit ihnen konnten ehrgeizige Anführer ihre Gefolgschaften deutlich vergrößern und damit wiederum ihre Herrschaftsbereiche.

  • Der Vertrag ist schon dreimal im Parlament gescheitert, weil Parteikollegen ihr die Gefolgschaft verweigerten.

  • Andernfalls werde man May die Gefolgschaft versagen.

  • Bezogen auf unsere Verhältnisse ein unvorstellbarer Vorgang, dass die Mehrheit des Parlaments der Kanzlerin die Gefolgschaft versagt.

  • Das aber ist nicht ehrlich sondern schon blinde Gefolgschaft.

  • Allerdings hat Lashkare-Jangvi al-Almi im Frühjahr auch der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) Gefolgschaft geschworen.

  • Den Posten des Ministerpräsidenten wird Davutoglu besetzen, von dem sich Erdogan unbedingte Gefolgschaft verspricht.

  • Damit kann man etwa ermitteln, welche Shows auf bestimmten lokalen Märkten eine große Gefolgschaft haben.

  • Und wie die CDU-Kanzlerin und die Koalition dastehen, wenn die FDP der Union die Gefolgschaft verweigert.

  • Ein nicht geringer Teil der Bürger stellt sich die Frage, ob der Staat vernünftig mit dem Geld seiner bislang so braven Gefolgschaft umgeht.

  • Aber es ist zu befürchten, dass ihm alle die Gefolgschaft verweigern werden.

  • Seine Gefolgschaft johlt vor Begeisterung.

  • Selbst die rechtsextremen Republikaner verweigerten aber der CDU die Gefolgschaft.

  • Neue VorzeichenDoch er hat übersehen, dass die Zeiten dieser Art von widerwilliger Gefolgschaft in der SPD vorbei sind.

  • In einem zentralen Anliegen kündigte die PDS der rot-roten Regierung damit die Gefolgschaft auf.

  • Mit dem Handelsblatt hat nun auch erstmals eine überregional erscheinende Zeitung der dpa die Gefolgschaft aufgekündigt.

  • Das spätpubertäre Säbelrasseln interessierte bis vor wenigen Wochen nur die Gefolgschaft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­folg­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ge­folg­schaf­ten nach dem ers­ten E, ers­ten G und zwei­ten F.

Das Alphagramm von Ge­folg­schaft lautet: ACEFFGGHLOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­folg­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­folg­schaf­ten (Plural).

Gefolgschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­folg­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­folg­schafts­mit­glied:
Mitglied einer Gefolgschaft
Ge­folgs­frau:
Frau, die jemandem Gefolgschaft leistet
Ge­folgs­mann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet
Mann:
Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem
Pa­la­din:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
Va­sall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte

Buchtitel

  • Digitale Gefolgschaft Christoph Türcke | ISBN: 978-3-40673-181-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefolgschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefolgschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2598657 & 2598656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 29.11.2023
  3. jungefreiheit.de, 27.02.2022
  4. derstandard.at, 13.12.2021
  5. welt.de, 22.12.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 18.05.2019
  7. landeszeitung.de, 22.02.2018
  8. focus.de, 25.03.2017
  9. boerse-online.de, 13.05.2016
  10. n-tv.de, 15.12.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 31.12.2014
  12. feedsportal.com, 16.09.2013
  13. feedsportal.com, 25.09.2012
  14. feedsportal.com, 06.10.2010
  15. focus.de, 21.03.2009
  16. welt.de, 07.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  20. berlinonline.de, 20.05.2003
  21. lvz.de, 16.05.2002
  22. sz, 25.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (36/1998)
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995