Filmkarriere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmkaˌʁi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmkarriere
Mehrzahl:Filmkarrieren

Definition bzw. Bedeutung

(erfolgreicher) Werdegang eines Filmschauspielers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Karriere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmkarrieredie Filmkarrieren
Genitivdie Filmkarriereder Filmkarrieren
Dativder Filmkarriereden Filmkarrieren
Akkusativdie Filmkarrieredie Filmkarrieren

Anderes Wort für Film­kar­ri­e­re (Synonyme)

Leinwandkarriere:
(erfolgreicher) Werdegang eines Filmschauspielers

Beispielsätze (Medien)

  • Mit nur 14 Jahren zog sie nach Los Angeles - kurz darauf startete ihre Filmkarriere.

  • Ende März hatte Willis nach einer Aphasie-Diagnose überraschend seine Filmkarriere beendet.

  • Er sei der Schlüssel zu ihrer Filmkarriere gewesen, sagte Versini.

  • Die Filmkarriere von Dawson hatte 1995 begonnen, als sie im umstrittenen Teenager-Drama "Kids" ihre erste Rolle übernahm.

  • Als ihm in München der Intendant Martin Kusej kündigt und er kein festes Theaterengagement mehr hat, geht die Filmkarriere los.

  • Kein schlechter Start für eine Filmkarriere.

  • Und das nicht nur, weil der Bodybuilder seine Filmkarriere inzwischen wiederbelebt hat.

  • Apropos, was sagen die drei zu Ihrer "Eis am Stiel"-Filmkarriere?

  • Lamarr ließ sich scheiden und ging 1938 in die USA, um dort ihre Filmkarriere voranzutreiben.

  • Die junge Marianne Sägebrecht wird hier bedichtet, noch ein ganzes Stück vor ihrer Filmkarriere.

  • Anfang der 70er Jahre beendete sie ihre Filmkarriere und konzentrierte sich zunehmend auf die Arbeit mit ihrer Tierschutzorganisation.

  • Ein kleines Trostpflaster für ihre stockende Filmkarriere: Ihre letzten fünf Filme sind allesamt gefloppt.

  • Der Fantasyfilm um Conan und seine Gefährten war für Arnold Schwarzenegger der Start in eine erfolgreiche, jahrzehntelange Filmkarriere.

  • Als vor 41 Jahren Jennifer Joanna Anastassakis geboren wird, stehen die Zeichen fr eine Filmkarriere gut.

  • Sprung in die Spree zum Ehemann Es hätte nicht viel gefehlt, und Ingrid Pitt hätte ihre eigene Filmkarriere nicht erlebt.

  • Vor dem Start ihrer Filmkarriere war Close bereits ein gefeierter Theaterstar, der mit mehreren Tony Awards ausgezeichnet wurde.

  • Vor der etwaigen Filmkarriere kommt Morrison im November für ein Konzert nach Deutschland: Am 21. spielt er im Kölner Stadtgarten.

  • Themen werden unter anderem Newmans Filmkarriere, seine Leidenschaft fürs Autorennen und sein Einsatz für wohltätige Zwecke sein.

  • Mit einer Rolle im Rollstuhl - als querschnittsgelähmter Soldat in "Die Männer" - hatte 1950 seine Filmkarriere begonnen.

  • Für jenen Kenianer, auf den das Los fallen wird, könnte sich eine Filmkarriere eröffnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Film­kar­ri­e­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Film­kar­ri­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Film­kar­ri­e­re lautet: AEEFIIKLMRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Film­kar­ri­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Film­kar­ri­e­ren (Plural).

Filmkarriere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­kar­ri­e­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmkarriere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmkarriere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.03.2023
  2. bo.de, 17.10.2022
  3. rp-online.de, 24.11.2021
  4. queer.de, 19.02.2020
  5. welt.de, 27.04.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 25.02.2018
  7. rp-online.de, 15.03.2018
  8. morgenweb.de, 10.09.2016
  9. spiegel.de, 30.12.2016
  10. sueddeutsche.de, 28.12.2015
  11. derstandard.at, 06.01.2013
  12. focus.de, 08.10.2013
  13. focus.de, 27.10.2012
  14. thueringer-allgemeine.de, 11.02.2010
  15. spiegel.de, 24.11.2010
  16. stern.de, 08.02.2006
  17. gea.de, 02.11.2006
  18. de.news.yahoo.com, 25.09.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  21. f-r.de, 29.07.2003
  22. welt.de, 02.09.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995