Werdegang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯dəˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Werdegang
Mehrzahl:Werdegänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen

  • Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werden und dem Substantiv Gang mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werdegangdie Werdegänge
Genitivdes Werdegangs/​Werdegangesder Werdegänge
Dativdem Werdegang/​Werdegangeden Werdegängen
Akkusativden Werdegangdie Werdegänge

Anderes Wort für Wer­de­gang (Synonyme)

berufliche Entwicklung
berufliche Laufbahn
beruflicher Werdegang
Berufslaufbahn
Berufsweg
C.V. (Abkürzung)
Curriculum Vitae (lat.)
CV (Abkürzung)
Entstehungsgeschichte:
Entwicklung, die etwas hervorgebracht hat
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Entwicklungsweg
Erwerbsbiographie (fachspr., Amtsdeutsch)
Karriere:
(erfolgreicher) beruflicher Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn
schnellster Galopp des Pferdes
Laufbahn:
Anlage für Laufwettbewerbe
geregelte Folge von Dienstgraden im Staatsdienst
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Vita (geh.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion
Vitae cursus (bildungssprachlich, lat.)

Beispielsätze

  • Der Werdegang dieses Produkts von der Idee bis zur Serienreife ist ungewöhnlich kurz.

  • Die Personalchefin konnte den Werdegang des dritten Bewerbers nicht einordnen.

  • Der Werdegang des jüdischen Volkes ist lang und von vielen Tragödien gekennzeichnet.

  • Mein Werdegang ist nicht von Belang.

  • Welche Bücher haben Ihren Werdegang am meisten beeinflusst?

  • Sein einfacher Werdegang ähnelt dem seines Vorgängers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Serie "Sam - Ein Sachse" erzählt seinen Werdegang und stellt dabei dringende Fragen.

  • Auf dem Track reflektiert er über seinen Werdegang und welche Schattenseiten sein Leben in der Kriminalität mit sich brachten.

  • Die USA zeigten sich besorgt über einzelne Mitglieder der Übergangsregierung der Taliban sowie deren Werdegang und Vorgeschichte.

  • Diese zeigen in 150 thematischen Fotoserien kompakt und digital den Werdegang der Stadt von 1920 bis zur Gegenwart.

  • Dann erläuterte Schulleiter Dietmar Stellmacher den Werdegang der Schule.

  • Bald kann er ohne Psychopharmaka nicht mehr leben, was Auswirkungen auf seine Ausbildung und seinen Werdegang hat.

  • Alleingänge mit unüberschaubaren Folgen für Deutschland, ziehen sich durch ihren politischen Werdegang.

  • Angesichts dieses Werdeganges überrascht sein Credo im Umgang mit Stars und Talenten nicht.

  • Äthiopien statt Baustellen Wenger begann seinen Werdegang als Maurer und Polier.

  • Angesichts des gewählten Titels wird wohl ihr Werdegang von der Überlebendkünstlerin zur Grabräuberin thematisch im Mittelpunkt stehen.

  • Auf dieser Basis könnte viel aufgebaut werden, vor allem der weitere berufliche Werdegang.

  • Wie weit wurde der Werdegang der Agenturen von Gesetzen und anderen staatlichen Maßnahmen unterstützt?

  • Dabei war ihr eigener beruflicher Werdegang ebenso vielversprechend wie brillant.

  • Dass die Anträge schon gut ein Jahr vorliegen, sei der "normale Werdegang".

  • Das Beeindruckende an der Band ist für mich ihr Werdegang.

  • Biographische Brüche sind in den durchgestylten Werdegängen der Nachwuchselite nicht eingeplant.

  • Die Fragen der SZ zu seinem Werdegang ließ er unbeantwortet.

  • Seinen beruflichen Werdegang begann Fest beim Berliner Sender RIAS. 1961 wechselte er zum Norddeutschen Rundfunk nach Hamburg.

  • Da trifft ihn der Zorn des Propheten, der Glanz des Königtums bekommt Risse - und es beginnt Davids Rückerinnerung an den eigenen Werdegang.

  • Das gilt vor allem für jene, die im Sommer die Realschule abgeschlossen haben und einen ergänzenden schulischen Werdegang anstreben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­de­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­de­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wer­de­gang lautet: ADEEGGNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wer­de­gang (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wer­de­gän­ge (Plural).

Werdegang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­de­gang ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­ten­lauf­bahn:
beruflicher Werdegang im Beamtenverhältnis
Be­rufs­bio­gra­fie:
bisheriger beruflicher Werdegang einer Person
Be­rufs­ein­stei­ger:
Person, die ihren beruflichen Werdegang beginnt
Film­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) Werdegang eines Filmschauspielers
Glanz­kar­ri­e­re:
besonders erfolgreicher beruflicher Werdegang
nach­voll­zieh­bar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
Po­li­ti­ker­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn eines Volksvertreters
So­lo­kar­rie­re:
beruflicher Werdegang als allein auftretender Musiker, Sänger oder Tänzer
beruflicher Werdegang eines Musikers der Pop- oder Rockmusik, welcher unter eigenem Namen auftritt und produziert
Spie­ler­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) beruflicher Werdegang, Laufbahn eines Profispielers
Welt­kar­ri­e­re:
Werdegang einer Person, von dem weltweit Notiz genommen wird

Buchtitel

  • Der 33-Jahre Rhythmus im Werdegang der Menschheit Frank Spaan | ISBN: 978-3-75574-074-2
  • Der Werdegang des Lehrerberufs Rocco Rossi | ISBN: 978-3-64053-180-6
  • Die Ostsee-Mysterien im Werdegang der Menschheitsgeschichte Peter Schmiedel, Arne Klingborg | ISBN: 978-3-72351-710-9
  • Oliver Twist, oder: Der Werdegang eines Jungen aus dem Armenhaus Charles Dickens | ISBN: 978-3-15010-713-3
  • Werdegang Heinz Rudolf Kunze | ISBN: 978-3-15011-379-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werdegang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werdegang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659273, 7119329 & 509630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 12.05.2023
  3. rap.de, 06.05.2022
  4. n-tv.de, 08.09.2021
  5. abendblatt-berlin.de, 07.05.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 31.01.2018
  8. focus.de, 02.07.2017
  9. mt.de, 25.09.2016
  10. nzz.ch, 25.02.2015
  11. 4players.de, 10.06.2014
  12. oberpfalznetz.de, 22.07.2013
  13. feedsportal.com, 29.05.2012
  14. spiegel.de, 07.06.2011
  15. rp-online.de, 02.06.2010
  16. laut.de, 24.03.2009
  17. faz.net, 26.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  19. spiegel.de, 13.09.2006
  20. merkur-online.de, 25.07.2005
  21. abendblatt.de, 27.01.2004
  22. spiegel.de, 10.04.2003
  23. Die Zeit (04/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995