Gefolgsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɔlksˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefolgsmann
Mehrzahl:Gefolgsleute / Gefolgsmänner

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Gefolge, Fugenelement -s und Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefolgsmanndie Gefolgsleute/​Gefolgsmänner
Genitivdes Gefolgsmanns/​Gefolgsmannesder Gefolgsleute/​Gefolgsmänner
Dativdem Gefolgsmann/​Gefolgsmanneden Gefolgsleuten/​Gefolgsmännern
Akkusativden Gefolgsmanndie Gefolgsleute/​Gefolgsmänner

Anderes Wort für Ge­folgs­mann (Synonyme)

Adept (geh.):
fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung
jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Gefolgsleute
Getreuer (geh.):
Person, die zu jemandem hält
Jünger (religiös):
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist
Schüler:
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht

Sinnverwandte Wörter

Lehensmann
Lehns­mann:
historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren
Par­tei­gän­ger:
Anhänger einer Partei, politischen Richtung oder Persönlichkeit

Beispielsätze

  • Ich werde niemals dein Gefolgsmann sein.

  • Der König versammelte seine Gefolgsmänner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Adlige“ und seine Gefolgsleute planten den Bundestag zu stürmen und dabei Todesopfer in Kauf zu nehmen.

  • Als Präsident des Glasgower UN-Treffens amtierte der frühere Wirtschaftsminister Alok Sharma, ein enger Gefolgsmann Johnsons.

  • Immer noch in exponierter Stellung, weil Putin seinen einstigen Gefolgsmann Politanalysten zufolge so besser kontrollieren könne.

  • Anfangs war er ein enger Gefolgsmann des 2004 gestorbenen PLO-Vorsitzenden Yasser Arafat.

  • Die Mitglieder der Rats-AfD gelten als Gefolgsleute des Bundestagsabgeordneten und Co-Sprecher des AfD-Landesverbands, Dirk Spaniel.

  • Allein Gefolgsleute der syrischen Regierung

  • AKP-Sonderparteitag wählt Erdogans Gefolgsmann einstimmig zum neuen Parteichef und huldigt dem Staatschef.

  • Das will er nun nachholen und die Schaltstellen mit Gefolgsleuten besetzen.

  • Mit dem tatsächlichen Abgang des Konzernchefs, Hasan Ismaik, und einiger seiner Gefolgsleute fanden die Kurseinbrüche ein vorläufiges Ende.

  • Dabei können die Abou-Chakers auch Gutes tun. Ihren Gefolgsleuten in Neukölln bezahlen sie Rechnungen und kümmern sich um deren Probleme.

  • Und er stellte stets klar, dass er als Texaner nie ein Gefolgsmann von George W. Bush und der Republikaner gewesen sei - ganz im Gegenteil.

  • Die Ex-Gouverneurin von Alaska hatte ihre Gefolgsleute auch aufgerufen: „Zieht euch nicht zurück – ladet nach!

  • Sie waren auch Gefolgsleute des militanten Flügels der KPI und überzeugte Anhänger der Sowjetunion.

  • Wenn es nach mir geht, wird es eine Vollgasveranstaltung. Und wenn Ribéry und Robben seinen Gefolgsleuten mit viel Schwung entgegenkommen?

  • Also kann Frau Ypsilanti doch von einem so treuen und realistischen Gefolgsmann eine Menge lernen.

  • Dabei hätten Putin und seine Gefolgsleute diese Einflussnahme auf den Wahlausgang gar nicht nötig gehabt.

  • Ein Berufungsgericht in Bagdad hatte zuvor das Todesurteil gegen Sadam und zwei seiner Gefolgsleute bestätigt.

  • Ihr dürfte es jetzt leicht fallen, neue Gefolgsleute zu rekrutieren.

  • In Schleswig-Holstein zogen Freys Gefolgsleute 1992 mit 6,3 Prozent im Rücken in den Kieler Landtag ein.

  • Bei einem Parteitag im März hatte Benflis dafür gesorgt, dass Gefolgsleute Bouteflikas in der FLN entmachtet wurden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­folgs­mann be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­folgs­leu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­folgs­mann lautet: AEFGGLMNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­folgs­mann (Sin­gu­lar) bzw. für Ge­folgs­leu­te und 27 Punkte für Ge­folgs­män­ner (Plural).

Gefolgsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­folgs­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Than:
Gefolgsmann des Königs oder eines Fürsten bei den Angelsachsen; seit dem 10. Jahrhundert erblicher Großgrundbesitzer
Va­sall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefolgsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefolgsmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5583242 & 3394273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.03.2023
  2. derstandard.at, 30.10.2022
  3. kicker.de, 02.06.2021
  4. volksblatt.at, 10.11.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 02.12.2019
  6. radio.cz, 06.01.2017
  7. fr-online.de, 22.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2015
  9. nzz.ch, 05.07.2014
  10. kurier.at, 19.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 25.11.2012
  12. focus.de, 10.01.2011
  13. heise.de, 03.02.2010
  14. faz.net, 12.09.2009
  15. faz.net, 29.08.2008
  16. heise.de, 15.12.2007
  17. aachener-zeitung.de, 27.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  19. tagesschau.de, 14.09.2004
  20. f-r.de, 07.05.2003
  21. Die Zeit (33/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995