Laufbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Laufbahn
Mehrzahl:Laufbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und Bahn, Verdeutschung bzw. Bedeutungsentlehnung von Karriere, ursprünglich Carriere, von französisch carrière

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laufbahndie Laufbahnen
Genitivdie Laufbahnder Laufbahnen
Dativder Laufbahnden Laufbahnen
Akkusativdie Laufbahndie Laufbahnen

Anderes Wort für Lauf­bahn (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
berufliche Entwicklung
berufliche Laufbahn
beruflicher Werdegang
Berufslaufbahn
Berufsweg
C.V. (Abkürzung)
Curriculum Vitae (lat.)
CV (Abkürzung)
Erwerbsbiographie (fachspr., Amtsdeutsch)
Flugbahn:
Bahn, die ein fliegender Körper beschreibt
Karriere:
(erfolgreicher) beruflicher Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn
schnellster Galopp des Pferdes
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Umlaufbahn:
die Bahn, den ein Körper beschreibt, der um einen anderen kreist
Vita (geh.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion
Vitae cursus (bildungssprachlich, lat.)
Werdegang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Gegenteil von Lauf­bahn (Antonyme)

Renn­bahn:
hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen

Beispielsätze

  • Die Laufbahn war noch nass und daher gefährlich.

  • Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.

  • Der Mond muss ein großes Herz haben, dass er bei der Entdeckung des Menschen seine Laufbahn nicht verlassen hat.

  • Das Pferderennen fand wegen Überflutung der Laufbahn nicht statt.

  • Ich habe meinen Lehrer um Rat für meine weitere Laufbahn gefragt.

  • Viele glauben, die Fähigkeit, Chinesisch zu sprechen, werde sie auf ihrer beruflichen Laufbahn voranbringen.

  • Dies war für mich der Grund, ebenfalls eine derartige Laufbahn einzuschlagen.

  • Erzählen Sie uns etwas über Ihre sportliche Laufbahn!

  • Erzähl uns etwas über deine sportliche Laufbahn!

  • Ihre journalistische Tätigkeit war äußerst zeitaufwendig, was ihrer literarischen Laufbahn leider sehr abträglich war.

  • Das war eine jähe Wendung in meiner Laufbahn.

  • Der Sinn des Menschen strebet immer nach dem Unbegreiflichen, als sei dort das Ziel der Laufbahn.

  • Egal was dein Beruf ist, oder wie glücklich du damit bist, es wird Momente geben in denen du wünschst, du hättest dich für eine andere Laufbahn entschieden.

  • Er setzte seiner Laufbahn als Dichter ein jähes Ende.

  • Er setzte seiner dichterischen Laufbahn ein jähes Ende.

  • Angeregt durch ihre Lehrer beginnt Pharamp morgen ihre sonnige Laufbahn.

  • Sie sind an einer Laufbahn im Auswärtigen Amt interessiert, nicht wahr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Universität in Würzburg begann die medizinische Laufbahn des heutigen Chefarztes.

  • Bereits im vergangenen Juni hatte Krzyzewski angekündigt, nach der Saison 2021/2022 seine Laufbahn beenden zu wollen.

  • Andere dagegen blicken auf eine tolle Laufbahn zurück.

  • Am Ende seiner aktiven Laufbahn: Dotchev 2002 als Spielertrainer des SC Paderborn.

  • Abschied eines Urgesteins: Nach zwölf Spielzeiten im Trikot des TSV Heimerdingen beendet Stürmer Murat Öztürk seine Laufbahn.

  • Angetreten, um als erster Deutscher in die Weltklasse vorzustoßen, schien die Laufbahn ein vorschnelles Ende zu nehmen.

  • Als Jugendlicher strebte Ishiguro ein Laufbahn als Popmusiker an.

  • Beide Eltern waren professionelle Eiskunstläufer und beeinflussten seine künstlerische Laufbahn.

  • Auch Führungspositionen bei Xerox, ThyssenKrupp und IBM schließt seine berufliche Laufbahn mit ein.

  • Als Kapitän in den letzten Jahren der Laufbahn kann er sich sogar über ein Einkommen von mehr als 255.000 Euro freuen.

  • Anfang der Woche absolvierte er mit den Arbeitskollegen den allseits beliebten Laktat-Test auf der Laufbahn der Kleinen Kampfbahn.

  • Martina Müller beendet ihre Laufbahn in der Frauen-Nationalmannschaft.

  • Aber aktuell machen wir aus meiner Sicht die schwerste und intransparenteste Börsenphase durch, die wir während meiner Laufbahn je hatten.

  • Zuletzt verlor er 2002 im Halbfinale gegen Nicolas Kiefer. beendet der Russe seine Laufbahn.

  • Deren Höhe sollte zunächst je nach Laufbahn gestaffelt ausgestaltet werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lauf­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Lauf­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lauf­bahn lautet: AABFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lauf­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lauf­bah­nen (Plural).

Laufbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschen­bahn:
Sport: meist ovale Laufbahn, die mit einem Belag aus gemahlener Schlacke oder vulkanischer Asche gefestigt ist
Kar­ri­e­re­en­de:
das Ende einer beruflichen Laufbahn
Kri­mi­nal­rat:
Beamter in der Laufbahn des höheren Polizeivollzugsdienstes
Kunst­stoff­bahn:
Sport: Laufbahn bei der die oberen Schichten aus Kunststoff sind
Le­ben:
persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
Loi­pe:
maschinell vorbereitete Piste, Laufbahn für den Skilanglauf
Po­li­ti­ker­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn eines Volksvertreters
Spie­ler­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) beruflicher Werdegang, Laufbahn eines Profispielers
Stre­ber:
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt
Stre­be­rin:
umgangssprachlich, abwertend: weibliche Person, die mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10841960, 10513056, 6324609, 4206364, 3451305, 3426025, 2727654, 2727652, 2718454, 2507746, 2201309, 2195608, 1970901, 1966724, 792755 & 662131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 28.06.2023
  3. welt.de, 03.04.2022
  4. hna.de, 29.05.2021
  5. kicker.de, 27.03.2020
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 26.06.2019
  7. welt.de, 16.04.2018
  8. spiegel.de, 05.10.2017
  9. focus.de, 19.06.2016
  10. finanznachrichten.de, 15.01.2015
  11. abendblatt.de, 04.04.2014
  12. feeds.rp-online.de, 10.04.2013
  13. fussball24.de, 19.11.2012
  14. capital.de, 02.09.2011
  15. sport1.de, 11.06.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 03.12.2009
  17. kurier.at, 03.06.2008
  18. teckbote-online.de, 13.06.2007
  19. pnp.de, 08.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  22. welt.de, 28.06.2003
  23. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995