Forstmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁstˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Forstmann
Mehrzahl:Forstmänner / Forstleute

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beruflich mit der Pflege des Waldes und den darin lebenden Tieren befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forst und Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forstmanndie Forstmänner/​Forstleute
Genitivdes Forstmanns/​Forstmannesder Forstmänner/​Forstleute
Dativdem Forstmannden Forstmännern/​Forstleuten
Akkusativden Forstmanndie Forstmänner/​Forstleute

Anderes Wort für Forst­mann (Synonyme)

Förster:
beruflich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung eines Walds und des dortigen Wilds betraute Person

Beispielsätze

Irgendwann besuchte ihn ein verwunderter Forstmann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat es, nach Meinung von Forstleuten völlig zu Unrecht, kein gutes Image als Brennholz.

  • Forstleute sowie die Kreis-Leitstelle sind dann vorbereitet.

  • Regen oder Schnee in größeren Mengen, das wünschen sich die Forstleute derzeit am meisten.

  • Die Waldzustandserhebung begann mit einer Schulung der fünf Teams mit je zwei Forstleuten für Rheinland-Pfalz.

  • In den Wäldern arbeiten die Soldaten mit den Forstleuten zusammen, um befallene Fichten zu finden und zu fällen.

  • "Das wird die Zukunft zeigen, ob die ersten Wolfjungen kommen", schmunzelt Forstmann Irle.

  • Deshalb warnen Forstleute jedes Mal nach Stürmen, den Wäldern ein paar Tage fernzubleiben.

  • So machen warme Winter den Forstleuten das Leben schwer.

  • Die Jäger stehen extrem unter dem Druck der Forstleute.

  • Eine Chance für die Buche, die zuletzt nur als Brennholz gefragt war, was viele Forstleute ziemlich geschmerzt hat.

  • Damit spielte er an eine Reihe von Erfindungen des Forstmannes an, die in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt haben.

  • Bis vor wenigen Woche hätte der erfahrene Forstmann noch Wetten auf steigende Holzpreise abgeschlossen.

  • Die Landesregierung müsse - statt sich in Personalfragen zu verstricken - endlich mehr unternehmen, klagen Forstleute.

  • Dabei sollen Forstleute aus anderen Bundesländern und Saison-Fachkräfte aus dem Ausland helfen.

  • Tierparks und Forstleute nutzen die Spenden als Wildfutter für karge Zeiten.

  • Tierparks und Forstleute nutzen Kastanienspenden als Wildfutter für karge Zeiten.

  • Dort hatte der Forstmann und Gutsverwalter Stephan Boschen die Beobachtungen in einer Fragebogenaktion zusammengetragen.

  • In den vergangenen beiden Jahrzehnten kamen die Forstleute ohne aus.

  • Der renommierte Forstmann a. D. Georg Meister sagt dem Nachrichtenmagazin "Spiegel", dass eine Überpopulation herrsche.

  • Auch bei der Anlage der so genannten Rückegassen denken die Forstleute an ihre Nachfolger.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Forst­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Forst­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Forst­mann lautet: AFMNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Forst­mann (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Forst­män­ner und eben­falls 15 Punkte für Forst­leu­te (Plural).

Forstmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Forst­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die europäischen Borkenkäfer. Für Forstleute, Baumzüchter und Entomologen Wilhelm Josef Eichhoff | ISBN: 978-3-38655-801-3
  • Wald-, Jagd- und Kriegserinnerungen ostpreußischer Forstleute 1925-1945 Andreas Gautschi, Wolfgang Rothe | ISBN: 978-3-78881-479-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forstmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forstmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1432188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2023
  2. nrz.de, 19.05.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.01.2021
  4. rtl.de, 26.07.2019
  5. n-tv.de, 27.08.2019
  6. manager-magazin.de, 01.02.2017
  7. radio-plassenburg.de, 23.02.2017
  8. derwesten.de, 03.12.2016
  9. spiegel.de, 24.05.2014
  10. schwaebische-post.de, 06.02.2014
  11. echo-online.de, 09.02.2008
  12. stz-online.de, 24.03.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2007
  14. an-online.de, 27.01.2007
  15. welt.de, 09.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  19. lvz.de, 26.09.2003
  20. f-r.de, 26.08.2003
  21. f-r.de, 10.05.2002
  22. f-r.de, 18.04.2002
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995