Porst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔʁst]

Silbentrennung

Porst (Mehrzahl:Porste)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: speziell der einheimische Sumpfporst

  • Botanik: Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Porstdie Porste
Genitivdes Porsts/​Porstesder Porste
Dativdem Porst/​Porsteden Porsten
Akkusativden Porstdie Porste

Beispielsätze

  • Porste wurden früher in die Gattung Ledum gestellt, heute werden sie den Rhododendren zugerechnet.

  • Der Porst hat einen auffälligen, aromatischen Duft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Insolvenz ihrer Tochtergesellschaft Photo Porst rutscht offenbar auch das Mutterunternehmen immer tiefer in die Krise.

  • Weitaus facettenreicher ist "Marxist und Millionär", die vierte Folge der Lebensträume über den Tausendsassa und Ex-Spion Hannsheinz Porst.

  • Angekündigt waren "strukturelle Veränderungen" bei Photo Porst, heraus kam ein Insolvenzantrag.

  • Stuttgart - In 45 Filialen von Photo Porst wird die Telefongesellschaft Debitel auf eigene Rechnung Verkaufsstellen betreiben.

  • Hintergrund ist die vor einigen Wochen vermeldete Übernahme der Photo Porst AG.

  • Vorübergehender Aufsichtsratsvorsitzender werde der ehemalige Aufsichtsrat der Photo Porst AG, Klaus-Dieter Höh.

  • Die Pflanzen hatte Porst bei dem Hanfbauern Dupetit erworben, der insgesamt rund 5.000 Exemplare des umstrittenen Gewächses verkauft hatte.

  • "Auf der Post werde ich freundlich gegrüßt, wenn ich ein Paket aus Holland abhole", erzählt Daniel Porst.

  • Beim größten deutschen Fotohändler, der Porst AG (Schwabach), zeichnet sich der Einstieg eines neuen Mehrheitsaktionärs ab.

  • Auch sonst ist Porst kreativ wie eh und je.

  • Unter dem Stichwort Franchising verbergen sich so bekannte Firmen-Logos wie McDonald's, Vobis, Foto-Quelle, Porst oder Eduscho.

  • Über die Gründe des kompletten Vorstandswechsels zum Jahresende machte die Porst AG keine Angaben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Porst?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Porst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Porst lautet: OPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Porst (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pors­te (Plural).

Porst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Porst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.06.2002
  2. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  3. netzeitung.de, 25.06.2002
  4. sz, 08.11.2001
  5. DIE WELT 2001
  6. Die Welt 2001
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995