Forst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Forst
Mehrzahl:Forste / Forsten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Weidefläche, die einst bewaldet war

  • zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forstdie Forste/​Forsten
Genitivdes Forsts/​Forstesder Forste/​Forsten
Dativdem Forst/​Forsteden Forsten
Akkusativden Forstdie Forste/​Forsten

Anderes Wort für Forst (Synonyme)

Forstrevier
Holz:
(Wesens)Art, Konstitution
aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes
Tann:
Wald aus Tannen
Wald (Vegetationsform) (Hauptform):
kreisfreier ungerichteter Graph
Waldrevier
Wirtschaftswald

Gegenteil von Forst (Antonyme)

Naturwald
Ur­wald:
natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind

Beispielsätze

  • Der Forst schützt die Stadt vor den häufigen Südwestwinden.

  • Auf der Wanderkarte ist hier jetzt ein Forst dargestellt.

  • Wälder und Forsten sind Grundelemente für die Landwirtschaft und die Jagd.

  • Wälder und Forste sind Grundelemente für die Landwirtschaft und die Jagd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Forst, wie ihn die Bürgerinnen und Bürger derzeit kennen, wird sich in den nächsten Jahren deutlich verändern.

  • Auch im Hambacher Forst und im Dannenröder Forst wurde gewaltsam gegen Polizisten vorgegangen.

  • Auch das Multifunktionsgerät – der Favorit von Forst steht hier.

  • Aber nicht nur Häg-Ehrsberg hat im Forst mit hohen Verlusten zu Kämpfen, sondern dies betrifft alle Kommunen.

  • Auch der Forst sei dort beständig tätig und lege etwa Bäume quer, um Steinschlag zu vermeiden.

  • Aber der Forst war nicht nur ein mentales Rückzugsgebiet, sondern auch Schutz vor der Politik.

  • Dann ist der erste Eindruck von Forst nicht so schlimm“.

  • Anschließend folgte eine Waldbegehung mit Vertretern der Forstes.

  • Ehrenmitglieder wurden Rainer Groß und "Wolle" Forst, die im Stillen dem Verein Gutes tun und immer da sind wenn man sie braucht.

  • Da trat Willi Forst ganz energisch auf: "Wenn Marlene nicht spielen darf, steige ich auch aus!"

  • Am Donnerstagnachmittag wurden im Landratsamt die ersten Ergebnisse der Windmessungen im Ebersberger Forst präsentiert.

  • Nach einem Stabilitäts- und Beweglichkeitstest absolvierte er eine 45-minütige Laufeinheit im Perlacher Forst.

  • Knapp die Hälfte der Großgemeinde Wennigsen ist bewaldet – ein Viertel der Forste befindet sich in Besitz der Knigges.

  • Handgemachte Musik steht am 13. Februar in der Erlebnisgaststätte Manitu in Forst auf dem Programm.

  • Das teilt Petra Neumann, die Chefin der Touristinformation Forst, mit.

  • Die Agenda sei "das modernste Entwicklungsprogramm, über das Forst, Holz und Papier momentan in Europa verfügen."

  • Gegen Lawinen und Steinschlag bildet ein windzerzauster Wald sogar ein besseres Bollwerk als ein ordentlicher Forst.

  • Sie hatte erfahren, dass der Murrhardter Forst nun neophytenfrei sei.

  • Besonders in Spandau, einem der waldreichsten Bezirke Berlins, hätten die Forsten in letzter Zeit vermehrt Wald entdeckt, so Wegner.

  • Doch Ersatzaufforstungen sind bereits verabredet - im Forst von Groß-Gerau.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Forst?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Forst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Forst lautet: FORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Forst (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fors­te und 11 Punkte für Fors­ten (Plural).

Forst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Forst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hol­zen:
Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen
aus­hol­zen:
Bäume oder Sträuchern in einem Wald, Forst oder Hain entfernen
Forst­ar­bei­ter:
Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben im Forst nachgeht
forst­lich:
den Forst, das Forstwesen betreffend; zum Forst, zum Forstwesen gehörend
Forst­wart:
jemand, der berufsmäßig einen Forst beaufsichtigt, für einen Forstbetrieb anfallende Arbeiten in demselben ausführt
Forst­war­tin:
weibliche Person, die berufsmäßig einen Forst beaufsichtigt, für einen Forstbetrieb anfallende Arbeiten in demselben ausführt
Hei­de­rei­ter:
Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts wurde mit Forstordnungen die Nutzung der Wälder bestimmt. Der Heidereiter hatte die Aufgabe, die Forstordnung durchzusetzen, Steuern einzutreiben und die Grenze zu sichern. Er war für größere Gebiete zuständig. Unter Friedrich Wilhelm I. wurden die Forsten der Finanzverwaltung zugeordnet. Zum Schutz von kleinen Forstrevieren war ein Heideläufer zuständig.
Klup­pe:
Forst: Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Baumstämmen
Plän­ter­wald:
ein Forst bzw. Wald von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick, (Deutschland)

Buchtitel

  • Bestandespflege im Forst Ralf Grießer, Michael Neub | ISBN: 978-3-81861-180-4
  • Borst vom Forst Yvonne Hergane | ISBN: 978-3-73482-035-9
  • Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst Wolfgang Schüler | ISBN: 978-3-95441-365-2

Film- & Serientitel

  • Die rote Linie – Vom Widerstand im Hambacher Forst (Doku, 2019)
  • Forst (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6957171 & 6957168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 20.03.2023
  2. wz.de, 13.12.2022
  3. wlz-online.de, 24.09.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.05.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 26.03.2019
  6. taz.de, 23.03.2018
  7. bz-berlin.de, 13.08.2017
  8. bo.de, 07.04.2016
  9. lokale-informationen.de, 19.11.2015
  10. rga-online.de, 01.02.2014
  11. merkur-online.de, 29.11.2013
  12. focus.de, 19.07.2012
  13. haz.de, 24.08.2011
  14. lr-online.de, 05.02.2010
  15. lr-online.de, 28.12.2009
  16. uni-protokolle.de, 11.03.2008
  17. zeit.de, 25.01.2007
  18. bkz-online.de, 28.10.2006
  19. welt.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. welt.de, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995