Eisbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisbahn
Mehrzahl:Eisbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Eis überzogene Fläche zum Schlittschuhlaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisbahndie Eisbahnen
Genitivdie Eisbahnder Eisbahnen
Dativder Eisbahnden Eisbahnen
Akkusativdie Eisbahndie Eisbahnen

Anderes Wort für Eis­bahn (Synonyme)

Eislaufplatz:
zum Befahren mit Schlittschuhen angelegte Fläche
Glitsche (regional)
Rutschbahn:
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
Schlinderbahn (regional)
Schlitterbahn (regional)

Beispielsätze

  • Ich will zur Eisbahn.

  • Drei Mädchen gehen auf die Eisbahn.

  • Die Straße ist eine Eisbahn, sei vorsichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 21. Dezember ist die Eisbahn bis einschließlich 7. Januar täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet.

  • Auch im Geschäft mit Eisbahnen mischt er munter mit.

  • Auf einer Eisbahn für Rodler ist das der Albtraum.

  • Die Eisbahn in Gstaad kann endlich saniert werden.

  • Dass der Platz dann als Standort der Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt wegfallen würde, wäre für Wilmsmeier allerdings kein Hinderungsgrund.

  • Als am Sonnabendvormittag die Eisbahn auf dem Großflecken aufgebaut wurde, war es nach einer frostigen Nacht noch knackig kalt.

  • Die Eröffnung der Eisbahn auf dem Döbelner Obermarkt wäre beinahe ins Wasser gefallen.

  • Die Eisbahn hat bis zumn 17. Februar geöffnet.

  • Die Bruttofläche für die Eisbahn sei bereits vermessen worden, und es gebe auch einen konkreten Plan für den Unterbau der Eisbahn.

  • An Heiligabend bleibt die Eisbahn ganz geschlossen.

  • Wann hat die Eisbahn geöffnet und wann ist die beste Eislaufzeit?

  • Auf der Burg wird sie in diesem Jahr aber vergeblich auf eine Eisbahn warten.

  • Sie schlittert durch die Eisbahn.

  • Bis voraussichtlich Anfang Februar 2010 hat die Eisbahn dann täglich, 11 bis 22 Uhr, geöffnet.

  • Nun baut er auch noch eine Eisbahn in Zürich.

  • Die 6a und 6c der IGS Busecker Tal durften um 10 Uhr die 300 Quadratmeter große Eisbahn in der Hessenhalle 5 einweihen.

  • Den Sommer über mit dem Wellenflug-Kettenkarussell auf Tour, hat er bis Mitte Januar vor dem Kurhaus in Wiesbaden eine Eisbahn in Betrieb.

  • Grund für die Verzögerung ist nach Angaben der Betreiber das milde Wetter, das den Aufbau der Eisbahn unmöglich machte.

  • Die überholenden Fahrzeuge verwandelten die linke Spur in eine Eisbahn, auf der später auch Winterreifen keinen Halt mehr fanden.

  • Ab November dürfen die Betreiber einer Eisbahn den Heumarkt bis Januar 2003 belegen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kunsteisbahn
  • Natureisbahn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eis­bahn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Eis­bahn lautet: ABEHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eis­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Eis­bah­nen (Plural).

Eisbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­su­cher­kar­te:
Dokument, das zum Betreten zum Beispiel eines Eislaufplatzes/einer Eisbahn, nicht aber zum Benutzen der Eisfläche berechtigt
Cur­ling:
Wintersportart, bei der zwei Mannschaften mit jeweils vier Mitgliedern gegeneinander spielen und versuchen, ihre Curlingsteine möglichst nah an den Mittelpunkt des Zielkreises auf der Eisbahn zu platzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10271962, 5340450 & 1001965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 17.11.2023
  2. saechsische.de, 21.01.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. bernerzeitung.ch, 17.06.2020
  5. nw.de, 07.08.2019
  6. shz.de, 18.11.2018
  7. lvz.de, 02.12.2016
  8. zoo-leipzig.lvz-online.de, 28.06.2015
  9. nordbayern.de, 04.09.2014
  10. abendblatt.de, 24.12.2013
  11. schwaebische.de, 09.12.2012
  12. fnp.de, 06.04.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2010
  14. wormser-zeitung.de, 24.10.2009
  15. blick.ch, 11.05.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 28.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  18. berlinonline.de, 27.10.2004
  19. lvz.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  21. fr, 30.11.2001
  22. sz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995