Rhododendron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁodoˈdɛndʁɔn]

Silbentrennung

Rhododendron (Mehrzahl:Rhododendren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet aus den griechischen Wörtern ῥόδον (rhódon), „Rose“ und δένδρον (déndron), „Baum“, also „Rosenbaum“. Dieser Name wurde ihm deshalb verliehen, da seine Blüten Rosen ähneln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rhododendrondie Rhododendren
Genitivdes Rhododendronsder Rhododendren
Dativdem Rhododendronden Rhododendren
Akkusativden Rhododendrondie Rhododendren

Anderes Wort für Rho­do­den­d­ron (Synonyme)

Alpenrose:
Trivialbezeichnung für zwei in den Alpen vorkommende, kleinwüchsige Rhododendron-Arten
Rosenbaum

Beispielsätze

  • Rhododendren werden häufig auf Friedhöfen angepflanzt.

  • Manche Rhododendren sind giftig und können schlimme Krankheiten verursachen.

  • In ihrem Garten gibt es eine Überfülle von in verschiedenen Farben blühenden Rhododendren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jutta Bittner hat zwischen Rhododendren oder unter dem Ginkgobaum großformatige Bilder aufgestellt und so neue Perspektiven hinzugefügt.

  • In türkischem Honig wurden giftige Pflanzenstoffe von Rhododendron gefunden.

  • So werden im Frühjahr zunächst Narzissen sowie Hyazinthen und zwischen April und Juni die Azaleen und Rhododendren blühen.

  • dpaEin Blütentraum: Damit das beim Rhododendron auch so bleibt, müssen braune oder schwarze Knospen ausgebrochen werden.

  • Die meisten Urlauber kamen auch 2009 während der Blütezeit der Rhododendren.

  • "Vom Rhododendron bis zum Küchengarten veranstalten wir hier ein Feuerwerk an Formen und Farben", verspricht Schulz-Brehme.

  • Um Rhododendren zu vermehren, kann man sogenannte Absenker machen.

  • Was ich Sie schon lange einmal fragen wollte: Der Rhododendron von der Gerda gegenüber, blüht und gedeiht der immer noch so prächtig?

  • Auf dem Anhänger fanden die Beamten zwei Rhododendren, zwei Büsche, eine Lärche und einen Spaten.

  • Besonders wintergrüne Flachwurzler wie Rhododendron, Kirschlorbeer, Stechpalme (Ilex) sind dankbar für einen schützenden Laubfuß.

  • Werden sie blau blühen zwischen Rhododendren und Jasmin, oder cremeweiß mit roten Röckchen?

  • Es würde nicht mehr lange dauern, und die drei unvermeidlichen Rs des Berliner Gartenbaus hielten Einzug: Rasen, Rosen, Rhododendron.

  • Jetzt, wo die Rhododendren blühen, ist der Tiergarten besonders englisch und schön.

  • Am schönsten ist es auf den Hebriden im Mai und Juni - dann blühen die Azaleen und der Rhododendron.

  • Prächtige Rhododendren und exotische Blüten wachsen dort.

  • Bei dem besonders in Hamburg beliebten Klassiker Rhododendron geht der Trend in dieser Saison zu gelben Blüten.

  • Von Mai bis September blühen hier Unmengen von Azaleen, Rhododendren und Hortensien.

  • Ihre großartige Blütenpracht entfalten mehr als zwanzig Rhododendren sowie fast zwanzig Zistrosenarten.

  • Mit den bunten Rhododendren aus Indien, Japan und vom Schwarzen Meer.

  • Im Herbst wird dem Besucher vom Frühling vorgeschwärmt, wenn außer den Rhododendren und Azaleen auch der Dogwood im Gebüsch blüht.

  • Diese Erscheinung kann man vor allem bei großlaubigen Sorten des Rhododendron beobachten.

  • Kräftige Farben im Herbst trägt die Azalee (Rhododendron simsii) zur Schau.

  • Die Thujahecke bekommt braune Schuppenzweige, die Kiefer gelbe Nadeln, der Rhododendron gelbe Blätter.

  • Im Ziergarten läßt sich der "Abfall" zwischen Rosen, Rhododendron und anderen Pflanzen verwenden.

  • Auch immergrüne Laubgehölze und Rhododendron können jetzt gepflanzt werden.

Wortbildungen

  • Rhododendronblüte
  • Rhododendrongebüsch
  • Rhododendronstrauch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rho­do­den­d­ron?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rho­do­den­d­ron be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 3 × O, 2 × N, 2 × R, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten N und drit­ten D mög­lich. Im Plu­ral Rho­do­den­d­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rho­do­den­d­ron lautet: DDDEHNNOOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Dora
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rho­do­den­d­ron (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rho­do­den­d­ren (Plural).

Rhododendron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rho­do­den­d­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alm­rausch:
charakteristische Alpenpflanze aus der Gattung Rhododendron
Aza­lee:
Botanik: strauchartige Pflanze mit großen, weißen bis roten Blüten in Form von Trichtern, die ursprünglich aus Ostasien stammt und zur Gattung Rhododendron gehört
Stein­ro­se:
Almrausch; Alpenpflanze aus der Gattung Rhododendron

Buchtitel

  • Das grosse Buch der Rhododendren und Azaleen Andreas Bärtels | ISBN: 978-3-80014-806-6
  • Nadelgehöze und Rhododendron Hans-Roland Müller, Björn Ehsen | ISBN: 978-3-84048-204-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rhododendron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rhododendron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3286771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 30.05.2022
  2. agrarheute.com, 21.04.2011
  3. gartentechnik.de, 06.01.2011
  4. lvz-online.de, 04.03.2010
  5. nwzonline.de, 03.03.2010
  6. spiegel.de, 25.04.2007
  7. br-online.de, 25.05.2007
  8. ngz-online.de, 09.10.2006
  9. abendblatt.de, 10.06.2005
  10. abendblatt.de, 07.11.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  12. berlinonline.de, 11.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995